
Einige europäische Länder wollen Fälle möglicher schwerer Nebenwirkungen des Astrazeneca-Impfstoffs untersuchen. Die Vorsichtsmaßnahme könnte auch schaden.

Einige europäische Länder wollen Fälle möglicher schwerer Nebenwirkungen des Astrazeneca-Impfstoffs untersuchen. Die Vorsichtsmaßnahme könnte auch schaden.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Setzt Brandenburg die mit dem Bund vereinbarte Notbremse bei den Lockerungen um oder nicht? Die Staatskanzlei erläutert nach Kritik ihr Vorgehen.

Bei „Anne Will“ diskutierten die Gäste vor allem über Schnelltests – die ebenso wie die Impfungen derzeit Mangelware sind. Als Macherin konnte nur eine glänzen.

Karl Lauterbach geht mit den Beschlüssen des Corona-Gipfels hart ins Gericht. Anfang April werde die Inzidenz in Deutschland wieder über 100 liegen, warnt er.

Um die dritte Corona-Welle aufzuhalten, plädiert SPD-Politiker Lauterbach für ein Aufschieben der zweiten Dosis. Was das bewirkt, zeigt eine Modellrechnung.

Außerdem: Nüßlein lässt Amt als Unionsfraktionsvize ruhen. Berlins sechstes Impfzentrum öffnet. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

„Markus Lanz“, „Maybrit Illner“, „hart aber fair“: Ein Fernsehtag, eine Talkshow ist ohne den SPD-Politiker offenbar nicht mehr vorstellbar. Ein Kommentar.

Lauterbach und Drosten plädieren dafür, mehr Erst- statt Zweitimpfungen durchzuführen. In einem US-Medizin-Fachblatt wurden nun Vor- und Nachteile erörtert.

Der Impfstoff von Biontech/Pfizer reduziert laut Daten aus Israel Ansteckungen um 89,4 Prozent. Der SPD-Politiker Lauterbach hofft daher auf Herdenimmunität.

Zwischen Spielzeugbergen, vermeintlichem Kabelbrand und Familienkalender: Wie ein berufstätiges Elternpaar mit Kleinkind langsam durchdreht. Ein Tagebuch.

Vor den Schulöffnungen gibt es in mehreren Bundesländern Pläne für die schnellere Impfung von Lehrern und Erzieherinnen. Unterstützung kommt von Jens Spahn.

Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist Hass und Drohungen ausgesetzt. Der „Einfluss radikaler Minderheiten“ verhindert jetzt einen Einsatz in Leverkusen.

Spitzenfußballer fliegen um die Welt, Kinder dürfen nicht einmal vor ihrer Tür kicken. Der FC Nordost in Marzahn bangt um mehr als seine Existenz.

Bayern-Trainer Hansi Flick und Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sprechen sich „eine Halbzeit lang“ aus und wollen von nun an in Kontakt bleiben.

Karl Lauterbach lässt sich demonstrativ impfen. Die Politik ist alarmiert, dass Astrazeneca-Dosen oft nicht gewollt sind. Wie nun gegengesteuert wird.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach will der Skepsis gegenüber dem Astrazeneca-Vakzin entgegenwirken. Und lässt sich selbst mit dem Stoff immunisieren.

Hansi Flick hat vielen Menschen aus der Seele gesprochen. Doch Pauschalisierungen wie im Disput mit Karl Lauterbach helfen in der Pandemie nicht. Ein Kommentar.

Der Trainer des FC Bayern München habe auch einige „böse Nachrichten“ erhalten nach seiner Kritik an der Corona-Politik, steht aber weiter zu seinen Aussagen.

Nicht nur in Köln: Der Frohsinn gerät in schwere Not - und mit ihm der Katholizismus im "Rom des Nordens". Ein Kommentar.

Kann Osterurlaub möglich sein? Viele Bürger suchen schon Unterkünfte im Inland. Die Beherbergungsbranche ist in Existenzsagst - droht notfalls eine Klagewelle?

Das Testkonzept der Landeshauptstadt für offene Kitas in Corona-Zeiten könnte bundesweit Schule machen, wie ein Besuch von Bundesfamilienministerin Giffey in Potsdam zeigte. Das Land beteiligt sich dabei an den Kosten. Derweil bleibt die Inzidenz in Potsdam unter dem Wert von 35

Mit zu großer Mobilität würden wir „alles zerstören“, sagt Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Müller, Söder und Co. sind sich da nicht so sicher.

Ein Großteil der Positivmeldungen in der Corona-App wird nicht geteilt. Automatische Benachrichtigungen könnten das ändern, doch die Regierung lehnt ab.

Karl Lauterbach ist als Regierungsberater ein Gesicht der Corona-Pandemie. Nun gibt er Einblicke, was Beleidigungen und Drohungen mit ihm machen.

Schon bald sollen Schnelltests auch für Laien verfügbar sein. Experten sehen darin einen Lichtblick, andere warnen.

Der Trainer des FC Bayern hat auf Kritik an der Sonderrolle des Fußballs in der Krise reagiert. Dabei ging er auch SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach an.

Eine weitergehende Rückkehr zur Normalität wird es nur bei einer Inzidenz von unter 35 geben. Warum haben Bund und Länder den Schwellenwert gesenkt?

Außerdem: Verstörende Videos zeigen die Horrorshow im Kapitol. Polizei vermutet Corona-Gegner hinter Anschlag auf ICE-Strecke. Der Nachrichtenüberblick.

Karl Lauterbach trifft die Kanzlerin, die kämpft für den Lockdown, Dietmar Bartsch nimmt ihr Agieren gnadenlos auseinander. Ein besonderer Tag im Bundestag.

Mutanten, Schulen, Wahltermine - beim Corona-Rat von Bund und Ländern geht es zur Sache, aber immer wieder auch um Nebensachen. Eine Rekonstruktion.

Experten empfehlen eine stufenweise Öffnung der Schulen. Auch Virologe Drosten spricht von Priorität für Präsenzunterricht. Aber es gibt auch Stimmen dagegen.

Auch Kinder können unter „Long Covid“ leiden. Manchmal sogar bis zu sechs Monate lang. Das Schicksal einer Familie macht nun in Großbritannien Schlagzeilen.

Bischof Christian Stäblein will keinen assistierten Suizid in kirchlichen Altenheimen. Das Bundesverfassungsgericht hatte das Verbot für nicht erklärt.

Es werde „Zug um Zug“ mehr Impfstoff geliefert, verspricht der Gesundheitsminister. An der bisherigen Impfreihenfolge will er festhalten.

Wer anderen beim Selbstmord hilft, bleibt in Deutschland zwar straffrei – bewegt sich aber in einer rechtlichen Grauzone. Einige Politiker wollen das ändern.

Der SPD-Experte Karl Lauterbach kritisiert die EU-Impfstrategie. Der Impfstoff-Hersteller Astrazeneca kann zunächst weniger Vakzine liefern als geplant.

Es gibt einen Weg, unsere Welt zu retten. Frei nach Bruce Willis: keine Gaststätten, keine Einkaufsgänge, keine Ausnahmen. Schluss mit halbherzig. Eine Kolumne.

Die mutierte Virus-Variante aus Großbritannien breitet sich in Deutschland aus. Das hat Folgen und Minister Spahn versucht, die "Blackbox" zu entschlüsseln.

Die Unsicherheit ist gewaltig. Jeder schnitzt sich seine eigenen Regeln. Das ist kein Wunder. Aber ohne Rücksicht geht es nicht! Ein Appell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster