zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Sowjetische Speziallager

Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete der sowjetische Geheimdienst zehn Speziallager auf dem Gebiet derspäteren DDR ein. Sie entstanden in ehemaligen Nazi-Konzentrationslagern wie in Sachsenhausen oder Buchenwald.

Stand:

Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete der sowjetische Geheimdienst zehn Speziallager auf dem Gebiet der

späteren DDR ein. Sie entstanden in ehemaligen Nazi-Konzentrationslagern wie in Sachsenhausen oder Buchenwald. Inhaftiert wurden meist

Nazifunktionäre der mittleren und

unteren Ebene. Es wurden aber auch Menschen willkürlich nach Denunziationen verhaftet.

Die Lager waren bis Anfang 1950 in

Betrieb. In Sachsenhausen – dem

größten Speziallager - waren 60 000 Menschen inhaftiert, 12 000 Häftlinge starben an den katastrophalen hygienischen Verhältnissen, an Kälte, Hunger und Krankheiten. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })