Heute geht es für die Basketballer des USV Potsdam um Schadensbegrenzung. Um 18.
Potsdam: Golm
Max-Planck-Forscher auf der CeBIT vertreten
Potsdam muss sich Gedanken über seinen „ländliche Raum“ machen – nicht überall fühlt man sich wohl
IM ÜBERBLICK In den sieben neuen Ortsteile sieht man die Entwicklung seit der Eingemeindung recht unterschiedlich. Während sich die einen neue Straßen wünschen, möchten die anderen lieber ihre Schule zurück haben.
USV-Basketballer verloren Derby gegen den RSV Eintracht Stahnsdorf 61:95
Alexander Schubert, der Trainer der Basketballer des USV Potsdam, hat kürzlich seinen Wohnsitz von Potsdam nach Wittstock verlegt. Freundin Gesine wird dort als Lehrerin tätig, Schubert will in naher Zukunft wahrscheinlich im 35 Kilometer entfernten Neuruppin als angehender Arzt sein Klinikpraktikum beginnen.
PNN-Filmnacht über Zeitreisen im Filmmuseum
300 Unterschriften für Beseitigung der Straßensperre zwischen Wohngebieten
CDU-Klausur: Pläne für die Platte, Aufbau der Mitte
Potsdams Basketballer empfangen Hermsdorf / Eintracht morgen mittag in Halle
Verborgene Campus-Orte: Die Gastwirtschaft „Zum Schaffner“ im Bahnhof Golm
Potsdams Norden: Wohnen und Kita-Versorgung bewegen sich auf die Note „Eins“ zu
Intime Räume: Ungewöhnliche Kunst in den Toiletten auf dem Universitäts-Campus Golm
Töplitz erneut Hallenfußball-Bester der Ü34
Streit um Träger der Golmer Kita scheint beigelegt
„Laga-Votum für Oranienburg war nicht objektiv“
Anhand von Truthahnsehnen haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam in Kooperation mit Medizinern aus Wien und Materialwissenschaftlern aus Triest jetzt den Beweis erbracht, dass mineralisierte Sehnen aus zwei verschiedenen Sorten von Faserbündeln bestehen. Während mineralisierte Fasern dem Material Steifigkeit verleihen, verhindern weiche Fasern einen frühzeitigen Bruch.
Sport: Ein bisschen Freude USV-Basketballer haben sich mit ihrer hoffnungslosen Situation arrangiert
Am späten Sonnabend stand Alexander Schubert auf dem hellen Parkett der Uni-Sporthalle in Golm und genoss die Magie des Augenblicks. Gerade hatten die von ihm betreuten Basketballer des USV Potsdam ihr Heimspiel in der 2.
Basketball: USV Potsdam und Stahnsdorf gewannen
Andreas Schesing errichtete ein Hotel in Golm – nun rettete er mit Mühe seine Privatwohnung
Zum 125. Geburstag: Kunstprojekt Einstein Spaces
USV– und Eintracht-Basketballer unterlagen
Malte Binting wieder für RSV aktiv – zwei USV-Basketballer noch in Asien
SCHULPORTRÄTS Die zwei neuen Grundschulstandorte in der Stadt Potsdam sind die Hanna von Pestalozzi-Grundschule in Groß Glienicke (Hechtsprung 14 - 16) und die Regenbogen-Gesamtschule mit Primarstufe in Fahrland (Ketziner Straße 31c). Der Schulbezirk für die Pestalozzi- Schule ist Groß Glienicke.
2006 soll Physik-Institut in Golm gebaut werden
Der Siegerentwurf des Wettbewerbs für das Verfügungsgebäude der Naturwissenschaften der Universität Potsdam am Campus Golm wird heute öffentlich präsentiert. Den ersten Preis des Wettbewerbs erhielten Jürgen Böge und Ingeborg Linder Böge für ihren Entwurf.
Drogen in Babelsberger Wohnung Babelsberg - Zwei 22-jährige Potsdamer wurden am Sonntagabend gegen 23.30 Uhr in der Großbeerenstraße festgenommen.
Grundsteinlegung für Institutsteil / GO-IN kommt
Raus aus Golm: Angehende Kunstlehrer stellen in den Bahnhofspassagen aus
Schulanfänger aus Grube können wieder in der Töplitzer Inselschule lernen / Ein Klassenzug zu wenig?
Golm - Die Entscheidung über die freie Kita-Trägerschaft in Golm wurde vertagt. Obwohl das Jugendamt bereits im Oktober den Brandenburgische Sportjugend e.
Harte Vorwürfe gegen Straßenreinigungsdeal auf der Ortsbeiratssitzung Eiche
Im August 2004 wurde ein Promotions-Programm zu „Integrative Plant Science“ am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie eingerichtet. An diesem Mittwoch fand die Auftaktveranstaltung in Golm statt.
Ab 2006 ziehen die Geisteswissenschaften der Universität an das Neue Palais / Zentralbibliothek in Golm
Alkohol und Drogen ließen Hemmschwelle sinken
Von Mastanlage zu Reiterhof unmöglich: „Schwarzbau“
Der erst 27-jährige Physiker Dr. Yanbei Chen erhält den mit 900 000 Euro dotierten Sofja Kovalevskaja-Preis.
Max-Planck-Institut in Golm plant wieder Freiland-Experimente. Die Reaktionen sind gespalten
PRO & Contra Es ist wie bei der Erfindung des Autos oder des Computers. Die Forschung verändert die Welt, nichts ist wie es vorher war, wenn sich eine Erfindung erst Bahn gebrochen hat.
Jann Jakobs kam nach Grube und Golm – und die Straßen zeigten sich bei Regen zu Fuß teilweise unpassierbar