
Unbekannten haben in der Nacht einen Farbeimer über das Auto des SPD-Gesundheitsexperten gekippt. Politiker verschiedener Parteien verurteilen die Tat.

Unbekannten haben in der Nacht einen Farbeimer über das Auto des SPD-Gesundheitsexperten gekippt. Politiker verschiedener Parteien verurteilen die Tat.

Die Notbremsen-Maßnahmen reichen kaum, zudem wackelt das Kernprojekt Ausgangssperre. Und nun? Kanzlerin und Union kommen im Bundestag an ihre Grenzen.

In Frankreich sind seit dem Beginn der Pandemie mehr Corona-Tote als in Deutschland zu beklagen. Woran liegt das?

Das Kabinett beschließt bundesweite Vorgaben für bestimmte Inzidenzen. Experten fordern mehr. Vizekanzler Scholz will keine „lange wissenschaftliche Debatte“.

Johnson & Johnson verschiebt den Marktstart seines Impfstoffs in Europa. Grund sind Fälle von Thrombosen. Bis Ende Juni sollten eigentlich zehn Millionen Dosen nach Deutschland geliefert werden.

SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach verspricht sich vom Curevac-Vakzin eine „massive Entlastung“. Deshalb solle Deutschland keine Rücksicht auf die EMA nehmen.

Um die dritte Corona Welle einzudämmen, reagiert die Bundesregierung mit der Notbremse. Einigen Experten reicht das nicht, manche Maßnahmen sind unsinnig.

Bund und Länder wollen das Infektionsschutzgesetz ändern und einen einheitlichen Lockdown verhängen. Was im neuesten Gesetzentwurf steht.

60 Millionen Erstimpfungen sind bis Juli möglich, sagt der SPD-Experte. Ein Beschluss der Impfkommission, der das ermöglicht, müsse jetzt schnell fallen.

Während die Skepsis wächst, genießen Geimpfte einen neuen Alltag – und sehen die aktuelle Debatte über „Privilegien“ mit gemischten Gefühlen.

Die Stiko will den Abstand zwischen den Impfungen nicht weiter verlängern. Eine Länder-Umfrage ergibt: Sachsen beachtet die Empfehlungen längst nicht mehr.

Solidarität von Geimpften und Nicht-Geimpften hatte Spahn zu Beginn der Kampagne gefordert. Nun beruft er sich auf neue Forschungsdaten. Lauterbach stimmt zu.

Astrazeneca wird in Deutschland nicht mehr an Menschen unter 60 Jahren verabreicht. Welche Folgen das jetzt für die Impfstrategie hat. Ein Überblick.

Das Pharmaunternehmen Astrazeneca vermarktet seinen Corona-Impfstoff unter einem neuen Namen. Für ein besseres Image? Das Unternehmen winkt ab.

Der Impfstoff von Astrazeneca wird vorerst nicht an Menschen unter 60 Jahren verabreicht. Wie kam es dazu? Und was wird aus den Zweitimpfungen? Ein Überblick.

Vor zwei Monaten verzeichnete Portugal eine Sieben-Tage-Inzidenz von 878. Heute liegt sie bei unter 30. Dank eines knallharten Lockdowns.

Die Warnungen aus Politik und Wissenschaft werden immer drastischer. Die Inzidenzen steigen weiter deutlich. Eine Verschärfung des Lockdowns droht.

Kanzlerin Merkel hat sich bei „Anne Will“ verärgert über die zu laschen Maßnahmen in den Ländern gezeigt. Auch ihren möglichen Nachfolger geht sie frontal an.

Politiker und Experten warnen vor künftigen Virus-Mutanten, die immun gegen Impfstoffe sind. Dabei könnten diese Corona-Varianten längst existieren.

Die dritte Corona-Welle wird das Land mit voller Wucht treffen, so Experten. Trotzdem soll mancherorts gelockert werden. Mediziner fordern sofortige Maßnahmen.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt voraus: Der härtere Lockdown wird ohnehin kommen – ihn jetzt zu beschließen, rette viele Menschenleben.

Karl Lauterbach, auch Corona-Berater der Kanzlerin, schlägt im Kampf gegen die Dritte Welle einen ganz neuen Ansatz beim Impfen vor.

In Myanmar eskaliert am „Tag der Streitkräfte“ die Gewalt gegen Demonstranten. Die Militärjunta geht weiter unerbittlich gegen Proteste vor.

Die Pandemie treibt die Fernsehnutzung, auch die Quoten bei den Talkshows. Und Karl Lauterbach bleibt nicht einsam

Die dritte Welle könne nur mit einem harten Lockdown angegangen werden, findet Karl Lauterbach. Ein Gespräch über seine Gesundheit, Eitelkeit in der Politik und die Pizza „Martin Schulz“.

Der SPD-Gesundheitsexperte glaubt nicht, dass die Insel frei von der Mutation P1 ist. Mallorca antwortet: „Wir sind hier nicht in einer Bananen-Republik.“

Der SPD-Politiker plädiert für härtere Maßnahmen als die, die bis zum 7. März galten. Die Zeit, bis die Impfungen an Tempo aufnähmen, müsste überbrückt werden.

Während sich die dritte Corona-Welle aufbaut, werden immer noch zu wenig Menschen geimpft. Die Devise laute: "Impfen, impfen, impfen", sagt die Kanzlerin.

Jens Spahn und Karl Lauterbach machen wenig Hoffnung auf Lockerungen, im Gegenteil. Die dritte Welle sei nicht aufzuhalten, nun gelte es, sie abzuschwächen.

Ab Freitag werden wieder Termine für eine Immunisierung mit dem Astrazeneca-Vakzin vergeben. Forderungen nach Impfungen in Praxen werden lauter.

FDP, SPD und Linke wollen die Suizidhilfe gesetzlich absichern. Mit einer gemeinsamen Initiative setzen sie die Union jetzt unter Druck.

"Hart aber fair" wechselt aktuell das Thema. Prima. Aber warum läuft die Charité-Doku um 23 Uhr 05? Ein Kommentar.

Montgomery fürchtet um die Akzeptanz des Vakzins. Der Chef des Paul-Ehrlich-Instituts verteidigt den Impfstopp. Lauterbach findet ihn „unglücklich“.

Urlaub auf Mallorca ist wieder ohne Quarantäne möglich. Die Buchungen steigen sprunghaft an. Doch viele Spanier sind sauer. Auch deutsche Politiker warnen.

Die Ausbreitung von Corona bei Kindern nimmt zu, die Länder halten noch unbeirrt an Schulöffnungen fest. Die Zweifel wachsen, dass das gutgehen kann.

Jetzt bricht Schwarz-Rot alles zusammen: Der Plan, bis Herbstbeginn die Bevölkerung durchzuimpfen, ist ohne Astrazeneca wohl schon dahin. Ein Kommentar.

Außerdem: Astrazeneca-Impfungen ausgesetzt + Laschet zur CDU-Wahlklatsche + Und ein Ausblick auf morgen.

Dänemark hat die Astrazeneca-Impfungen vorerst gestoppt. Die Nachricht könnte das schneckenartige Impftempo in Deutschland weiter bremsen. Ein Kommentar.

Nach Meldungen über Hirnthrombosen verzichtet auch Deutschland vorerst auf Impfungen mit Astrazeneca. Die EMA soll nun entscheiden, wie es weitergeht.

Impfungen in Arztpraxen scheiterten am Impfstoff-Mangel, argumentiert die Bundesregierung. Unterdessen hat die EU bis März fast 25 Millionen Dosen exportiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster