
In Potsdam sind vor allem Schulkinder vom dynamischen Anstieg der Zahl der Neuinfektionen betroffen. In manchen Stadtteilen werden schon die Schnelltests in den Läden knapp.

In Potsdam sind vor allem Schulkinder vom dynamischen Anstieg der Zahl der Neuinfektionen betroffen. In manchen Stadtteilen werden schon die Schnelltests in den Läden knapp.

Grünen-Fraktionschefin Saskia Hüneke spricht von sinnvollen Änderungen in der Stellplatzsatzung. Doch es gibt auch Bedenken.

Die Kritik an der Aufspaltung des Potsdamer Oberstufenzentrums I reißt nicht ab. Im Hintergrund prüft das Rathaus schon Alternativen.

Die größten Belastungen wurden in den Bereichen Berufstätigkeit, Kinderbetreuung und Homeschooling wahrgenommen - die Zahl der Konflikte innerhalb der Familien nahm zu.

Das Kabinett bereitet eine neue Umgangsverordnung vor, die am Donnerstag beschlossen werden soll. Was geplant ist und wo noch gestritten wird. Ein Überblick.

Die Falling Walls Konferenz feiert die wissenschaftlichen Durchbrüche des Jahres 2021. Dabei wird deutlich, dass Innovationen einen langen Vorlauf brauchen.

Die neue Corona-Verordnung soll am Donnerstag beschlossen werden. Ob es wieder eine Maskenpflicht an Grundschulen geben wird, ist noch nicht entschieden.

In einem dramatischen Notruf fordert Henryk Wichmann, CDU-Gesundheitsbeigeordneter der Uckermark, von der Landesregierung konsequenteres Corona-Krisenmanagement.

Der Grundstein wurde am Montag im Zentrum der Stadt gelegt. Bei der Zeremonie waren auch bisherige Kritiker des Baus dabei. Die Fertigstellung ist bis März 2024 geplant.

Aktuell sind fast 190 Schülerinnen und Schüler mit Corona infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg am Dienstag auf 209,8.

Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in der Mark, auch wegen Fehlentscheidungen der Kenia-Regierung. Nimmt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) endlich die Zügel wieder in die Hand?

Nach Jahrzehnten in Provisorien erhalten Jüdinnen und und Juden in Potsdam ein neues Gotteshaus. Mit dem Bau nahe des Landtags allein sei es aber nicht getan, mahnt die Kulturministerin.

In der Debatte um umstrittene Rückmeldegebühren genehmigte die Studentenvertretung Gelder, um Kläger juristisch zu unterstützen - das war aus Sicht der Uni rechtswidrig.

Jann Jakobs redet der SPD ins Gewissen und spricht von einer opportunistischen Entscheidung. Zugleich wächst auch in der besonders betroffenen Fontane-Schule der Widerstand gegen die Pläne.

Wegen der angespannten Lage fordert der Kita-Elternbeirat in einem offenen Brief Lolli-Tests für alle Kinder unter sechs Jahren. Zudem setzt sich der Beirat für die Testung geimpfter Schul- und Kita-Mitarbeiter ein.

Die vierte Corona-Welle macht auch vor den Schulen nicht halt - die Zahl der Fälle steigt rasant. Schülervertreter und Pädagogen blicken sorgenvoll auf den Winter.

Politisch motivierte Kriminalität in Brandenburg nimmt zu. Das liegt auch an der Radikalisierung im Kontext der Corona-Maßnahmen. Eine wichtige Rolle dabei spielt das Internet.

Wegen rasant steigender Infektionszahlen verschärft das Rathaus die Quarantäne-Regeln für Kinder als Kontaktpersonen: Sie müssen zehn Tage zu Hause bleiben. An mehreren Grundschulen gilt wieder Maskenpflicht.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die vierte Welle hat Potsdam im Griff: Immer mehr Infektionen an Kitas und Grundschulen, das Bergmann-Klinikum begrenzt die Zahl der Operationen und öffnet wieder eine Covid-Station.

Verkehr und Bauen, Bildung und Wohnen: Viele der großen Potsdamer Themen wurden am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung debattiert.

Schulen und Kitas können nun Geld für Luftreiniger beantragen – sofern ihre Räume schlecht zu lüften sind.

Wegen der steigenden Corona-Zahlen tagt der Krisenstab im Rathaus wieder öfter. Am Donnerstag wurden 61 Infektionen gemeldet. Auch vom SV Babelsberg 03 sind mehrere Spieler infiziert.

Einfach aufpinseln? So leicht ist das nicht. Den Fahrgästen aus dem Süden und Potsdam droht so der Kollaps. Andere vermissen P+R-Flächen. Und dann ist da noch der Radschnellweg.

Die symbolische Zeremonie erfolgt am Vorabend des Gedenktags an die Pogromnacht der Nationalsozialisten. Das Synagogen- und Gemeindezentrum soll 2024 eröffnet werden.

Ungeimpfte Mitarbeiter in der Pflege müssen sich bei einer Inzidenz über 100 täglich auf Corona testen lassen.

In Potsdam gibt es entgegen dem Landestrend mehr Bewerber für eine Ausbildung als Stellen. Branchen wie das Handwerk haben aber Mühe, Interessenten zu finden.

Eltern- und Schülervertreter befürchten, dass die Schüler:innen jahrelang auf einer Großbaustelle lernen müssen. Das Rathaus kontert die Kritik.

Fine Dining im Museum, Menü aus Vor- und Nachspeisen, viele Überraschungsgäste. Highlights aus dem diesjährigen Programm.

Ministerpräsident Woidke ist auf Loyalität angewiesen. Dass die bröckeln kann, zeigt nicht zuletzt das Gezerre um den neuen Fraktionschef. Ein Kommentar.

Im letzten Jahr wurde Susanne Kerckhoff mit ihren "Berliner Briefen" wiederentdeckt. Nun erscheint ihr früher Widerstandsroman „Die verlorenen Stürme“.

Das Kino im Kulturhaus ist mini, hat aber ganz großen Charme. Und die Chefin hat Humor und einen guten Tipp, um donnerstags Geld zu sparen.

Einer der im Berliner Schloss gewürdigten Großspender vertrat rechtsradikale Positionen und pflegte Beziehungen zu Rechten. Es scheint kein Einzelfall zu sein.

Es begann nicht erst mit der Belarus-Route: Die deutsch-polnische Grenze war immer wieder Schauplatz dramatischer Fluchten. Einige endeten tödlich.

Für die Finanzierung der Geräte ist nach Einschätzung des Rathauses das Bildungsministerium zuständig. Das Schulamt wurde bereits informiert.

Käthe Paulus war Deutschlands erste Fallschirmspringerin. Jetzt erinnert eine Romanbiografie an die Flugpionierin.

Das märkische Bildungsministerium verteidigt die fehlende Maskenpflicht an Grundschulen - und arbeitet noch immer an Vorhaben für etwas sichereren Unterricht. Die Inzidenz in Potsdam verharrt weiter über 100 - das hat Folgen.

Grundschüler mussten am Montag nach dem Ende der Herbstferien keine Masken tragen. Stolpert das Land jetzt in die nächste Lage?

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Immer mehr Babys müssen wegen Atemwegsinfekten stationär behandelt werden. Doch in den Kinderkliniken in Berlin und Brandenburg fehlt Pflegepersonal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster