zum Hauptinhalt

Trump, Johnson, Selenskyj, Bolsonaro & Co.: Wir leben im Zeitalter der Clown-Politiker

Ausfällig, einfältig, unernst und brandgefährlich: Um clownshafte Politiker loszuwerden, müssen wir verstehen, wofür der Clown steht. Ein Gastbeitrag.

Der Autor ist Fernsehkritiker, Journalist, Dokumentarfilmer und Schriftsteller.

Der Narr nimmt sich die Freiheit, gegen alles Ein- und Widerspruch zu erheben, sein Lachen ist Rebellion. Selbst dort, wo Gegenwehr unmöglich scheint, weil die Gegner und ihre Gewalt übermächtig sind, tritt der Clown gegen das Schienbein des Goliath. Über Jahrtausende und alle Kulturen hinweg ist er so eine Figur des großen Welttheaters geworden: als Unfug treibender Götterbote Hermes oder Kulturheros Prometheus, als Narr des Mittelalters, Till Eulenspiegel, Shakespeares Narren, Marx Brothers oder Charlie Chaplins Tramp – der Clown ist eine anthropologische Konstante, ohne ihn geht es nicht.

Derzeit ist er besonders präsent. Wir erleben ein Zeitalter globaler Clownerie. Großbritannien windet sich im Brexit-Fieber, die Downing Street wird bereits als Clowning Street verspottet und das Weiße Haus ist zum Schauplatz einer absurden Reality-Show geworden. Boris Johnson und Donald Trump sind die bekanntesten Clown-Darsteller, die durch Grimassen, Frisuren, Sprache, Gestik, Kleidung und unberechenbare Handlungen bei vielen Beobachtern unweigerlich den Begriff des Clowns provozieren.

"Killer-Clowns" machen Theater, um abzulenken

Doch Trump und Johnson sind nur die prominenteste Spitze des Eisbergs. Der englische Journalist George Monbiot stellt im „Guardian“ fest: „Die Killer-Clowns übernehmen überall das Kommando.“ Denken wir an den Brexiteer Nigel Farage, den indischen Premierminister Narendra Modi, den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro, den philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, Matteo Salvini, Recep Tayyip Erdogan und Viktor Orbán.

Für George Monbiot agieren die „Killer-Clowns“ im Auftrag der Oligarchen, der wahrhaft Mächtigen. Die Superreichen dieser Welt befördern die „Killer-Clowns“ an die Macht, weil diese uns durch ihr Theater ablenken, während wir von den Kleptokraten geschröpft werden.

Die Frage ist, ob dieser generelle Clowns-Stempel analytisch wirklich weiterhilft oder ob er mehr verdeckt als aufzeigt. Kann man die sehr unterschiedlichen Politiker alle zu „Killer-Clowns“ und Oligarchen-Marionetten erklären? Übersieht diese Sichtweise nicht sehr unterschiedliche Wege zur Macht und auch den Willen der Wähler, die diese Männer ins Amt befördert haben? Was vernebelt der Begriff des Clowns, wenn wir ihn auf Politiker anwenden und lassen sich nicht auch antiautoritäre und progressive Polit-Clowns ausmachen? Ist der Clown nicht von jeher ein Rebell gegen die versteinerten Verhältnisse?

Widerspruchsgeist, Grenzgänger, eine Doppelnatur

„Der Clown als Widersacher trägt seinen Zweifel überall hin und ficht seinen Kampf sehr sanft, ganz ohne das Klirren der Piken auf den Rüstungen. (...) Er ist, was er war, und bleibt, was er ist: der Unfügsame, der geheiligte Rebell, in frühen Mythen und Kulturen ebenso wie heute.“ Dieses hochgestimmte Loblied auf den Clown stammt von dem Anthropologen Constantin von Barloewen. Sein Essay „Versuch über das Stolpern“ erschien Anfang der 1980er Jahre und feierte den Clown als Verteidiger des Humanen, Vermittler zwischen Kulturen, als Pendler zwischen Himmel und Erde, Dolmetscher zwischen Göttern und Menschen und als Anwalt des Scheiterns. Weil der Mensch immerzu stolpert, hat der Clown seine komische Kunst des Stolperns entwickelt, die uns lehrt, das eigene Stolpern anzunehmen und es zugleich zu verlachen, aufzustehen und weiterzumachen.

Der Clown war nie ein Speichellecker, er war stets Widerspruchsgeist, Grenzgänger, eine Doppelnatur, die Gutes und Böses in sich tragen mochte, die närrisch war und doch weise, die weinte und doch lachte, aber immer gegen den Status quo opponierte.

Das galt ganz besonders für den französischen Clown Coluche, dessen derber Humor von den Franzosen geliebt wurde, sofern sie ihn nicht hassten, denn Coluche, dieser freundlich-rundliche kleine Mann, schlug jedem verbal eine rein. Was der Durchschnittsfranzose runterschluckte, sprach er aus. Wenn er über Araber und Juden wetterte, klang das wie der rechtsradikale Front National, wenn er über Frauen sprach, klang das grob sexistisch, und wenn er sich über Politik ausließ, hörte man dumpfeste Pöbeleien.

Coluche verspottete die Polit-"Arschgeigen"

Er brachte den Sound des Volkes zu Gehör, ungeschminkt. In gestreifter Latzhose trat er 1981 vor die Kameras und verkündete, er wolle französischer Präsident werden. Den etablierten Parteien und Politikern rutschte das Herz in die Hose. Der Clown, der sie jeden Tag wissen ließ, dass er sie für „Arschgeigen“ hielt, lag bei seriösen Umfragen mit 16 Prozent auf dem dritten Platz.

Doch natürlich war alles ein großer Witz, Coluche schmiss hin und verspottete jene, die ihm geglaubt hatten. Der verhinderte Präsident und Clown, der 1986 bei einem Motorradunfall ums Leben kam, ist in Frankreich unvergessen. Bis heute existieren seine „Restos du Coeur“, seine „Restaurants der Herzen“, die er 1985 ins Leben rief, um Not leidende Menschen mit Lebensmitteln zu versorgen.

Coluches italienischer Nachfahr ist Beppe Grillo, der Begründer der populistischen Fünf- Sterne-Bewegung. Auch sein Vokabular ist deftig, auch er hielt sämtliche Politiker für „Arschgesichter“, aber im Gegensatz zu Coluche ging dieser Komödiant und Fernsehsatiriker wirklich in die Politik. Grillo war als progressiver Clown gestartet, der seinen Wählern – unter ihnen viele enttäuschte Linke – eine echte Demokratisierung versprach. Bei den Parlamentswahlen 2018 wurde die „MoVimento 5 Stelle“ stärkste Partei und koalierte mit der rechtspopulistischen Lega Nord unter der Führung von Matteo Salvini.

In Italien ging es am Ende gegen die Demokratie

Im Wettbewerb um mediale Aufmerksamkeit radikalisierten sich die Koalitionäre rasch, sie hetzten die Italiener gegen Ausländer und Europa auf und schufen einen Geist, der die Demokratie grundsätzlich infrage stellte. Aus dem wutspuckenden Clown Grillo war innerhalb kürzester Zeit ein totalitär denkender Politiker geworden, dessen herausgebrüllte Politikverachtung den Boden für neofaschistische Kräfte bereitet hatte. Seine „Zornpolitik“, die behauptete, den totalen Durchblick zu haben, war totales Entertainment und faszinierte politikmüde Wähler.

Im Zirkus der Neo-Autokraten, die an Clowns erinnern, weil ihre Masken der Einfalt so lächerlich wirken im Angesicht der vielfältigen Herausforderungen, spielt Donald Trump eine besondere Rolle. Natürlich ist man versucht, den Phänotyp Trump als Clown zu klassifizieren. Sein Joker- Grinsen, sein Karotten-Teint, seine stets zu langen Krawatten, die bizarren Fragmente einer Frisur, die Buffo-Silhouette, er ist ein Comic, eine Karikatur. Aber ist nicht das bereits Teil seines Erfolges? In einer Kultur der Bilder, Images und Ikonen hat es Trump geschafft, als Bildbotschaft wahrgenommen zu werden. Seine Sprache ist kurz, laut, Ausrufezeichen. Trump ist das Emoji für Wut und Zorn im Oval Office.

Trump verkörpert eine Kultur, die auf Fantasy setzt

Der US-Autor Kurt Andersen bezeichnet Donald Trump in seiner Studie „Fantasyland“ als „Ausgeburt des illusorisch-industriellen Komplexes“. In einer Nation, die aus Lügen und Fiktionen hervorgegangen ist, deren Mentalität von radikalem Individualismus und extremer Religiosität geprägt wurde, und in einem Land, das Hollywood und Disneyland geschaffen hat, ist Donald Trump als Showman die perfekte Verkörperung einer Kultur, die primär nicht mehr auf Fakten, sondern auf Fantasy setzt. Da, so Andersen, Amerikas Geschichte einen „500-jährigen Realitätsverlust“ darstelle, könne Trump seine Münchhausen-Biografie als Erfolgsgeschichte verkaufen, weil es einen kollektiven Willen zur eigenen Wahrheit gebe, zum eigenen Wahn, zur Verwechslung von Realität und Einbildung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Dass es nicht 500 Jahre Realitätsverlust braucht, um einen Komödianten zum Präsidenten zu machen, zeigten die Ukrainer, als sie im Frühjahr 2019 den Fernsehstar Wolodymyr Selenskyj zu ihrem Hoffnungsträger wählten. In einem Telefongespräch mit Donald Trump schmeichelte Selenskyj dem Amerikaner, er sei ein „großer Lehrer“ für ihn gewesen. Man könnte meinen, Selenskyj, dessen Programm bislang vage bleibt, habe Trumps politischen Karriereweg radikalisiert. Während Trump eine lange Biografie als Entertainer, Filmstar und Darsteller im Reality-TV vorweisen konnte, reichte Selenskyj eine Fernsehserie, um Realität und Fiktion auszutauschen.

Stürzen kann der Clownspolitiker kaum

Wenn man Politik ohnehin als faulen Kulissenzauber versteht, warum dann nicht denjenigen wählen, der verspricht, einen glücklich endenden Wirklichkeitsfilm zu starten? Die Verwandlung eines Komödianten in einen Politiker kann von seinen Anhängern als selbstermächtigendes Plebiszit verstanden werden: Wo sie sich um Alternativen betrogen sehen, zaubern die magisch denkenden Wähler einen Clownspolitiker aus dem Hut.

Der Clownspolitiker ist der Eventmanager des postdemokratischen Bewusstseins, er verspricht Taten statt Worte, er liefert Sündenböcke statt Ursachen, er predigt Nationalismus statt Kosmopolitismus, er ist das Volk und nicht sein gesichtsloser Repräsentant, er ist nicht gewählt, sondern erwählt. Stürzen kann der Clownspolitiker daher kaum, denn seine Anhänger sympathisieren mit ihm gerade als Gestraucheltem, als Gefallenem. Was er auf den Kopf bekommt, haben sie als Prügel längst eingesteckt, deshalb sind dem Politiker-Clown Fauxpas und Fettnapf hochwillkommen. Wer ihn verhöhnt, gehört zur Elite, wer ihn als Clown verspottet, verspottet sich selbst, denn einer wie Trump baut die Wirklichkeit um, während wir noch immer glauben, Zuschauer einer irren Reality-Show zu sein.

Trump ist der leibhaftige Tweet

Der Clownspolitiker verspricht die dauerhafte Herrschaft des Moments. Als sei das Zeitmaß der Demokratie nicht der langwierige Prozess, behauptet er, er könne im Handumdrehen lösen, was der technokratische Politiker in Jahren nicht schafft. Der Clownspolitiker suggeriert dem staunenden Publikum, er selbst sei der Moment, auf den es ankomme. Trump ist somit der leibhaftige Tweet.

Die Konsens- und Mitte-Politiker alten Typs, auch die Charismatiker, versuchten, die Gesellschaft zu einen, versuchten, Brücken in verschiedene gesellschaftliche Lager und Milieus zu bauen und eine gemeinschaftsstiftende Erzählung anzubieten. Die Clownspolitiker jedoch bauen auf die Radikalisierung der Wähler und sind ein Ergebnis eines radikalen Bewusstseinswandels. Trump konnte erst dann Präsident werden, als die Mehrheit der Amerikaner der Ansicht war, Politik sei eine Verschwörung, eine ritualisierte Show. In diese Show brach er als Showman ein, ein Rüpel, aber eben ein aufrichtiger Kerl. Sein Hass auf die alte Show, die alte Elite, wirkte aufrichtig. Er log, dass sich die Balken bogen, er spielte aber den Jäger der Lügen und Lügner so perfekt, dass seine gefühlten Wahrheiten, seine alternative Weltsicht die attraktivere Wahrheit war.

Boris Johnson verglich sich mit "Hulk"

Auch die Ära der Superheldenfilme befördert Denkfiguren, die Politiker wie Donald Trump oder auch Boris Johnson erst möglich machen. Ob Thor, Hulk, Spiderman, Batman oder Captain America: Sie sind die Diener des Volkes, sie ersetzen Parlament, Polizei und Presse, sie sind der neue Staat, als dessen Wächter sie an kein Plebiszit, kein Votum, keine Gewaltenteilung gebunden sind. Im Kampf um den Brexit verglich sich der englische Premierminister mit einem dieser Superhelden: „Je wütender Hulk wird, desto stärker wird Hulk. Und er ist immer davongekommen, ganz gleich, wie eng es für ihn aussah – und das trifft auf dieses Land zu.“

Mit Blick auf die ambivalente Identität des Clowns können wir zwei widerstreitende Lesarten des clownesken Elements in der Politik ausmachen: die progressive und die regressive. Beiden ist gemeinsam, dass sie den Clown als Therapieinstrument betrachten, so wie Krankenhausclowns Schmerzen lindern oder Krankheiten bekämpfen sollen, so soll der Polit-Clown demokratische Degenerationen bekämpfen.

Grillo, Trump, Orban, Johnson - diese Leute sind keine Clowns. Auch mit rot angemalten Rüsseln bleiben sie Kriegselefanten.

schreibt NutzerIn Offenbach-am-Meer

Der Clown wirft auch sich selbst Knüppel zwischen die Beine

Die progressiven Clowns wollen die steinerne Autorität erschüttern, demokratische Verkrustungen auflösen; die Satire-Partei „Die Partei“ etwa stellt eine satirische Intervention in der Tradition sprachkritischer Shakespeare-Clowns dar. Die regressiven Clowns hingegen wollen die schüttere Autorität des Staates erst wieder errichten. Aber für beide Richtungen, die Progressiven und die Regressiven, ist der Clown eine Figur der Rebellion.

Der Clown führt nicht, er verführt zum Sturz des Führers. Deshalb muss sich der Clown, wenn er Führer wird, ständig selbst Knüppel zwischen die Beine werfen, er kann nicht anders. Die pessimistische Lesart dieses Paradoxons könnte dazu verleiten, den Clown als Vorboten eines noch größeren geopolitischen Chaos zu sehen, die optimistische Lesart hingegen hielte die Clowns für zyklische Krisenfiguren, die schon bald durch neue, eher in der Realität siedelnde Helden ersetzt werden. Wie die dann beschaffen sind, sollte nicht unsere Fantasie vorgeben, sondern unsere Einsicht, dass die Demokratie eher nach uns ruft als nach ihnen.
- Eine längere Version dieses Essays wurde im Deutschlandfunk in der Reihe „Essay und Diskurs“ gesendet.

Torsten Körner

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false