
Großes Kino mit großen Stars ist immer wieder im Schloss Marquardt zu Gast. Vor mehr als 200 Jahren aber suchte man dort sogar den Kontakt längst verstorbenen Berühmtheiten.
In Marquardt hatte sich eine übergroße Mehrheit bei einer Abstimmung gegen die Eingemeindung nach Potsdam ausgesprochen. Doch es nützte nichts: 2003 wurde Marquardt eingemeindet. Der Ursprung des Ortes reicht übrigens bis ins 9. Jahrhundert zurück. Was heutzutage in Marquardt los ist, lesen Sie hier.
Großes Kino mit großen Stars ist immer wieder im Schloss Marquardt zu Gast. Vor mehr als 200 Jahren aber suchte man dort sogar den Kontakt längst verstorbenen Berühmtheiten.
Das Gebäude brannte in voller Ausdehnung, eine riesige Rauchwolke stieg auf. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen, nachdem ein Zeuge den Täter bemerkt hatte. Die Kriminalpolizei ermittelt.
2022 hatten Stadt und Pro Potsdam angekündigt, in Marquardt hunderte Wohnungen bauen zu wollen. Die Planung sollte Anfang 2023 beginnen. Noch ist nichts passiert.
Zwei Monate traten die Tarifverhandlungen auf der Stelle. Die Arbeitgeber suchen nach einer Strategie, die IG Metall bereitet den großen Streik vor.
„Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR“ ist eine Doku von Pamela Meyer-Arndt über drei DDR-Künstlerinnen. Wir haben mit der Regisseurin und der Protagonistin Tina Bara gesprochen.
Nach Angaben der Stadtwerke sind Fahrland, Marquardt und Satzkorn betroffen. Die Reparaturarbeiten gehen voran.
Aufgrund von Arbeiten am Bahnhof Marquardt kommt es zu Sperrungen an der Bundesstraße 273 - und auf den Ausweichstrecken besteht Staugefahr.
Nach einer Klage des Obstguts Marquardt vor dem Verwaltungsgericht setzt die Stadtverwaltung nun auf eine vor Ort entwickelte Kompromissidee.
Trotz Kritik: Bauausschuss votiert mehrheitlich für Wegfall der Wettkampfflächen am neuen Schulstandort. Auch der Anwendung des Baulandmodells in Marquardt wurde zugestimmt.
Bodenpolitisches Neuland: Potsdam korrigiert das Baulandmodell und kauft selber Flächen über die städtische Pro.
Die Stadt schafft laut Oberbürgermeister Schubert einen einen zentralen Umsteigepunkt für Pendlerinnen und Pendler. Es gibt aber noch ein Problem.
Die Ansiedlung der österreichischen Kette xxxLutz im Friedrichspark sorgt für Unmut. Gegner:innen des Projekts beklagen ein fehlendes Verkehrskonzept.
Der Diana-Film läuft nun auch in den deutschen Kinos. Das Team mit Hollywoodstar Kristen Stewart drehte auch in Potsdam - Schloss Marquardt als "perfektes Puzzlestück".
Potsdam ließ seine Deiche prüfen: Tote Bäume, Wildschweine und Haushunde machen ihnen zu schaffen - aber auch der Mensch.
Äpfel, Birnen, Pflaumen: Brandenburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, Früchte und Gemüse eigenständig zu ernten. Ein Überblick zu den Standorten.
Ein 20-jähriger Ladendieb suchte sich auf seiner Flucht ein ungünstiges Versteck. Baumarkt-Mitarbeiter alarmierten die Polizei, die dann leichtes Spiel hatte.
Der 37-Jährige wollte nach Potsdam, kam dort aber nicht an. Bisherige Suchmaßnahmen blieben erfolglos. Der Mann könnte eine Gefahr für sich selbst sein.
Trockengelegte Moorböden sind für 3,6 Prozent von Potsdams Kohlenstoffdioxid-Emissionen verantwortlich. Die Stadt möchte sie auch deshalb „wiedervernässen“.
In Fahrland läuft die Abstimmung über das Ortswappen. Andere Ortsteile haben bereits ein eigenes Emblem.
Für das Haus im Grünen gibt es in Potsdam nur noch im Norden Platz – dafür braucht man aber viel Geld. Denn die Preise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht
Henrik Jahnke ist seit Anfang des Jahres verantwortlich für den Betrieb in der Kulturscheune Marquardt. Obwohl Veranstaltungen, Yogakurse oder Singtreffen derzeit nicht stattfinden, hat er bereits alle Hände voll zu tun.
In Marquardt hat ein 37-Jähriger unbefugt an Häusern geklingelt. Als eintreffende Polizisten den Mann auf die Wache bringen wollten, setzte sich der Unruhestifter gegen die Beamten zur Wehr.
Stark betrunken ist ein 53 Jahre alter Autofahrer in Potsdam unterwegs gewesen. Als er anhielt, nahm ihm ein Zeuge den Autoschlüssel weg.
Auf einem Obstgut in Marquardt befiel ein Virus rund 8000 Kirschbäume. Der Erreger ist für den Menschen ungefährlich. Verkäuflich wären die Kirschen dennoch nicht mehr gewesen.
Mitten in der Nacht haben unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten in Marquardt gesprengt.
Die Planungen für weitere Ansiedlungen im Friedrichspark laufen: XXX-Lutz soll sich dort ansiedeln. Der Baumarkt Hornbach beendet indes seine Sanierungsmaßnahmen.
Die Potsdamer Stadtverordneten haben mehrere Beschlüsse zu Verkehrsthemen gefällt. Unter anderem soll der Bahnhof Marquardt besser angebunden werden.
Im Wahlkreis 19 zeichnet sich einmal mehr ein Sieg der CDU-Politikerin Saskia Ludwig ab. Die Frage ist, wie deutlich er ausfällt.
Am 1. September 2019 ist Landtagswahl in Brandenburg. Hier die Spitzenkandidaten aus dem Wahlkreis 19 - Potsdam-Mittelmark III/ Potsdam III.
Oberbürgermeister Mike Schubert lässt sich bei Besuchen in Neu Fahrland, Fahrland und Marquardt über Probleme von Anwohnern informieren. Immer wieder gibt es auch Streit um Zuständigkeiten.
Die marode Kita Seepferdchen zieht im Januar in einen mehr als doppelt so großen Neubau um.
Unbekannte Täter sind mit einem Auto in einen Baumarkt in Marquardt gefahren, um dort einen Tresor zu stehlen. Dann geriet der Wagen in Brand - und der Baumarkt ebenso. Die Polizei sucht nun Zeugen.
In Potsdams eingemeindeten Ortsteilen wie Fahrland oder Groß Glienicke sind die Ortsbeiräte neu gewählt worden. Die Ergebnisse fielen zum Teil bemerkenswert aus. Die PNN geben einen Überblick.
Die Regenbogenschule in Fahrland ist aus Marquardt und Uetz-Paaren nur schwer zu erreichen. Deshalb fordern die beiden Ortsteile einen Wechsel der Schulbezirke.
Der Kommunale Immobilienservice baut und plant etliche neue Kitas und Schulen. Ob sie alle rechtzeitig fertig werden, ist unklar. Ein Überblick.
Die Stadtwerke haben bisher keinen Standort für eine neue Vergärungsanlage gefunden. Allerdings will die Stadt die Müllgebühren überprüfen.
Neun Ortschaften und Gemeinden wurden 1993 und 2003 nach Potsdam eingemeindet – eine Verbindung mit Höhen und Tiefen. Hintergründe, Anekdoten und eine Ehebilanz.
Die Tramtrasse im Potsdamer Norden wird bis 2025 nach Krampnitz verlängert. Dann ist aber Schluss.
Wie die Künstlerin Birgit Krenkel den Schlänitzsee in Bilder gießt. Ihre Ausstellung läuft aktuell bis zum 2. September.
öffnet in neuem Tab oder Fenster