Die legendäre „Live-Demo“ findet am heutigen Freitagzum ersten Mal im „Theater in der Spielbank“ am Marlene-Dietrich-Platz statt – und nicht mehr im „Spindler und Klatt“. DER ORTSWECHSEL Die Veranstalter wollen mit dieser Premiere mal testen, ob am neuen Ort wieder ein bisschen mehr Intimität einkehrt.
Theater in Potsdam
Die legendäre „Live-Demo“ findet am heutigen Freitag zum ersten Mal im „Theater in der Spielbank“ am Marlene-Dietrich-Platz statt – und nicht mehr im „Spindler und Klatt“. DER ORTSWECHSEL Die Veranstalter wollen mit dieser Premiere mal testen, ob am neuen Ort wieder ein bisschen mehr Intimität einkehrt.
„Künstler gegen Aids“ ist am 4. November das Motto im Theater am Potsdamer Platz.
Junge Potsdamer sorgen sich um die Kultur-Szene der Stadt. Am 8. November wird demonstriert
„Künstler gegen Aids“ ist am 4. November das Motto im Theater am Potsdamer Platz.
Zum Tod des Potsdamer Künstlers Ralf-Günther Krolkiewicz am 5. Oktober in Thailand
Stadt will für Studenten billige Wohnungen bauen
Abseits der Schwergewichte Hans Otto Theater und Kabarett Obelisk scheint Potsdams Kultur zu implodieren. Es begann mit dem Lindenpark e.
Der Komiker und die Barbaren: Eine neue Biografie schildert Theo Lingens Leben in der NS-Zeit
Wunderbare künstlerische Erlebnisse bleiben mit seinem Namen verbunden. Zum Tod des Potsdamer Künstlers, Schauspielers und Regisseurs Ralf-Günther Krolkiewicz.
Schade. Über dieses Thema wird in Potsdam sowieso viel zu selten geredet.
Dokumentar-Theater im Hans Otto Theater: „Staats-Sicherheiten“

Die Berichte allein sind so erschütternd, dass es einem mehr als einmal die Tränen in die Augen treibt. Das Doku-Stück "Staats-Sicherheiten" im Hans Otto Theater Potsdam wird vom Publikum mit minutenlangem Applaus bedacht.

Der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden will das seit Jahren geschlossene Schlosspark-Theater in Berlin-Steglitz übernehmen. Bis September 2009 möchte er das Haus "aus dem Dornröschenschlaf wecken".
Irakisch-deutsche Uraufführung hatte Premiere
Die DDR wird wieder verstärkt in der Literatur sichtbar. Thomas Brussig, Ingo Schulze und nun Uwe Tellkamp sind prominente Namen, die sich mit der DDR-Vergangenheit beschäftigen.
Internationales Symposium an der Universität
„Staats-Sicherheiten“: 15 Schicksale aus dem Gefängnis / Morgen Uraufführung im Hans Otto Theater
Drei-Millionen-Investition: Unternehmer plant Produktion von Medizintechnik / Baubeginn Anfang 2009
Schiffbauergasse-Träger fühlen sich allein gelassen
Künstler aus Potsdam und Schüler der Comenius-Schule erarbeiteten gemeinsam eine Opernaufführung
Zeitzeugen auf der Bühne: Bei dem Theaterprojekt „Staats-Sicherheiten“, das am kommenden Samstag unter der Regie von Clemens Bechtel im Hans Otto Theater Premiere hat, und das nach einem Konzept von Lea Rosh und Renate Kreibich-Fischer entstand, berichten fünfzehn ehemalige Häftlinge aus den Stasi-Gefängnissen in Potsdam und Berlin-Hohenschönhausen von ihren Erfahrungen vor, während und nach der Haft. Sie erzählen von Spitzeln, Vernehmern und von falschen Freunden.
Der kurdische Schauspieler Ihsan Othmann inszeniert „Warten auf Regen“ / Morgen im Hans Otto Theater
Als Wilhelmine, die Markgräfin von Bayreuth, am 1. August 1750 zu einem Besuch in Potsdam eintraf, brannte König Friedrich der Große für seine Lieblingsschwester den ganzen Monat über ein Feuerwerk von höfischen Lustbarkeiten ab: Festmahle mit goldenem Geschirr, große Opern, Bälle, Manöver und Ritterspiele.
Toks Körner spielt ab heute den Othello in einer Neuinszenierung des Hans Otto Theaters in der Reithalle A
Die Erstsemester an der Universität Potsdam werden am 20. Oktober mit einer feierlichen Begrüßung im Hans Otto Theater willkommen geheißen.
Bürger und Entscheidungsträger in Ostdeutschland lehnen Privatisierung kommunaler Unternehmen ab – in Potsdam gibt es davon 33
Der literarischen Welt samt ihrem Begleit-Feuilleton gefällt es derzeit, Autoren in „theoretische“ und „kulinarische“ einzuteilen. Nach dieser seltsamen Skala wird Walter Kempowski wahrscheinlich zu den „essbaren“ gehören, der studierte Pädagoge war ja tatsächlich eher beschreibend als reflektierend veranlagt.
Bürger und Entscheidungsträger in Ostdeutschland lehnen Privatisierung kommunaler Unternehmen ab – in Potsdam gibt es davon 33
Das Staatstheater Cottbus feiert ab heute sein 100-jähriges Bestehen
„Interkulturelle Woche“ mit 21 Veranstaltungen: Kleger und Jakobs präsentieren Toleranzedikt-Ergebnisse
Im vergangenen Monat schenkte der Kostümbildner Gundolf Foitzik dem Filmmuseum Potsdam 310 seiner entworfenen Figurinen, die den Variantenreichtum seiner schöpferischen Arbeit zeigen.Der 1932 Geborene, lernte zunächst Schneider und studierte dann Kostümbild bei Prof.
Das Staatstheater Cottbus feiert ab heute sein 100-jähriges Bestehen
Ein Appartement am Potsdamer Platz bietet: kurze Wege zu den ersten Adressen Berlins und beste Aussichten auf die Weltstars Wer hier lebt, hat die Gewissheit, mittendrin zu sein im „wahren Zentrum“ – und muss nicht mal reich sein

Ein Appartement am Potsdamer Platz bietet: kurze Wege zu den ersten Adressen Berlins und beste Aussichten auf die Weltstars Wer hier lebt, hat die Gewissheit, mittendrin zu sein im "wahren Zentrum" - und muss nicht mal reich sein.
Großer Erfolg für „Die Entführung aus dem Serail“ im Schlosstheater im Neuen Palais

Vor zehn Jahren wurde Berlins Mitte neu erfunden: am Potsdamer Platz. Er war das Niemandsland zwischen Ost und West. Und heute? Hier wächst die Stadt zusammen. Hier ist die City – und der Mythos vergangener Zeiten wird mit neuem Leben erfüllt.
Ehrennadeln und Orden sind out: Die Mehrheit der freiwilligen Helfer in Potsdam wünscht sich als städtische Anerkennung ihrer unentgeltlichen Arbeit einen Ehrenamtspass – verbunden mit entsprechenden Vergünstigungen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Theater- oder Schwimmhallenbesuche.Dies ist das Ergebnis einer Trägerbefragung, die der Selbsthilfeverein Sekiz e.
Die Nachmittagssonne des Frühherbstes genießen: Man sitzt auf den Stufen vor dem Bühneneingang des Theaters im Neuen Palais. Mitarbeiter der Technik, Musiker und Sänger.
„Die Geschichte vom Baum“ kam am Jungen Theater des HOT zur Premiere