
Der Ton wird schärfer: Nach massiven Behinderungen der Untersuchung des Absturzes von Flug MH17 in der Ostukraine verstärkt die internationale Gemeinschaft nun den Druck auf Moskau.

Der Ton wird schärfer: Nach massiven Behinderungen der Untersuchung des Absturzes von Flug MH17 in der Ostukraine verstärkt die internationale Gemeinschaft nun den Druck auf Moskau.

Horst Seehofer rüffelt seinen Innenminister - weil der sich was Neues zur Maut ausgedacht hat. Der Blick zurück zeigt: Pläne für Straßennutzungsgebühren hatten es nie leicht.

Die Pkw-Maut ist das Lieblingsprojekt der CSU. Doch statt Eintracht zu stiften, sät das Vorhaben auch innerhalb der Partei Unfrieden. Parteichef Seehofer pfeift jetzt seinen Verkehrsminister zurück, der Ausnahmen fordert.

Stahnsdorf - Die Menschen in Stahnsdorf sind Verkehrsstaus gewohnt, Alternativen zu Auto und Bus gibt es nicht – dabei wird es wohl auch bleiben. Nach dem neuerlichen Nein der Brandenburgischen Landesregierung zu einem Ausbau der S-Bahn-Gleise von Teltow nach Stahnsdorf wird die Kritik an der Absage immer lauter.
keinen Bedarf für Ausbau
Die Verkehrsminister der Länder wollen mehr Geld vom Bund – auch von möglichen Mauteinnahmen. Aber lohnt sich dann das Projekt von Verkehrsminister Dobrindt noch für den Bund?

Verkehrsminister Dobrindt will eine neue Infrastrukturabgabe einführen. Dafür braucht er wohl die Zustimmung der Länderkammer - und damit Unterstützung von den Grünen.

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger verspricht eine "wohlwollende Prüfung". Aber die meisten finden den Vorschlag von Alexander Dobrindt nicht besonders überzeugend. Österreich denkt über eine Retourkutsche nach.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will mit gestaffelten Plaketten Maut eintreiben - aber nur von ausländischen Autofahrern. Das wird aufwändig. Dabei will außer der CSU eigentlich niemand das Abgabensystem.

Die Grünen kritisieren die CSU-Pläne für eine Pkw-Maut: Mit einer derartigen Maut, die eine zusätzliche Belastung für Ausländer darstellen würde, stehe Deutschland als "nationalistischer Eigenbrötler" dar, sagt Verkehrsexperte Michael Cramer.

Die große Koalition verabschiedet sich in ihre erste Sommerpause. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wie schlägt sich die Regierung bisher?

Die geplante Pkw-Maut in Deutschland soll laut einem Medienbericht nicht nur für Autobahnen, sondern für sämtliche Straßen gelten. Am Montag stellt Verkehrsminister Alexander Dobrindt seine Pläne vor. Horst Seehofer verlangt vorsorglich von CDU und SPD Koalitionstreue.

Michendorf - Morgens halb acht in Wilhelmshorst: Berufspendler erklimmen den Bahnsteig Richtung Berlin, Kinder tragen ihr Fahrrad mehr als 20 steile Treppenstufen hinab in die Bahnunterführung und am anderen Ende wieder hinauf. Der Tunnel unter den Gleisen verbindet nicht nur die Bahnsteige, sondern auch den südlichen Teil des Ortes mit dem nördlich der Bahn gelegenen Schulcampus.

Schluss mit dem Gerase auf Autobahnen - bevor der ADAC sich von seinen Skandalen erholt hat und wieder mitredet

Monatelang trommelte CSU-Chef Horst Seehofer für die "Ausländer-Maut". Verkehrsminister Dobrindt wollte sein Konzept noch vor der Sommerpause vorlegen. Nun bremst ihn die Kanzlerin.

Seit Jahrzehnten sank die Zahl der Verkehrstoten, jetzt steigt sie wieder. Sind zunehmende Aggression im Straßenverkehr oder Ablenkung durch das Smartphone die Gründe für die vielen Unfälle?

"Ich schlage vor, alle Bundesautobahnen für Lang-Lkws freizugeben", sagt Wolfgang Bernhard. Das kann er tun. Ob Verkehrsminister Dobrindt sich dem Daimler-Manager anschließt, ist offen.

Das Geld für Straßen und Schienen ist knapp, der Bund will nur noch die allerwichtigsten Projekte bauen. Das löst Unmut aus.

Die Eigentümer des BER ziehen Konsequenzen aus dem Bericht des Bundesrechnungshofes und lassen die Flughafengesellschaft nun kontrollieren. Bei den Finanzen droht Flughafenchef Hartmut Mehdorn jetzt neues Unheil.

Nach monatelangem Rätselraten offenbart der Verkehrsminister Details zur umstrittenen Pkw-Maut. Es soll ein "Pickerl" werden, nach österreichischem Vorbild. Ganz billig wird es nicht.

Seit 30 Jahren versucht die CSU, eine Maut für Ausländer auf den Weg zu bringen. Jetzt will sich Verkehrsminister Alexander Dobrindt damit profilieren.
Unterwegs ohne Ticket? Das kostet bald 60 Euro

Bundesverkehrsminister Dobrindt und die BVG wollen die Strafen für Schwarzfahrer erhöhen. Die sind den Verkehrsbetrieben aber oft einen Schritt voraus. Per App oder Facebookgruppen warnen sie sich vor Kontrollen. Andere bieten gleich Mitfahrgelegenheit auf ihrer Umweltkarte an.

Jetzt unterstützt auch der Bundesverkehrsminister die Forderungen, den "Schwarzfahr-Tarif" anzuheben. Bisher seien die 40 Euro Bußgeld für viele lukrativer als ein Monatsticket. Ärgerlich wird's aber für die "Graufahrer".

Regionale Projekt-Schaufenster sollen die Akzeptanz für Elektromobilität fördern, doch bei vielen kommt die Botschaft nicht an. Die Zahl der Neuzulassungen bleibt niedrig. Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen – besonders in Berlin.
Eine Million Elektroautos sollen bis 2020 auf deutschen Straßen fahren. Weil dieses Ziel offenbar in Gefahr ist, denkt das Verkehrsministerium laut über staatliche Zuschüsse nach.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will der Elektromobilität mit einem Fördergesetz auf die Sprünge helfen. Im Tagesspiegel-Interview legt er sich mit dem Finanzminister an.
Stadt und Bahnkundenverband kritisieren Verzögerung bei Bahnhofssanierung in Griebnitzsee
Der geplante Ausbau des Bahnhofs Griebnitzsee für den Regionalbahnverkehr verzögert sich.

Der Bundesverkehrsminister kündigt ein Sonderprogramm für marode Brücken an. Erhalt soll vor Neubau gehen. Die Grünen haben Zweifel.
Nach Potsdam kam der BER-Chef nicht, aber in den Bundestag. Der gab Gelder für den Flughafen frei

Flughafenchef Hartmut Mehdorn hat vom Haushaltsausschuss des Bundestages neues Geld bewilligt bekommen und damit einen baldigen Liquiditätsengpass abgewendet. Der Ausschuss wollte "das Projekt nicht behindern", stellte aber auch klare Forderungen.

Flughafenchef Hartmut Mehdorn muss sich vor dem Haushaltsausschuss des Bundestages erklären. Grund ist ein Bericht des Rechnungshofes, der dessen Wirtschaftsplan scharf kritisiert. Davon hängt auch die Freigabe weiterer Gelder ab.

Der Haushaltsausschuss des Bundestages gibt weitere Millionen für den BER vorerst nicht frei. Erst müssen Klaus Wowereit und Hartmut Mehdorn Rechenschaft ablegen.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will, dass mehr Kinder beim Radfahren einen Helm tragen – und sucht sich dafür prominente Hilfe.

Aktuelle Nachrichten, wichtige Informationen und nützliche Tipps rund um das Thema Reise, Urlaub und Erholung.

Von Flug MH370 fehlt knapp zwei Monate nach seinem Verschwinden jede Spur - trotz der großen Suchaktion. Nun soll der Meeresgrund in dem vermuteten Absturzgebiet vermessen werden, bevor neue Geräte zum Einsatz kommen.

Seit Anfang des Monats gilt für Verkehrssünder ein neues System. Bei acht Punkten ist der Führerschein weg.
Wirtschafts-Staatssekretärin Brigitte Zypries sprach mit dem Tagesspiegel über Lärm am BER, die Lage von Air Berlin, die Raumstation ISS und das Teleskop „Sofia“. Zudem verriet sie, wie sie zu ihrem neuen Posten kam.
Region Teltow - Die Zahl der transportierten Güter auf dem Teltowkanal ist im vergangenen Jahr auf über eine Million Tonnen pro Jahr gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 27,9 Prozent im Vergleich zum Jahr 2012.
öffnet in neuem Tab oder Fenster