
Auch ohne eigenen Garten gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Pflanzen, Gießen und Ernten. Die PNN stellen ausgewählte Angebote aus der Landeshauptstadt vor.
Grube gehört seit 1993 zu Potsdam und zählt etwas mehr als 400 Einwohner. Der ländliche Ortsteil wuchs vor allem mit der Siedlung Schmidtshof, die bereits in den 1990er-Jahren errichtet wurde. Zu Grube zählt auch das Minidorf Nattwerder. Mehr Beiträge aus Grube lesen Sie hier.
Auch ohne eigenen Garten gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Pflanzen, Gießen und Ernten. Die PNN stellen ausgewählte Angebote aus der Landeshauptstadt vor.
Laut der Verwaltung unterliegt die Landesstraße dem Gemeingebrauch und ist für jede Verkehrsart uneingeschränkt nutzbar. Sie erfülle zudem wichtige Verbindungsfunktionen.
Einschränkungen auf der Landesstraße sind laut Bauverwaltung nicht möglich. Denn die Ortsdurchfahrt ist Teil des überörtlichen Straßennetzes.
Die Bauerei Grube betreibt die einstige Gaststätte als offenen Bauernhof und will 150 000 Euro in den Ausbau investieren. Klassische Gastronomie ist nicht geplant.
Potsdam ließ seine Deiche prüfen: Tote Bäume, Wildschweine und Haushunde machen ihnen zu schaffen - aber auch der Mensch.
120 000 Euro stehen für die Umsetzung der Anliegen der insgesamt zur Verfügung. Der erste Zuwendungsbescheid wurde bereits übergeben.
In Fahrland läuft die Abstimmung über das Ortswappen. Andere Ortsteile haben bereits ein eigenes Emblem.
Das zentrale Thema für den Potsdamer Ortsteil Grube ist der Durchgangsverkehr von der Autobahn, gegen den man sich seit Jahren erfolglos wehrt. Nun kommen schlechte Nachrichten aus der Bauverwaltung
Das Verbraucherschutzministerium arbeitet an einer nachhaltigen Ernährungsstrategie für Brandenburg. Wie es gehen könnte, zeigt der Ökohof "Bauerei" in Potsdam-Grube.
Hilferuf vom Schweine-Landwirt: Der Betreiber des Sauenhains in Grube hat finanzielle Schwierigkeiten. Er sieht nur noch einen Ausweg.
Im Wahlkreis 19 zeichnet sich einmal mehr ein Sieg der CDU-Politikerin Saskia Ludwig ab. Die Frage ist, wie deutlich er ausfällt.
Am 1. September 2019 ist Landtagswahl in Brandenburg. Hier die Spitzenkandidaten aus dem Wahlkreis 19 - Potsdam-Mittelmark III/ Potsdam III.
In Potsdams eingemeindeten Ortsteilen wie Fahrland oder Groß Glienicke sind die Ortsbeiräte neu gewählt worden. Die Ergebnisse fielen zum Teil bemerkenswert aus. Die PNN geben einen Überblick.
Der Potsdamer Sauenhain ist in aller Munde. Doch hinter den Kulissen hat sich bei der Schweinehaltung der besonderen Art einiges geändert.
Neun Ortschaften und Gemeinden wurden 1993 und 2003 nach Potsdam eingemeindet – eine Verbindung mit Höhen und Tiefen. Hintergründe, Anekdoten und eine Ehebilanz.
Die Stadtverordneten sollen im Dezember einen möglichen neuen Feuerwehrchef präsentiert bekommen. Der wird sich vor allem um Potsdams Norden kümmern müssen.
Die Potsdamer Bauaufsicht hat ein Naturprojekt der Montessori-Schule gestoppt – unter anderem wegen Sicherheitsbedenken.
Thomas Tuntschew ist seit gut einem Jahr der Ansprechpartner für die Potsdamer Ortsteile von Groß Glienicke über Fahrland nach Uetz-Paaren im Westen.
Der Hobbyforscher Armin Welthe hat eine Chronik über Grube vorgelegt. Ihm ist es zu verdanken, dass der Potsdamer Ortsteil in diesem Jahr den 750. Jahrestag seiner Ersterwähnung feiert
öffnet in neuem Tab oder Fenster