zum Hauptinhalt
Thema

Mindestlohn

Andrea Ypsilanti

Nach den Entscheidungen für eine große Koalition im Bund und für Schwarz-Grün in Hessen ist die frühere hessische SPD-Chefin Andrea Ypsilanti ernüchtert. Sie wünscht: Sozialdemokraten und Grünen müsste es gelingen, trotz ihrer Loyalität in einer konservativen Regierung ein linkes Projekt innerhalb der Partei aufzulegen.

Von Matthias Meisner
Die digitale Bürgersprechstunde am 02. Dezember mit Eva Högl (SPD).

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Eva Högl hat am Verhandlungsmarathon zwischen Union und SPD teilgenommen, in dem der Koalitionsvertrag ausgehandelt wurde. Im Google Hangout stand Sie den Fragen unserer Leserinnen und Lesern Rede und Antwort.

Von Christian Tretbar

Der Sachverständigenrat für Wirtschaft kritisiert den Mindestlohn. Die Wissenschaftler plädieren für eine Wirtschaftspolitik, die den ohnehin Privilegierten einen immer größeren Anteil des Volkseinkommens zuschanzt

Von Harald Schumann

„Die Rückkehr der Regulierer“ vom 12. November Acht Euro fünfzig Mindestlohn als großes Risiko von Sozialromantikern zu bezeichnen und als Jobkiller anzuprangern, ist, wie Herr Brönstrup schreibt, Raubtierkapitalismus.

In einer sehr entscheidenden Frage, die nach der Verteilung der Ministerposten, sollen ihm seine Genossen Vertrauen entgegenbringen. Ist da vielleicht noch etwas, was Sigmar Gabriel der SPD-Basis lieber nicht sagen möchte?

Von Lorenz Maroldt

Mindestlohn, Rente, Energiewende: Die Opposition lässt kaum ein gutes Haar am Koalitionsvertrag Und Grüne wie Linke sorgen sich weiter um ihre Rechte im neuen Parlament.

Von Cordula Eubel

Mindestlohn, Rentengeschenke, straffere Regulierung des Arbeitsmarktes - die Unternehmen sind unzufrieden mit den Plänen der neuen Regierung und warnen vor Jobabbau. Einen "riesigen dunklen Schatten" über dem Land hat das Handwerk ausgemacht.

Von Carsten Brönstrup
Geschenke auf Pump? Der Koalitionsvertrag ist da.

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD macht Geschenke wie an Weihnachten und kostet dementsprechend mehr, als der Finanzminister erlaubt hat. Trotzdem ist das gut so. Und einiges wird ohnehin nicht umgesetzt werden.

Von Antje Sirleschtov
Linksdrall: Die Kanzlerin will weiterregieren und ist deshalb zu Zugeständnissen an die SPD bereit.

Bis Mittwoch wollen sich Union und SPD auf ihren Koalitionsvertrag einigen. Es geht nur noch um Details - doch diese Details könnten die entscheidenden sein. Mindestlohn und Rentenpläne sind noch umstritten. Und es geht um Milliarden.

Von Robert Birnbaum
Führungswechsel. Detlef Wetzel (l.) folgt auf Berthold Huber, den die Kanzlerin am Montag als „geradlinig und zuverlässig“ lobte.

Die IG Metall wählt Detlef Wetzel zum neuen Vorsitzenden – mit dem zweitschlechtesten Ergebnis in der Nachkriegszeit.

Von Alfons Frese
Das Wahlergebnis für Horst Seehofer stimmt - aber die unsichtbaren Geister sitzen mit am Tisch.

Ein CSU-Parteitag, das ist normalerweise: Kraftgestrotze und voralpenländische Radaurhetorik. Diesmal geben sich die Bayern um Horst Seehofer wenig triumphal. Denn da gibt es noch die Pkw-Maut und 470 000 SPD-Mitglieder.

Von Robert Birnbaum
Petra Sitte bei der konstituierenden Sitzung des Bundestages

Richtig loslegen kann der neue Bundestag erst im Januar nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen, vorerst soll es nur einen Hauptausschuss geben. "Hauptsache weg", sei das Motto von Union und SPD, schimpft Linken-Fraktionsgeschäftsführerin Petra Sitte.

Von Matthias Meisner
Immer noch was zum Schmunzeln: Regierungschefin Angela Merkel (CDU).

Nach dem Schaulaufen ist vor dem Schaulaufen. Jetzt wird in großer Runde und auf höchster Ebene verhandelt. Aber der Bayer sagt plötzlich: Vor Neuwahlen sei ihm auch nicht bange. Und es kommen neue Rufe nach Schwarz-Grün. Alles auf Anfang?

Von Lutz Haverkamp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })