Führende Sozialdemokraten in Berlin und auf Bundesebene argumentieren eigenwillig zwiespältig, wenn es um den politischen Schulterschluss mit der PDS geht. Eigentlich gehe es ja um eine ganz andere Frage, nämlich um die Ablösung der völlig zerrütteten Großen Koalition in Berlin durch ein neues Politikangebot.
Gregor Gysi
Zum Thema Online Spezial:Berlin vor der Wahl Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) steht in der Gunst der Berliner ganz weit oben. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der "Berliner Morgenpost" bescheinigt ihm die besten Noten aller fünf Spitzenkandidaten.
Eines der größten Mankos des Berliner Wahlkampfs ist die Tatsache, dass an seinem Ende keine First Lady ihren Mann herzen und küssen wird. Zur Wahl stehen Klaus Wowereit, Frank Steffel und Gregor Gysi - Wowereit, der gewinnen wird, hat bekanntlich keine Frau, Steffel, der eine Frau hat, wird nicht gewinnen, Gysi hat seine Frau vermutlich gar nicht erst nicht gefragt.
Nun scheint die PDS endlich angekommen zu sein im neuen Deutschland. Sie ist also gar nicht mehr so schlimm.
Ab und zu lohnt es sich, den Stand der innerdeutschen Integration in Augenschein zu nehmen. Wächst denn nun zusammen, was zusammengehört?
Das Ultimatum läuft ab, doch trotz scheinbar auswegloser Lage haben wohl noch nicht alle bei den Berlin Capitals ihren Humor verloren. Bis zum 10.
Das könnte den Deutschen bekannt vorkommen: Die Partei gilt als rückwärtsgewandt, ist in den Augen vieler Bürger nicht bereit zu mutigem Umdenken. Der Spitzenkandidat aber ist ein Publikumsliebling, hat das Image eines Reformers ganz auf der Höhe der Zeit - obwohl er bisher nicht so richtig klar gemacht hat, wo er ansetzen und was er konkret ändern möchte.
Die vorgezogene Berliner Wahl vom 21. Oktober ist wichtig, gewiss doch.
Beteiligung oder Nichtbeteiligung der PDS am Senat - das ist hier die Frage. FDP-Chef Günter Rexrodt sieht sich schon in der Schlüsselrolle des PDS-Verhinderers.
Vier Wochen, die Berlin veränderten. Dieser Juni wird in die Geschichte der Stadt eingehen - und vielleicht nicht nur in sie.
SPD-Fraktionschef Michael Müller hat aus Wahlkampfgründen seinen Italien-Urlaub gestrichen. Ganze vier Tage mit Frau und Kindern in Bayern gönnt er sich.
"Verjüngt, kompetent, mehrheitlich weiblich": Mit diesen Attributen stellen die Berliner Grünen ihre Landesliste vor. Der Nominierungsmarathon für die 40 Plätze zog sich über zwei Wochenenden hin.
Mit einer klaren Mehrheit von 91,2 Prozent der Stimmen (103 Ja-Stimmen, sieben Nein-Stimmen, drei Enthaltungen bei 113 abgegebenen Stimmen) votierten die Delegierten für Gregor Gysi als Spitzenkandidat. Gysi trat ebenso wie die Kandidatin für den zweiten Platz, Carola Freundl, ohne Gegenkandidaten an.
Mit großer Mehrheit - 91,2 Prozent bei 103 Jastimmen von 113 abgegebenen Stimmen - wählte die PDS am Sonnabend auf ihrem Parteitag Gregor Gysi zu ihrem Spitzenkandidaten. Zuvor beschlossen die Delegierten die Aufstellung der Kandidaten über eine Landesliste statt Bezirkslisten.
Was der Sowjetkommunismus auch in Deutschland angerichtet und hinterlassen hat, das darf man nicht vergessen oder verharmlosen. Aber ebenso wenig waren die Hoffnungen, die viele an ihn knüpften, eo ipso verwerflich.
Die Ausstrahlung Bewertet von Harald MartensteinSein Sex-Appeal beruht auf einer Doppelstrategie. Einerseits ist Gysi natürlich super-intelligent, aber Intelligenz törnt die Wähler normalerweise ab.
PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi will Regierender Bürgermeister werden und fordert erst einmal, das Bürgermeister-Gehalt zu kürzen. Der Regierende hier würde nämlich viel mehr als andere Ministerpräsidenten verdienen.
Gabi Zimmer - mit Ausdauer 9% sind zufrieden mit der PDS-ChefinSie galt als Frau des Übergangs. Gabi Wer?
Zum Thema Online Spezial:Berlin vor der Wahl Die Berliner PDS wird auf ihrem Landesparteitag am Sonnabend Gregor Gysi zu ihrem Spitzenkandidaten nominieren. Außerdem werden sich die Delegierten voraussichtlich für die Aufstellung der Kandidaten auf einer Landes- und nicht Bezirksliste aussprechen.
Bezirksamt Penzlauer Berg: Backsteinbauten, Bockwurst und Clubcola. Sackleinene Vorhänge vor den trüben Fenstern und ein Saal von muffigem Turnhallenflair.
Charlottenburg. Einen Internet-Chat veranstaltet heute von 18 bis 19 Uhr der Berliner PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi im Internet-Café "easyEverything", Kurfürstendamm 224 / Ecke Meinekestraße.
Zum Thema Online Spezial:Berlin vor der Wahl Nach der am vergangenen Wochenende begonnenen Nominierung der Grünen-Kandidaten für die Landesliste wird die PDS am kommenden Wochenende auf ihrem Landesparteitag entscheiden, ob sie ihre Kandidaten über Landes- oder Bezirksliste aufstellt. Der PDS-Landesvorstand wird die Empfehlung zur Landesliste abgeben.
Verona Feldbusch will in die Politik gehen. Ähm: nächstes Thema.
Ihre Wahlkampftauglichkeit können Berlins Spitzenkandidaten am kommenden Sonnabend unter Beweis stellen. Gregor Gysi (PDS) und Sybill Klotz (Bündnisgrüne) wollen vor dem Roten Rathaus zum Thema "marode Kindertagesstätten" reden.
Forsch wie Renate Künast, feinsinnig wie Wolfgang Schäuble und schlagfertig wie Gregor Gysi - dass Deutschland weit mehr gute Redner als Sitze im Bundestag hat, zeigte sich am Wochenende in der Humboldt-Universität bei der "1. Deutschen Debattiermeisterschaft der Hochschulen".
Reden Sie gerne vor Publikum?Wer dies nicht täte, sollte nicht in die Politik gehen.
Nach diesem Wochenende ist man klüger in Berlin. SPD und Grüne haben getagt, Gregor Gysi hat gesprochen.
Am vergangenen Montag habe ich gemutmaßt, wie die Werbung zur nächsten Berlin-Wahl aussehen könnte. Heute sage ich, wie sie aussehen wird: Ein Hauen und Stechen, das überwiegend unter der Gürtellinie stattfindet.
Wer in diesen Tagen in Berlin mit Sozialdemokraten über eine mögliche rot-rote Koalition von SPD und PDS nach der Abgeordnetenhauswahl im Herbst spricht, bekommt häufig eine Antwort. "Ich hoffe, dass dieser Kelch an uns vorüber geht", heißt es mit einem Hauch Verunsicherung.
Der PDS-Spitzenkandidat für die Berliner Abgeordnetenhauswahlen, Gregor Gysi, kritisiert den Umgang der SPD mit ihrer Rolle bei der Krise der Stadt. "Wie die SPD versucht, den Eindruck zu erwecken, sie sei zehn Jahre in der Opposition gewesen - das finde auch ich ein starkes Stück.
In "DER TAGESSPIEGEL" vom 03.07.
Das Verwaltungsgericht Berlin hat der Birthler-Behörde mit Recht untersagt, die von der ehemaligen DDR-Staatssicherheit gesammelten Daten, Abhörprotokolle etc. über Helmut Kohl zu veröffentlichen bzw.
Wenn Hirnzellen unter intellektuellen Verrenkungen ebenso leiden würden wie Muskeln unter Überdehnung, müssten die PDS-Vorstandsmitglieder und der Berliner Spitzenkandidat Gregor Gysi jetzt ihre Köpfe zum Arzt bringen. Denn was die Partei sich zu den Toten an der Mauer hat einfallen lassen, um der SPD besser zu gefallen und zugleich die eigenen Basistruppen vom Sturm aufs Liebknecht-Haus abzuhalten, das ist selbst für geübte Dialektiker ein Kunststück: Der Bau der Mauer war ein Fehler, weil sie erstens antisozialistisch, zweitens antiemanzipatorisch und drittens antidemokratisch gewesen sei.
Marianne Birthler (53) ist Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Ihre Mitgliedschaft bei Bündnis 90/ Die Grünen ruht derzeit.
Die PDS ist im Stress. Es sind weniger die unbeholfenen Kalte-Kriegs-Attacken der CDU als die Heckenschützen aus den eigenen Reihen, die eine Image-Veränderung der demokratischen Sozialisten gefährden.
Die PDS will bei einer Regierungsbeteiligung den Flughafen-Ausbau in Schönefeld nicht stoppen. Mit den laufenden Planfeststellungs-und Privatisierungsverfahren seien Fakten gesetzt, sagte gestern Fraktionssprecher Harald Wolf.
Die Berliner SPD wird von den Wählern zurzeit als geschlossen, zukunftsfähig, kompetent, modern und einigermaßen glaubwürdig empfunden. Das ergab eine repräsentative Meinungsumfrage des Sozialforschungsinstituts Infratest, die dem Tagesspiegel vorliegt.
Die PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und Mitglieder des Landesvorstands wollen wissen, wie es sich mit anderen Parteien zusammen regieren lässt und warum eine Tolerierung langfristig wohl nicht die optimale Lösung ist. Deshalb fährt die PDS am Wochenende zu einer Klausurtagung unter dem Titel "Chancen und Risiken einer Regierungsbeteiligung" nach Schwerin.
Zum Thema Online Spezial:Berlin vor der Wahl Wie gut, dass es die Tradition der Grünen Doppelspitze gibt. Auf die nämlich besannen sich jetzt "grüne und grün-nahe Menschen" in Prenzlauer Berg und haben die Wählerinitiative "ProCem" ins Leben gerufen.
Kurze Manöverkritik an der frischen Luft: Nach vier Stunden im aufgeheizten Gerichtsraum spricht Gregor Gysi mit Vertretern der Volksinitiative "Für unsere Kinder", die er im Streit gegen die Kita-Kürzungen vertritt. "Die Regierung wirkte angespannt", sagt er.