zum Hauptinhalt
Holzhausen in Thüringen: Mit einer übergroßen Bratwurst wird für den bisherigen Standort des Museums geworben, Archivbild von 2013.

© Imago/Viadata

Thüringen: Bratwurstmuseum soll doch nicht auf früheres KZ-Gelände

Bratwurst-Halligalli auf dem Gelände eines Außenlagers des früheren KZ Buchenwald? Nach Protesten wurden die Pläne jetzt gestoppt.

Von Matthias Meisner

"Eine Bratwurst-Erlebniswelt, das wäre gar nicht gegangen", sagt Benjamin-Immanuel Hoff. Der Linken-Politiker ist Thüringens Staatskanzlei-Chef und Kulturminister - sowie zugleich seit ein paar Tagen erster Antisemitismus-Beauftragter des Bundeslandes.

Ende vergangener Woche hat Hoff in Gesprächen mit Mühlhausens Oberbürgerbürgermeister Johannes Bruns (SPD) erreicht, dass das private "1. Deutsche Bratwurstmuseum", bisher im thüringischen Holzhausen (Ilm-Kreis) angesiedelt, nicht wie zunächst geplant auf das Gelände eines früheren Außenlagers des Konzentrationslagers Buchenwald zieht.

"Eine Lernerfahrung für die tägliche Notwendigkeit, sich Geschichte bewusst zu machen", sagt Hoff nach den Verhandlungen. "Ich gehe davon aus, dass die Kuh ist vom Eis ist und definitiv ein anderer Standort gefunden wird." Das Bratwurstmuseum entschuldigte sich auf seiner Homepage "bei allen, die unser Handeln als Verharmlosung oder Relativierung der Verbrechen des Nationalsozialismus gesehen haben und in ihren weltanschaulichen und religiösen Gefühlen verletzt wurden".

Die Museums-Betreiber erklären weiter: "Wir stehen zur Verantwortung des Gemeinwesens für dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte. Es wird kein Bratwurstmuseum auf dem Gelände des B-Lagers geben."

Im Gespräch mit dem Tagesspiegel rügte Hoff am Montag vor allem den Investor, der "sehr geschichtsvergessen" seine Pläne habe durchsetzen wollen. Auch die Entscheidung des Stadtrats, der vergangene Woche den Plänen zugestimmt hatte, sei "völlig unverantwortlich" gewesen.

In Holzhausen besuchen jährlich rund 50.000 Menschen das Bratwurstmuseum, am neuen Standort sollten es noch mehr werden. Geplant waren dort Hotel, ein "Bratwursttheater", "Verwurstungs-Shows" und womöglich auch Riesenräder. Oberbürgermeister Bruns nannte den geplanten Umzug nach Mühlhausen zunächst "touristisch hoch spannend".

Geschichte des Ortes falsch eingeschätzt

Der private Investor des Museums und die Stadt Mühlhausen hatten argumentiert, die Geschichte des Ortes nicht gekannt beziehungsweise nicht richtig eingeschätzt zu haben. "Mich hat diese Nachricht (zur Vorgeschichte des Geländes) genauso überrascht wie wahrscheinlich viele", sagte Thomas Mäuer, der stellvertretende Vorsitzende des Vereins "Freunde der Thüringer Bratwurst". Die "Bild"-Zeitung zitierte den Investor Jan Kratochwil, der das Gelände 2008 gekauft hatte, mit den Worten: "Es gibt Berichte, da steht, dass die Leute gern dort waren."

Seit 1944 sind nach Angaben des Historikers Frank Baranowski im Lager "Martha II" bis zu 700 weibliche jüdische Häftlinge zwischen 15 und 33 Jahren aus Ungarn und Polen festgehalten und zur Arbeit gezwungen worden. "Das Lager war ein KZ Buchenwald im Kleinen mit gleich schlimmen Lebensbedingungen. Nur dass man die Insassen zum Arbeiten brauchte und deshalb nicht einfach dem Tod überließ", sagte Baranowski der "Thüringer Allgemeinen". Die jüdischen Frauen arbeiteten für die Gerätebau GmbH , ein Zweigwerk der Ruhlaer Uhrenfabrik Thiel.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände unterschiedlich genutzt, zu DDR-Zeiten standen dort Kasernen der Nationalen Volksarmee, auch kasernierte Volkspolizei war dort untergebracht. Nach der Wende wurden Flüchtlinge aus Jugoslawien dort beherbergt, später Fotovoltaik-Anlagen errichtet. Ein Teil der Baracken des KZ-Außenlagers steht bis heute.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hoff und Bruns erklärten am vergangenen Freitag, es dürfe keinen Zweifel am Leid der in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten Internierten und an der Unmenschlichkeit des Systems der Zwangsarbeit geben. Gemeinsam mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora wollten Stadt und Land die bereits bestehende Erinnerungsstätte an das frühere KZ-Außenlager "öffentlich wahrnehmbarer" machen, kündigten die beiden Politiker an.

Am Montag sagte Hoff, er freue sich über das "sehr schnelle Einvernehmen" mit dem Oberbürgermeister. Es gebe die "Einsicht auf allen Seiten, dass Geschichte nicht zu Ende ist".

Zentralrat der Juden: Geschichtsvergessene Entscheidung

Die thüringische Linken-Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss ergänzte: "Ich habe überhaupt keine Vorstellung, wie man überhaupt auf eine solche Idee kommen kann." Sie sagte dem Tagesspiegel weiter: "Für mich ist das wirklich unvorstellbar." Als Eigentümer müsse man derartige Pläne sofort beerdigen, spätestens dann, wenn man von einer solchen Vorgeschichte des Geländes wisse. In die Kritik bezog sie den Stadtrat von Mühlhausen ein, der den Planungen am Donnerstagabend zugestimmt hatte. Der "Bratwurstvertrag" dazu war am Mittwoch in Holzhausen, dem bisherigen Standort des Bratwurstmuseums, unterzeichnet worden.

Gegen die Pläne für den Umzug des Bratwurst-Museums auf das Gelände des früheren KZ-Außenlagers hatte auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, protestiert. Er sagte der Nachrichtenagentur dpa: "Bei allem Verständnis für touristische Attraktionen ist eine derart unsensible und geschichtsvergessene Entscheidung in keiner Weise nachzuvollziehen." Am Montag sagte Schuster dem Tagesspiegel: "Ich begrüße es, dass einvernehmlich beschlossen wurde, einen neuen Standort für das Museum zu suchen."

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false