
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) machte SPD-Wahlkampf bei der Bürgermeisterwahl in Neuruppin. Hat der Verstoß gegen das Neutralitätsgebot für Regierungsmitglieder Konsequenzen?

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) machte SPD-Wahlkampf bei der Bürgermeisterwahl in Neuruppin. Hat der Verstoß gegen das Neutralitätsgebot für Regierungsmitglieder Konsequenzen?

Für den Wahlkampf in Neuruppin ließ sich Woidke mit dem SPD-Kandidaten Ruhle fotografieren. Grüne und CDU wollen den Vorgang besprechen.

Sie ist die Krisen-Managerin der Corona-Pandemie in Brandenburg: Gesundheitsministerin Nonnemacher. Wegen einer Infektion in ihrer Familie bleibt sie vorerst in häuslicher Isolation.

In Brandenburg gehen die Corona-Zahlen weiter in die Höhe. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Unterdessen kritisiert die Hotelbranche die Landesregierung - und in Frankfurt (Oder) wurde gegen die Maßnahmen demonstriert.

Landesregierung verschärft Corona-Regeln: Leichte Lockerungen für Weihnachten, aber nicht für Silvester – bisher fast 19.000 Erkrankte.

Im Landtag wurde am Mittwoch über die neuen Corona-Beschränkungen gestritten. Für einen - geplanten - Eklat sorgte die AfD.

Die Bürger müssen sich auf weitere Beschränkungen einstellen. Zu Weihnachten soll es Lockerungen geben. Für Schüler ab der 7. Klasse kommt die Maskenpflicht. Der Bildungsgewerkschaft GEW reicht das nicht aus.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sieht Deutschland in der Coronakrise auf dem richtigen Weg. Für Lockerungen sei es allerdings noch zu früh.

Was macht ein Abgeordneter, der im Parlament so gut wie gar nicht spricht? Eine Suche in der Potsdamer Politik.

In Brandenburg legt die Kenia-Koalition mit Milliardenkrediten einen Sonderfonds nach dem anderen auf. Dies könnte jedoch verfassungswidrig sein.

Brandenburgs Kenia-Koalition will die Pandemie mit Milliarden-Krediten durchstehen. Die Links-Fraktion übt scharfe Kritik - und legt ein Gutachten vor.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zeigte sich froh über die Entscheidung. Die Standortfrage war lange offen.

Seit einem Jahr existiert das Bündnis von SPD, CDU und Grünen. Die Coronakrise kommt seinen Plänen aus dem Koalitionsvertrag in die Quere.

Als das Kenia-Bündnis in Brandenburg 2019 antrat, war die Welt noch eine andere. Wie schlägt sich die Regierung aus SPD, CDU und Grünen im Ausnahmezustand?

Vor einem Jahr wurde in Brandenburg das Kenia-Bündnis aus SPD, CDU und Grünen geschmiedet. Wie schlägt sich das Kabinett, das durch Corona im Krisenmodus regiert? Eine Analyse.

Brandenburgs Ministerpräsident hält die Aufhebung von Beschränkungen derzeit nicht für angebracht - und Schulen für keinen besonderen Hotspot. Und er wünscht sich einen Fahrplan bis zum Jahresende.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) berät heute mit den Länderchefs über die Wirksamkeit der Einschränkungen. Auch Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) nimmt an der Videokonferenz teil.

Auch Politiker aus Berlin und Brandenburg schicken Glückwünsche über den Atlantik. Klimaschützer aus der Region hegen neue Hoffnung, der Ausstoß von Treibhausgasen könne nun sinken.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam an diesem Wochenende spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Der Regierende und Verkehrsminister Scheuer sind negativ getestet worden. Nach der BER-Eröffnung war Brandenburgs Ministerpräsident Woidke infiziert.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Mehrere Gäste, die mit ihm bei der BER-Eröffnung waren, befinden sich bereits in Quarantäne.

Bei der BER-Eröffnung traf Brandenburgs Regierungschef auf Berlins Regierenden, weitere Politiker und Flughafenvertreter. Haben sich VIP-Gäste angesteckt?
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Amtsgeschäfte will er aber weiterführen.
Die Lage ist ernst: Steigende Corona-Infektionszahlen verlangen aus Sicht der Landesregierung ein entschiedenes Gegensteuern. Ab Montag gelten in Brandenburg deutlich schärfere Kontaktbeschränkungen, viele Einrichtungen müssen schließen.

Felix Klein appelliert an die Bundesländer, Judenfeindlichkeit stärker selbst zu bekämpfen. Brandenburg will prüfen, ob die Landespolizei einen Antisemitismusbeauftragten bekommt.

Bundespräsident Steinmeier bezeichnete Edenhofer als „Querdenker im besten Sinne“. Auch Ministerpräsident Woidke würdigte den Preisträger.

Die Insolvenz eines Dienstleisters, der Rezepte abrechnete, bedroht nun auch Brandenburgs Apotheken. Ministerien ignorieren Hilferuf.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat auf den Ernst der Lage hingewiesen. Am Dienstag soll das Kabinett über strengere Regeln entscheiden. Im Cottbuser Klinikum kam eine Corona-Patientin ums Leben.

Nach der massiven Kritik hoffen viele Familien, in der zweiten Herbstferienwoche noch verreisen zu können. Ein Gipfeltreffen mit Merkel soll Klarheit bringen.

Seit 2005 zeichnet Brandenburg jedes Jahr Bürger für besondere Verdienste aus. Diesmal ist Potsdam mit einigen bekannten Namen und der "härtesten Feuerwehrfrau Deutschlands" unter den Geehrten vertreten.

In Berlin verschärft sich die Corona-Lage. Auch in Brandenburg steigen die Zahlen. Die Landesregierung reagiert vorerst mit Verschärfungen der Regeln. Noch sind Berliner in Brandenburg willkommen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der 2019 knapp die Landtagswahl gewann, hat einen Lauf. Es ist niemand in Sicht, der ihm gefährlich werden könnte. Jetzt holt er den Potsdamer David Kolesnyk als Generalsekretär. Und die Woidke-Nachfolge?

Kabinett berät über Einschränkungen bei privaten Feiern. Vorerst kein Beherbergungsverbot für Berliner aus Risikobezirken geplant.

Die Spitzen des Staates feiern in Potsdam den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Dort sind die Teilnehmerzahlen begrenzt, mancherorts gilt Maskenpflicht.

Ist die Einheit gelungen? Wo sind sich Ost und West nah - und wo fremd? Der offizielle Festakt in der Metropolishalle in Babelsberg rückte die Ostdeutschen in den Mittelpunkt und suchte Antworten.

Zum Festwochenende rund um den 3. Oktober müssen die Potsdamer ab Freitag mit zahlreichen Verkehrseinschränkungen rechnen. Vor allem rund um den Bassinplatz wird es eng.

Die Infektionsdynamik ist in der Hauptstadt fünf Mal größer. Wegen steigender Infektionszahlen beschließen Bund und Länder Obergrenzen für private Feiern. Woidke rät Brandenburgern, in den Ferien zuhause zu bleiben.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Samstag und Sonntag, 12. und 13. September 2020.

Rings um den Fundort des ASP-verseuchten Wildschweinkadavers wurden erste Elektrozäune aufgestellt, der Fundort ist abgeriegelt. Jetzt sind die Helfer auf feine Spürnasen angewiesen

Seit einem dreiviertel Jahr bereitet sich Brandenburg auf den Ernstfall vor. Nach dem Fund eines infizierten Schweins werden jetzt Sperrzonen und Kadaversammelstellen errichtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster