Brandenburg: Erinnerung an russische Sanitäterinnen
Ravensbrück - Zum 75. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion eröffnet die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am Samstag die zweisprachige Ausstellung „Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ.
Stand:
Ravensbrück - Zum 75. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion eröffnet die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am Samstag die zweisprachige Ausstellung „Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ. Sowjetische Militärmedizinerinnen in Ravensbrück“. Die Dokumentation entstand in Kooperation mit dem Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst und ist bis 4. September in Ravensbrück zu sehen, wie die Gedenkstätte am Mittwoch mitteilte.
Ein erster Teil der Ausstellung stellt die Geschichte der Kriegsverwundetenpflege durch weibliches medizinisches Personal vor, die in Russland Mitte des 19. Jahrhunderts begann. Der zweite Teil thematisiert das Schicksal sowjetischer Medizinerinnen, die im Zweiten Weltkrieg in deutsche Gefangenschaft gerieten. Im dritten Teil werden zehn kriegsgefangene Ärztinnen und Krankenschwestern aus dem Frauen-KZ Ravensbrück porträtiert. In dem Konzentrationslager waren während des Krieges mehr als 20 000 sowjetische Frauen inhaftiert, unter ihnen etwa 800 kriegsgefangene Frauen der Roten Armee. Laut Gedenkstätte standen im Weltkrieg mehr als 800 000 sowjetische Frauen im Dienst der Roten Armee. Bekanntheit erlangten Nachtbomberpilotinnen und Scharfschützinnen. Doch über die Hälfte der Frauen habe im Sanitätsdienst gearbeitet. Sie stellten 41 Prozent der Frontärzte und 100 Prozent des Pflegepersonals. Vor allem in Frontnähe übten sie ihren Dienst in ständiger Lebensgefahr aus. Die Verluste des militärmedizinischen Personals der Russen waren die zweithöchsten nach der Infanterie.
Die deutsche Wehrmacht hatte am 22. Juni 1941 mit dem „Unternehmen Barbarossa“ einen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion begonnen. Bei dem Feldzug wurden zwischen 1941 und 1945 von den Deutschen 27 Millionen Menschen getötet, darunter hauptsächlich Zivilisten. Rund drei Millionen Rotarmisten kamen in deutscher Gefangenschaft um. epd
Ausstellungseröffnung: Samstag, 14 Uhr. Täglich geöffnet 9 bis 18 Uhr. www. ravensbrueck.de &w ww.stiftung-bg.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: