
Morgen feiert das Museum „Fluxus+“ sein einjähriges Jubiläum in Potsdam – Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Heinrich Liman

Morgen feiert das Museum „Fluxus+“ sein einjähriges Jubiläum in Potsdam – Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Heinrich Liman
Kemnitz stellt Kriegerdenkmal wieder auf – mit Abstrichen und Ergänzung
Zwei Diktaturen haben ihre Spuren in Potsdam hinterlassen: Die Erinnerungskultur an diese Zeiten entsteht allmählich Die „Diktatour“ führt vom Nazi-Prachtbau am Griebnitzsee über die Glienicker Brücke zur ehemaligen Stasi-Hochschule in Golm
MUS-E-Stunden an der Priesterweg-Grundschule: Erste Kunstprojekte der Yehudi Menuhin Stiftung in Potsdam
100 Jahre Museen in Potsdam: Festveranstaltung im Alten Rathaus / Museumsmodell und Visionen
Die Partitour: Eine Fahrradtour wird zur Spurensuche nach berühmten Musikern, die in Potsdam wirkten
100 Jahre Museen in Potsdam: Festveranstaltung im Alten Rathaus / Museumsmodell und Visionen

Die 19. Potsdamer Tanztage finden vom 13. bis 24. Mai in der fabrik statt

„Trenck“ am Hans Otto Theater: eine litarische Inszenierung des Filmregisseurs Andreas Morell
„Trenck“ am Hans Otto Theater: eine litarische Inszenierung des Filmregisseurs Andreas Morell
Babelsberg - Spätestens im Herbst wollen sie wieder zurück auf der Bühne sein, die Kammerspiele Babelsberg. Das sagte der Manager und künstlerische Leiter, Detlef Brand, gestern den PNN.

Heimspiel für die Schauspieler Nadja Uhl und Jörg Schüttauf im Thalia beim Gespräch zu „So glücklich war ich noch nie“
Heimspiel für die Schauspieler Nadja Uhl und Jörg Schüttauf im Thalia beim Gespräch zu „So glücklich war ich noch nie“
Still und heimlich haben sich die Freien Kammerspiele aus Babelsberg verabschiedet / Zukunft ungewiss
In keinem Fall ist es schön, wenn Theatermacher scheitern. Selbst wenn Potsdams Publikum durch das Hans Otto Theater und die Nähe zu Berlin auch künftig keinen Mangel erleidet – das nun bekannt gewordene Ende der Freien Kammerspiele Babelsberg ist unerfreulich.
Still und heimlich haben sich die Freien Kammerspiele aus Babelsberg verabschiedet / Zukunft ungewiss

Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erzählt Unions Trainer Uwe Neuhaus über seine Karriere als Aufsteiger, was er am Fußball nicht mag und was nicht an sich selber.
OsterrallyeAm Montag, dem 13. April, können Kinder an einer 30- minütigen Rallye teilnehmen.
Der scheidende Generalintendant des Theaters Magdeburg, Tobias Wellemeyer, erhält in diesem Jahr den deutschen Kritikerpreis in der Sparte Theater. Wellemeyer biete ein Theater, das „vielerlei Arten Geschichten, die viele betreffen, auf vielerlei Art erzählt“, teilte der Verband mit.

Hebefiguren, das weiß die Welt seit 1987, übt man am besten im Wasser. Einen klaren Bergsee gibt es im Berliner Theater am Potsdamer Platz nicht – sonst aber ist hier alles genau so wie im Kultfilm. Das Musical "Dirty Dancing“ in Berlin.

Der ehemalige Intendant des Friedrichstadtpalastes, Alexander Iljinskij, ist überraschend im Alter von 61 Jahren in seinem Haus in Potsdam-Babelsberg gestorben. Der Theatermann hatte die Bühne einst vor der Abwicklung gerettet.
Die 5. Märchennacht im T-Werk ließ kaum Zeit zum Atemholen
Uraufführung am Hans Otto Theater: Stück nach einem Roman von Bruno Frank
Fast 50 Jahre lang stattete Klaus Geidies Filmfiguren mit Uniformen aus: Jetzt geht der 70-Jährige in Rente
Beelitzer Lustgarten soll für über eine halbe Million Euro saniert werden
Am Samstag lädt das T-Werk zur 5. Potsdamer Märchennacht in die Schiffbauergasse
Beim brandenburgischen Landesfinale der bundesweiten „Deutsch-Olympiade“ im Hans Otter Theater hatten gestern gleich zwei Potsdamer Schulen Grund zur Freude. In der Kategorie „Hauptschule und Mittlerer Schulabschluss“ belegten die Neuntklässler Leonard Carow, Josephina Kaeding, Klara Otto und Lukas Struhl der Voltaire-Gesamtschule den ersten Platz; gefolgt vom Team der Immanuel-Kant-Gesamtschule Falkensee.
Krieg spielt in der Performance eine Hauptrolle. Schon im ersten Teil, in dem fünf Darstellerinen „nur“ Theater spielen wollen, bricht er mittels Trommelwirbel stahlhelmbewehrter Musiker unmittelbar ins Geschehen auf der Bühne ein.
„Jeschua – Die Geschichte eines Lebenden“, das Theater-Projekt von Jugendlichen an der Friedenskirche Potsdam-Sanssouci wird heute um 19 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci noch einmal zu sehen sein. Insgesamt 23 Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren haben sich in den letzten Monaten intensiv mit der Leidensgeschichte des Jesus von Nazareth befasst.
Ab diesem Sonntag werden für eine Woche über 3500 Gemeinden gemeinsam Gottesdienste feiern und Potsdam ist mit dabei. Hintergrund dafür ist der zum siebten Mal stattfindende größte Gottesdienst Europas.
Große Freude herrscht derzeit im Hans Otto Theater: Acht Jugendtheaterproduktionen werden bundesweit von den Berliner Festspielen in diesem Jahr zum „Theatertreffen der Jugend“ eingeladen – zwei davon kommen aus Potsdam.Das „Junge Theater“ des Hans Otto Theaters stand – wie bereits gemeldet – mit seinen Theaterjugendclub-Produktionen der Stücke „Amoklauf mein Kinderspiel“ von Thomas Freyer (Regie: Sebastian Stolz) und „Peanuts“ von Fausto Paravidino (Regie: Manuela Gerlach und Enno Hartmann) in der Endauswahl für das renommierte „30.
Jüngst wurde ein 17 Jahre alter Potsdamer zu einer Woche Arrest verurteilt – ein Besuch im Jugendknast Theater statt Schläge: Zabrrea Köstermann plant ein Anti-Gewalt-Projekt für Jugendliche am Schlaatz
In der öffentlichen Kulturförderung kann es nie gerecht zugehen

Christina Siegfried belebt mit ihrem Paperback-Papiertheater Unterhaltungskunst aus dem 19. Jahrhundert
Der Verein "Gesicht zeigen" veranstaltet Aktionswochen gegen Rassismus zum neunten Mal. So wollen die Initiatoren unter anderem darauf aufmerksam machen, dass noch nie so viele rechtsextreme Straftaten in Deutschland gegeben hat wie 2008.
Uraufführung am Hans Otto Theater
Es gibt bis jetzt wohl kein einziges Nachwende-Jahr, in dem Paula ihrem Paul nicht in irgendeinem Kino zum Puhdys-Sound das züchtige Funktionärshemd vom Leib gerissen hätte. Christine Wahl über ewig grüne DDR-Klassiker.
Von A wie Admiralspalast bis Z wie Zimmertheater Karlshorst: 51 Bühnen laden zur Langen Nacht der Opern und Theater. Ein Überblick über die Angebote.

Projekt-Schulleiter fordern Korrekturen in der Schul- und Bildungslandschaft Brandenburgs
Endlich ist die Zeit der Einakterei vorbei. Die Direktion der von ihm gegründeten Bouffes-Parisiens niedergelegt, kann Jacques Offenbach seine Freiheit als Komponist genießen und größere Pläne schmieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster