
Wissenschaftsministerin Manja Schüle verhandelt bei den Ampel-Koalitionsgesprächen mit. Empfiehlt sie sich damit für eine Position im Bund und einen Aufstieg in der Brandenburger SPD?

Wissenschaftsministerin Manja Schüle verhandelt bei den Ampel-Koalitionsgesprächen mit. Empfiehlt sie sich damit für eine Position im Bund und einen Aufstieg in der Brandenburger SPD?

Das Infektionsgeschehen in Potsdam nimmt an Fahrt auf. Innerhalb einer Woche stieg der Inzidenzwert um mehr als 35 Punkte. Schwerpunkt sind jüngere Schulkinder.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Berlins Clans expandieren. Bekannte Großfamilien kontrollieren nun auch Bars am Stadtrand, sind in Brandenburg aktiv, spähen bürgerliche Viertel aus. Ein Report.

Berlin wird weiter wachsen. Bauen wir zum 800. Stadtjubiläum einen 13. Bezirk, sozial und ökologisch – in Brandenburg! Eine Vision

Die Brandenburger Runde bei den Ampel-Gesprächen im Bund scheint komplett: Auch die Potsdamerin Linda Teuteberg ist demnach dabei.

Unwetter sind nicht nur ein Wetterphänomen. Sie fegen auch durch die Literatur und das Theater, sie sind Musik – und brutal digital. Fünf Einschläge.

Garnisonkirche, Kanal, Stadtschloss: Auf den Fotos des Ateliers Eichgrün ist alles noch da. Der Förderverein des Potsdam Museums hat daraus einen prächtigen Debattenbeitrag gemacht.

Die märkische SPD ist mit zwei Mitgliedern der Landesregierung bei Koalitionsgesprächen im Bund dabei. Auch Grünen-Minister Axel Vogel soll am Verhandlungstisch sitzen.

Die Potsdamer Grünen wollen den Platz an der Glienicker Brücke für Parteiveranstaltungen sperren lassen. Die CDU ist empört und zweifelt am Demokratieverständnis der Fraktion.

In Potsdam könnte es bald kostenlose Hygieneprodukte in weiterführenden Schulen, Schwimmbädern und anderen öffentlichen Gebäuden geben. Die Chancen dafür stehen gut.

Im dritten Quartal ist der Einwohnerzuwachs um rund zwei Drittel geringer als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Ob es zu einem Trend wird, ist noch schwer zu sagen.

Um das Planungsverfahren für das Libeskind-Hochhaus in der Medienstadt gibt es Diskussionen. Investor Jan Kretzschmar wirbt für einen Konsens.

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) organisiert gemeinsam mit der Schlösserstiftung eine hochkarätig besetzte Diskussionsreihe zur Hohenzollerndebatte.

Die Stadt hat immer noch Schwierigkeiten, den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz zu erfüllt. Dabei hat die Zahl der Kinder bis zum Alter von drei Jahren zuletzt sogar abgenommen.

Nachbarschaftstreff in Potsdam-West erhält Förderbescheid für 1,9 Millionen Euro aus Bundesmitteln. Zunächst sollen die markanten Pylonen gesichert werden.

Die Stadt will das Großprojekt Krampnitz angesichts mehrerer Verzögerungen extern prüfen lassen. Jetzt wurde der "Stresstest" ausgeschrieben.

Sie sind eine Alternative zur Kita, doch in Potsdam wie in ganz Brandenburg geht die Zahl der Tagesmütter- und väter zurück.

Damit die Schüler nicht dauerhaft in Containern lernen müssen, soll die Regenbogenschule erweitert werden. Betroffen ist auch das Landschaftsschutzgebiet.

Als schwerwiegenden Fehler bezeichnete Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter die Beisetzung eines Holocaust-Leugners in Stahnsdorf auf dem Grab des jüdischstämmigen Wissenschaftlers.

Drei Schulfreunde haben eine digitale Plattform entwickelt, mit der die Bauleitung den Überblick behalten kann. Jetzt startet ihr Unternehmen durch.

Schlaflosigkeit, Angst und Alkohol. 15.000 Menschen im Ahrtal benötigen psychische Hilfe, schätzen Experten. Unterwegs mit einer Psychologin im Krisengebiet.

Erik Spiekermann ist einer der wichtigsten deutschen Designer – auch wenn sein Name nicht an seinen Werken steht. Ein Gespräch über Schrift, Schmerz und Todesanzeigen.

Die großen Potsdamer Wohnungsgenossenschaften haben das erste Corona-Jahr wirtschaftlich gut überstanden. Mehrere machten trotz günstiger Mieten sogar Überschüsse. Und sie wollen weiter investieren.

Gäste können an gewissen Tagen wieder zwischen den verschiedenen Bereichen des Freizeitbads wechseln. Das war in den vergangenen Monaten nicht möglich.

Die Bestattung eines Holocaustleugners auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf im Grab eines jüdischen Musikwissenschaftlers sorgt für Entsetzen.

Die geänderte Corona-Verordnung ist am Mittwoch in Brandenburg in Kraft getreten - die Anpassungen im Überblick.

Die ersten Ortskräfte aus Afghanistan sind im Potsdamer Staudenhof eingezogen. Viele sorgen sich um Angehörige - helfen können sie nicht.

Ein Neonazi wird im ehemaligen Grab eines jüdischen Wissenschaftlers bestattet. Nun muss die Polizei ermitteln.

Potsdams Schulplanung sorgt weiter für Ärger. Nun drängt die CDU auf eine Korrektur und spricht sich für den ursprünglichen Plan der Verwaltung aus.

Attraktive Lage, fachkundiges Personal und die nötige Infrastruktur: Potsdam bietet Investoren gute Bedingungen für ihre Projekte. Die kostspieligen Folgen dürfen aber nicht außer Acht gelassen werden.

Für 75 Millionen Euro soll bis 2026 am Bahnhof ein Bürokomplex mit Kita und Café entstehen. Oberbürgermeister Mike Schubert sprach von einem nächsten starken Signal für den Potsdam Science Park.

Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm spricht im Interview über ihre Einschätzung der Corona-Lage, plädiert für eine Wiedereinführung der Maskenpflicht an Grundschulen und für mehr Schutz bei Veranstaltungen.

Im Technology Campus des Science Parks sollen in den kommenden Jahren Gewerbeflächen, aber auch eine Kantine und eine Kita entstehen. Die ersten Gebäude sollen im Jahr 2026 bezogen werden.

Die Landesgartenschau ist 2022 in Beelitz. Ab jetzt gibt es Tickets. Der riesige Spielplatz auf dem Gelände ist schon eröffnet.
Brandenburgs Schülerinnen und Schüler haben Ferien. Die PNN haben Tipps gesammelt - von Sport bis Musik.

Die Rathausspitze hält an der Aufteilung des Oberstufenzentrums I auf mehrere Standorte fest. Wie kam es zu diesem Beschluss? Und welche Folgeprobleme sind entstanden?

Die Entscheidung über die Aufteilung des Oberstufenzentrums I ist fehlerhaft und sollte korrigiert werden. Ein Kommentar.

Auf einen einheitlichen, bundesweiten Weg konnte sich das Gremium nicht einigen. Doch der Grundsatz bleibt: Unterricht soll in Präsenz stattfinden.
Zwei Stunden vor Schluss musste die Schlange geschlossen werden. Die Nachfrage war größer als der Vorrat an Impfdosen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster