zum Hauptinhalt
Radovan Karadzic, der ehemalige Serbenführer, kommt zu einer Anhörung vor dem UN-Tribunal.

© Yves Herman/Reuters Pool/AP/dpa

UN-Tribunal: Ex-Serbenführer Karadzic fordert Freispruch oder neuen Prozess

Der Berufungsprozess des früheren Serbenführers Radovan Karadzic hat begonnen. Er war unter anderem wegen Völkermords zu 40 Jahren Haft verurteilt worden. Sein Anwalt fordert einen Freispruch.

In Den Haag hat am Montag der Berufungsprozess des früheren bosnischen Serbenführers Radovan Karadzic begonnen. Sein Anwalt Peter Robinson forderte dabei die Richter auf, den 72-Jährigen freizusprechen oder einen neuen Prozess anzuordnen. Karadzic habe vor dem UN-Tribunal in Den Haag keinen fairen Prozess bekommen, was aber ein "universeller Wert" der internationalen Gerichtsbarkeit sei.

Karadzic war im März 2016 zu 40 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das UN-Tribunal befand ihn wegen Völkermords, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Bosnienkriegs von 1992 bis 1995 schuldig.

Karadzic trägt nach dem Urteil persönlich Verantwortung für das Massaker im bosnischen Srebrenica. Dort wurden im Juli 1995 fast 8000 muslimische Jungen und Männer umgebracht. Der Schuldspruch bezog sich zudem auf Karadzics Mitverantwortung für die 44-monatige Belagerung Sarajevos, bei der 10.000 Zivilisten getötet wurden.

Karadzic wirft den Richtern des UN-Tribunals einen "politischen Prozess" gegen ihn vor und legte Berufung gegen das Urteil ein. Auch Chefankläger Serge Brammertz legte Berufung ein, weil er das Urteil für zu milde hält.

Für den zweitägigen Berufungsprozess ist der Internationale Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe (MICT) zuständig. Er führt die Tätigkeit des Tribunals für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda (ICTR) zu Ende, deren Mandat 2013 abgelaufen ist. Karadzic wollte sich nach Angaben seines Anwalts noch am Montag selbst äußern. Mit einer Entscheidung wird erst in einigen Monaten gerechnet.

Karadzic, der einstige Präsident der selbst ernannten bosnischen Serbenrepublik, war nach dem Krieg jahrelang untergetaucht. Er hatte sich in Belgrad als Mediziner mit alternativen Heilmethoden niedergelassen, bis er 2008 enttarnt und verhaftet wurde. Er bezeichnete sich als unschuldig. Während des Bosnienkriegs wurden mehr als 100.000 Menschen getötet und mehr als 2,2 Millionen Menschen in die Flucht getrieben. (AFP)

Zur Startseite