
Infolge der Pandemie wollen sich in diesem Herbst weit mehr Menschen Grippe impfen lassen als in den Vorjahren. Experten fürchten deshalb eine hochgefährliche Situation.

Infolge der Pandemie wollen sich in diesem Herbst weit mehr Menschen Grippe impfen lassen als in den Vorjahren. Experten fürchten deshalb eine hochgefährliche Situation.

Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach fordert schärfere Kontrollen bei der Maskenpflicht – und härtere Strafen gegen Corona-Sünder.

Nach den Lockerungen stehen Kanzlerin Merkel und die Länder-Chefs vor der komplizierten Frage: Was tun, um die neue Viruswelle zu brechen?

Der SPD-Gesundheitspolitiker reagiert auf eine Warnung des Virologen Christian Drosten. Das Problem betreffe "nicht nur Berlin, sondern ganz Deutschland".

Bundesregierung und Länder sind bei der Corona-Bekämpfung auseinandergedriftet. Die dringende Aufgabe: wieder eine einheitliche Strategie zu finden.

Das Wissen über das Coronavirus entwickelt sich ständig weiter. Für die kühlere Jahreszeit sind neue Strategien im Kampf gegen Covid-19 gefragt. Ein Überblick.

Der CDU-Politiker Alexander Krauß fordert, das Kooperationsverbot zwischen Heilpraktikern und Ärzten zu streichen. Die Bundesärztekammer warnt davor.

War es nur eine Panne? Oder hat Söder mit seiner Teststrategie die Ressourcen und Belastungsfähigkeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes überschätzt?

Der Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach fordert eine Maskenpflicht für Plätze, an denen junge Leute feiern. Diese müsse dann auch kontrolliert werden.

Ex-DDR-Bürgerrechtler und Unionsfraktionsvize Vaatz verteidigt in einem neurechten Blog die Berliner Corona-Demo – und fühlt sich an NS-Zeit und DDR erinnert.

Um die Bevölkerung an die Coronaregeln zu binden, helfen keine Strafmaßdebatten. Die können sich ganz im Gegenteil noch nachteilig auswirken. Ein Kommentar.

Bestürzung und Entsetzen nach der Corona-Demo. In Berlin und ganz Deutschland diskutieren Politiker: Was lief falsch? Und braucht es strengere Regeln?

Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland zurückkommt, soll noch am Flughafen auf das Coronavirus untersucht werden. Nicht nur dort ist man skeptisch.

Die ersten Urlauber kehren zurück, viele auch aus Corona-Risikogebieten wie der Türkei. Doch Kontrollen sind bisher lasch oder existieren gar nicht.

Gesundheitssenatorin Kalayci will gezielte Tests von Rückkehrern aus Risikogebieten. SPD-Politiker Lauterbach fordert hingegen kostenlose Tests für alle.

Der 1. FC Union will zum Ligastart wieder in voller Arena spielen. Innensenator Geisel unterstützt die Pläne. Andere Politiker und Hertha BSC schließen das aus.

Mecklenburg-Vorpommern regt ein Ende der Maskenpflicht im Handel an. Der Gesundheitsminister und der SPD-Chef lehnen das einmütig ab.

NRW verhängt nach einem massiven Corona-Ausbruch einen Lockdown im Landkreis Gütersloh. Andere Bundesländer reagieren darauf – kurz vor den Sommerferien.

Trotz mindestens 1331 Infizierten in der Fleischfabrik Tönnies sieht NRW-Ministerpräsident Laschet von einem Lockdown für die Region ab. Das stößt auf Kritik.

20.000 Teilnehmer werden heute zur wohl größten Demonstration seit Beginn der Coronakrise erwartet. Michael Müller und Karl Lauterbach fürchten Leichtsinn.

Politik und Polizei sehen eine verheerende Wirkung der Groß-Demos für die Akzeptanz der Corona-Auflagen. SPD-Politiker Lauterbach fordert Demos ohne Sprechchöre.

Dürrenmatt wollte mit „Die Physiker“ den Wahnsinn des Kalten Krieges zeigen. Nun haben wir Corona. Skizzen für eine neue Komödie im alten Stil.

In Krisenzeiten darf das öffentliche Gespräch nicht abbrechen. Talkshows sind ein essentieller Teil davon. Eine Pause darf es nicht geben. Ein Kommentar

Die „Bild“ bezeichnet eine Drosten-Studie über ansteckende Kinder als „grob falsch“. Der Virologe reagiert per Twitter – und erhält abermals Morddrohungen.

Vom Nobelpreis bis zu Menschenversuchen – Robert Koch hinterlässt ein zweifelhaftes Erbe. Welche Lehren lassen sich in Coronazeiten daraus ziehen?

Stoffmasken sind neben Abstandhalten das Mittel der Wahl, um sich vor Ansteckung zu schützen. Aber sie sind lästig. Können Kunststoffvisiere helfen?

Bodo Ramelows Ankündigung, die Corona-Beschränkungen deutlich zu lockern, löst einen Sturm der Entrüstung aus. Trotzdem äußert Sachsen ähnliche Pläne.

Die sozialen Folgen von Schul- und Kita-Schließungen in der Corona-Pandemie seien gravierend, sagen vier Fachgesellschaften. Sie wollen eine rasche Öffnung.

Das Coronavirus, die Grundrechte und Genderfragen im Fernsehen: Warum Anne Will die derzeit beste Talkshow-Gastgeberin ist.

Wie das kommunale „Ernst von Bergmann“-Klinikum mit dem Coronaausbruch im Krankenhaus und seinen Ursachen umgeht, wirft weiterhin viele Fragen auf.

Was bleibt? Was kommt? Was muss sich ändern? Ein kritischer Blick auf den langersehnten, schwierigen Neustart der Gastronomie.

Grünen-Politiker Palmer hat sich am Donnerstagabend erneut streitbar zur Coronavirus-Krise geäußert. Nicht nur ein Helmholtz-Forscher widerspricht ihm.

Weitere Themen in den Fragen des Tages: Karl Lauterbach entpuppt sich als Schattenminister, die Politik streitet um Grenzöffnungen und Elon Musk bittet wieder zur Arbeit.

Vor Corona stand der SPD-Gesundheitspolitiker im Abseits. Doch in der Krise gewinnt der Epidemiologe an Einfluss - und nutzt ihn auch.

Es ist leicht, den Hardliner zu spielen, wenn man selber für die Folgen nicht haften muss. Zum Beispiel Karl Lauterbach. Eine Glosse.

Ist ein Immunitätsnachweis sinnvoll - oder nicht? Bei den Grünen und der SPD gibt es Bedenken. Jens Spahn will nun den Ethikrat um eine Stellungnahme bitten.

Die Kommunikation über das Virus verwirrt viele Bürger, der Lockerungs-Druck wächst. Das wird zum Risiko für den vorsichtigen Kurs der Kanzlerin.

Corona-Ausbruch am Bergmann-Klinikum: Der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe Karl Lauterbach sieht „gravierende und unentschuldbare Verfehlungen“ seitens des Klinikums.

Beim Thema Corona-Lockerungen zeigte sich in der Talkshow, dass der NRW-Ministerpräsident so sehr Kanzler werden will, dass er es nie wird. Eine TV-Kritik.

In immer mehr Bundesländern wird das Tragen von Schutzmasken Pflicht. Die Grünen fordern eine „gemeinsame Linie“. Doch es gibt auch Kritik an der Maßnahme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster