zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Die legendäre „Live-Demo“ findet am heutigen Freitagzum ersten Mal im „Theater in der Spielbank“ am Marlene-Dietrich-Platz statt – und nicht mehr im „Spindler und Klatt“. DER ORTSWECHSEL Die Veranstalter wollen mit dieser Premiere mal testen, ob am neuen Ort wieder ein bisschen mehr Intimität einkehrt.

Die legendäre „Live-Demo“ findet am heutigen Freitag zum ersten Mal im „Theater in der Spielbank“ am Marlene-Dietrich-Platz statt – und nicht mehr im „Spindler und Klatt“. DER ORTSWECHSEL Die Veranstalter wollen mit dieser Premiere mal testen, ob am neuen Ort wieder ein bisschen mehr Intimität einkehrt.

Schade. Über dieses Thema wird in Potsdam sowieso viel zu selten geredet.

Von Jana Haase
Staatssicherheiten

Die Berichte allein sind so erschütternd, dass es einem mehr als einmal die Tränen in die Augen treibt. Das Doku-Stück "Staats-Sicherheiten" im Hans Otto Theater Potsdam wird vom Publikum mit minutenlangem Applaus bedacht.

Von Andreas Schäfer

Die DDR wird wieder verstärkt in der Literatur sichtbar. Thomas Brussig, Ingo Schulze und nun Uwe Tellkamp sind prominente Namen, die sich mit der DDR-Vergangenheit beschäftigen.

Von Klaus Büstrin

Zeitzeugen auf der Bühne: Bei dem Theaterprojekt „Staats-Sicherheiten“, das am kommenden Samstag unter der Regie von Clemens Bechtel im Hans Otto Theater Premiere hat, und das nach einem Konzept von Lea Rosh und Renate Kreibich-Fischer entstand, berichten fünfzehn ehemalige Häftlinge aus den Stasi-Gefängnissen in Potsdam und Berlin-Hohenschönhausen von ihren Erfahrungen vor, während und nach der Haft. Sie erzählen von Spitzeln, Vernehmern und von falschen Freunden.

Bürger und Entscheidungsträger in Ostdeutschland lehnen Privatisierung kommunaler Unternehmen ab – in Potsdam gibt es davon 33

Von Jana Haase

Der literarischen Welt samt ihrem Begleit-Feuilleton gefällt es derzeit, Autoren in „theoretische“ und „kulinarische“ einzuteilen. Nach dieser seltsamen Skala wird Walter Kempowski wahrscheinlich zu den „essbaren“ gehören, der studierte Pädagoge war ja tatsächlich eher beschreibend als reflektierend veranlagt.

Bürger und Entscheidungsträger in Ostdeutschland lehnen Privatisierung kommunaler Unternehmen ab – in Potsdam gibt es davon 33

Von Jana Haase

Im vergangenen Monat schenkte der Kostümbildner Gundolf Foitzik dem Filmmuseum Potsdam 310 seiner entworfenen Figurinen, die den Variantenreichtum seiner schöpferischen Arbeit zeigen.Der 1932 Geborene, lernte zunächst Schneider und studierte dann Kostümbild bei Prof.

Ein Appartement am Potsdamer Platz bietet: kurze Wege zu den ersten Adressen Berlins und beste Aussichten auf die Weltstars Wer hier lebt, hat die Gewissheit, mittendrin zu sein im „wahren Zentrum“ – und muss nicht mal reich sein

Von Thomas Loy
232290_0_95cf16a7

Ein Appartement am Potsdamer Platz bietet: kurze Wege zu den ersten Adressen Berlins und beste Aussichten auf die Weltstars Wer hier lebt, hat die Gewissheit, mittendrin zu sein im "wahren Zentrum" - und muss nicht mal reich sein.

Von Thomas Loy
potsdamer platz

Vor zehn Jahren wurde Berlins Mitte neu erfunden: am Potsdamer Platz. Er war das Niemandsland zwischen Ost und West. Und heute? Hier wächst die Stadt zusammen. Hier ist die City – und der Mythos vergangener Zeiten wird mit neuem Leben erfüllt.

Von Lothar Heinke

Ehrennadeln und Orden sind out: Die Mehrheit der freiwilligen Helfer in Potsdam wünscht sich als städtische Anerkennung ihrer unentgeltlichen Arbeit einen Ehrenamtspass – verbunden mit entsprechenden Vergünstigungen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Theater- oder Schwimmhallenbesuche.Dies ist das Ergebnis einer Trägerbefragung, die der Selbsthilfeverein Sekiz e.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })