Landeshauptstadt: Schlösserfabrik wird Stift
Erste Mieter im Kurfürstenstift ab 2010
Stand:
Berliner Vorstadt - Dass es sich bei der Behlertstraße 29 um den ehemaligen VEB Zylinderschlösser und die spätere BAB Ikon GmbH handelt, ist dem Gebäude nicht mehr anzusehen. Der Bau leuchtet in Ziegelrot, die Fenster sind weiß abgesetzt, in Zukunft sollen den Garten und die Balkons reichlich Grün schmücken und nur der DDR-Neubau wurde in Weiß gehalten. In goldenen Lettern steht „Kurfürstenstift“ an der Fassade: Der Schriftzug zeigt, dass hier betreutes Wohnen angeboten wird.
13 Millionen Euro hat der Oldenburger Dirk Onnen mit der Norddeutschen Boden AG in die Sanierung gesteckt und 63 Wohnungen zwischen 42 und 162 Quadratmetern Größe geschaffen. Die meisten Wohnungen sind 70 bis 80 Quadratmeter groß. Der Mietpreis liegt bei 9,50 Euro, warm. Mit der Denkmalpflege wurde eng zusammengearbeitet und so ist bei historischer Fassade ein „Innenleben“ in den ehemaligen Fabrikräumen entstanden, das gehobenes Wohnen in einer Top-Lage verspricht. Zum Ausflug in den Neuen Garten muss nur die Straße überquert werden. Zwar war der Einzug der ersten Mieter schon für den November vorgesehen, doch Umbautermine haben es immer in sich. Nun aber sind die Ausbauarbeiten so gut wie abgeschlossen, in drei Wochen soll Abnahme sein und im Januar können die Möbelwagen rollen. Die Verzögerung kommt der Chefin des Stifts, Sandy Brandis, nicht ganz ungelegen, denn sie hat einen Kurzurlaub auf Hawaii eingelegt und will heute auf der sonnigen Insel heiraten. Den Tag der offenen Tür zu Nikolaus hat sie aber noch absolviert und sich über eine ganze Reihe von Vermietungen gefreut. Die Wohnungen sind bereits zu 20 Prozent vergeben. Man freue sich, dass das Haus das Label „Premium-Wohnen“ bekommen habe, sagt Brandis. Es sei nach Dresden erst die zweite Einrichtung in den neuen Bundesländern, die diese Bezeichnung tragen dürfe.
Das Kurfürstenstift wird über einen Therapiebereich verfügen, es werden Kurse für die körperliche und geistige Fitness angeboten. Ein Arzt wird regelmäßig Sprechstunde im Haus abhalten und wer möchte, kann einen Reinigungsdienst für seine Räume in Anspruch nehmen. Zum Basispaket des Hauses gehört die Vermittlung von Dienstleistungen und einmal wöchentlich ein Mobilitätstraining in der Gruppe. Für alles andere muss man zuzahlen. Im Parterre findet eine Cafeteria Platz. Sie ist öffentlich, es können dort Feste und Feiern stattfinden. Sie bietet auch Mittagessen an. Zum Werner-Alfred-Bad, das ebenfalls von Onnen saniert und ausgebaut wurde, gibt es einen Shuttle-Verkehr. Hella Dittfeld
Kurfürstenstift, Tel.: (0331) 58 16 80 oder info@kurfuerstenstift.de.
Hella DittfeldD
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: