
Neue Corona-Regeln für Brandenburg: Lockdown bis zum 14. Februar, eine striktere Maskenpflicht, Homeoffice wird verpflichtend und die Kitas bleiben grundsätzlich offen. Alle neuen Regeln der Verordnung hier auf einen Blick.

Neue Corona-Regeln für Brandenburg: Lockdown bis zum 14. Februar, eine striktere Maskenpflicht, Homeoffice wird verpflichtend und die Kitas bleiben grundsätzlich offen. Alle neuen Regeln der Verordnung hier auf einen Blick.

Märkische Landesregierung vor neuem Lockdown-Beschluss. Kritik der oppositionellen Linken: Arme werden ignoriert. Sonderweg für Kitas und Schulen.

Der Lockdown im Land soll bis zum 14. Februar verlängert werden. Darüber wird das Kabinett wohl am Donnerstag beraten. Am Mittwoch informiert Ministerpräsident Woidke den Landtag über die Beschlüsse des Corona-Gipfels.

Die Auslieferung des Biontech/Pfizer-Impfstoffs verzögert sich: Brandenburg drosselt daher einen Teil der Corona-Impfungen. Vorerst gibt es keine Termine über Hotline mehr.

Ist die hochansteckende Virusmutation B117 längst in Potsdam? Das Klinikum will es herausfinden und schickt am Montag 40 Proben in Labore. Bald will das Bergmann die Sequenzierung selbst übernehmen können.

Deutschland steuert auf weitere Corona-Beschränkungen zu. Darauf deuten Aussagen aus der Politik hin. Aber wer fordert was, und vor allem für wie lange?

Krankenhäuser verlegen zur Entlastung Patienten. Landtagssondersitzung am Mittwoch. Hohe Übersterblichkeit im Dezember.

Am Dienstag wird über mögliche zusätzliche Beschränkungen zum Schutz vor dem Coronavirus im Bund beraten. Brandenburgs Regierungschef Woidke sagt, wo seine Prioritäten liegen. Beim Impfen bekommt die Regierung Druck von der Linksfraktion.

Clemens Appel leitete die Brandenburger Staatskanzlei von 2004 bis 2009. Auf diesem Posten habe er die Politik des Landes maßgeblich mitgestaltet, so Ministerpräsident Dietmar Woidke.

Um mit dem Impfen voranzukommen, soll in jedem Landkreis ein Impfzentrum entstehen. Zudem soll die Zahl der mobilen Impfteams erhöht werden, wie Land und Kommunen am Mittwochabend vereinbarten.

Das Kenia-Kabinett beschloss angesichts der kritischen Lage neue Beschränkungen. Gesundheitsministerin Nonnemacher kündigte nach dem verpatzten Start der Impfkampagne in Brandenburg ein Spitzentreffen aller Impfbeteiligten an.

Strengere Kontaktverbote, weniger Bewegungsfreiheit und wie es mit den Schulen und Kitas weitergeht: Die neuen Corona-Regeln im Überblick.

Die Corona-Beschränkungen in Brandenburg werden verschärft: Die Bewegungsfreiheit wird beschnitten. Indoor-Sport wird grundsätzlich untersagt - dafür fällt die Ausgangssperre weg. Ein Überblick über die neuen Beschlüsse.

Die Zahlen sehen nicht gut aus: In Brandenburger Pflegeheimen sind bisher nur wenige Bewohner geimpft.

Jedes dritte Pflegeheim in Brandenburg hat Corona-Fälle, aber nur 433 Bewohner sind bisher geimpft. Das Impfmanagement unter Gesundheitsministerin Nonnemacher offenbart Defizite.

Brandenburg will den Bund-Länder-Beschluss zum längeren Lockdown umsetzen. Unklarheiten gibt es unter anderem noch bei der Radius-Regel für Corona-Hotspots. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder haben eine Verlängerung der bisherigen Lockdown-Regeln sowie strengere Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich beschlossen.

Potsdams Kitas sind ab Montag dicht, in den Schulen gibt es fast keinen Präsenzunterricht. Der Kita-Elternbeirat kritisiert diese Linie und schlägt neue Maßnahmen für einen Betrieb in der Corona-Pandemie vor.

2020 wollte Brandenburgs neue Kenia-Regierung durchstarten, doch dann kam Corona. Ein Rückblick auf ein Jahr im Krisenmodus.

Bund und Länder wollen am 5. Januar über die Corona-Regeln beraten. Brandenburgs Ministerpräsident kritisiert Alleingänge einiger Regierungschefs.

Bund und Länder wollen sich am 5. Januar wieder treffen, um über die Corona-Regeln zu beraten. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke kritisiert die bisherige Kommunikation einiger Länder. Er sagt auch, ob er Lockerungen Anfang des Jahres für möglich hält.

Aktuell herrscht Baustopp bei Tesla. Brandenburgs Ministerpräsident rechnet aber damit, dass es vor dem 4. Januar weitergeht.

Trotz bevorstehender Impfungen sei ein Ende der Pandemie noch nicht in Sicht, mahnt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. Er befürchtet einen weiteren Anstieg der Corona-Fälle.

Wäre heute Landtagswahl in Brandenburg, würde die AfD bei der Wählergunst stark einbrechen, die SPD dagegen stärkste Partei bleiben. Wäre heute Bundestagswahl, sähe das Ergebnis anders aus.

Nächtliche Ausgangsbeschränkung, viele Läden müssen geschlossen bleiben: In Brandenburg ist am Mittwoch der Lockdown gestartet. Ein Überblick über die neuen Einschränkungen.

Vor 78 Jahren ordneten die Nazis die Deportation von Roma und Sinti aus ganz Europa an. Am Mittwoch wurde an die Opfer erinnert -und eine Mahnung ausgesprochen.

Das märkische Kenia-Kabinett beschließt Lockdown mit Ausgangsbeschränkungen Tag und Nacht. Die Covid-Ressourcen an Berliner Charité sind am Limit.

Brandenburg steht vor dem Lockdown: Das hat am Sonntag in Potsdam auch für Verwirrung gesorgt. Ein Problem bleibt: Tausende Rechner für Schüler sind noch nicht eingetroffen

Merkel und die Länderchefs haben einen harten Lockdown ab dem 16. Dezember beschlossen. „Wir sind zum Handeln gezwungen“, sagte die Kanzlerin.

Nach dem bundesweiten Beschluss steht wegen der Corona-Pandemie auch in Brandenburg das öffentliche Leben ab Mittwoch weitgehend still. Viele Läden sind zu. Schon ab Montag ändert sich etwas in den Schulen.

Brandenburg plant Ausgangsbeschränkungen, der Einzelhandel soll schließen, Schüler ab Klasse 7 in den Digitalunterricht. Voraussichtlich ab Mittwoch. Einigen Kommunen kommt das zu spät.

Brandenburgs Kabinett will die Corona-Regeln verschärfen. Am Sonntag besprechen sich die Länderchefs mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU).

Im Corona-Hotspot Oberspreewald-Lausitz sind die Krankenhäuser am Limit. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert Schulschließungen ab Montag. Potsdam bereitet weitere Einschränkungen vor.

Das Wort von der Notwendigkeit der Corona-„Führung“ à la Söder ist leicht gesagt: Die Berliner wären die ersten, die dagegen aufbegehren. Ein Kommentar.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will Gespräche mit dem Bund abwarten. Am Dienstag rief das Land den „Massenfall von Erkrankten“ aus.

Die Zahl der Corona-Infektionen sinkt nicht, die Rufe nach strengeren Regeln mehren sich. Was Experten und Politiker konkret fordern. Ein Überblick.

Angesichts der Corona-Lage in Brandenburg unterstützt Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) die Verlängerung des Teil-Lockdowns. Im Kreis Oberspreewald-Lausitz gelten ab Montag strengere Regeln.

Die SPD fordert strengere Auflagen bei Anti-Corona-Demos. Doch CDU-Innenminister Michael Stübgen verteidigt das Vorgehen der Polizei.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke steht nach Wahlwerbung für den SPD-Bürgermeisterkandidaten in Neuruppin unter Druck. Nun räumt er seinen Fehler ein.

Dietmar Woidke warb bei der Bürgermeisterwahl in Neuruppin für den SPD-Kandidaten – aber in seiner Rolle als Ministerpräsident. Niemand glaubt an ein Versehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster