zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Henri Kramer findet Bernd Richters „Sowieso“-Kosten völlig daneben

Von Henri Kramer
Solar

Mit Oma an den Müggelsee, mit dem Kumpel ins Szenelokal: Wie man Berlin-Besucher an einem einzigen Tag schwer beeindruckt.

Von Ariane Bemmer

Mit dem Stachel löcken: Wie Peter Brook in Potsdam die späten Bruchstücke Samuel Becketts komödiantisch zusammenfügt

Von Peter von Becker

Am Wochenende lässt Peter Brook die verwirrende Welt von Samuel Beckett aufleuchten

Wintergarten

Der "Wintergarten" steckt in einer schweren Krise: Wie viel Zukunft hat das traditionsreiche Varieté-Theater noch?

Von Gunda Bartels

Gleich im Treppenhaus der Stadt- und Landesbibliothek stößt man auf Havelländische Landschaftsbilder von Gisela Neuenhahn. Die studierte Violinistin, die unter anderem am Hans-Otto-Theater und dem DEFA-Sinfonie-Orchester engagiert war, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Malerei und Grafik.

Das Gebäude in der Stahnsdorfer Straße wurde um 1900 ursprünglich als Wäscherei erbaut. Es folgte eine Nutzung als Ausflugslokal, später auch als Filmstudio.

Fotografische Erinnerungen an Jenny Gröllmann im Filmmuseum / Ausstellung und Filme ab 10. Juli

Von Heidi Jäger

Das Poetenpack und seine Zuschauer treffen sich ab heute bei Shakespeares „Wie es euch gefällt“

Von Klaus Büstrin

Michendorf - Ein kleines Theater mit rund 60 Plätzen, Vorstellungen von Freitag bis Sonntag, Inszenierungen mit Laien und erfahrenen Darstellern und Regisseuren – alles ohne Zuschüsse: Siegfried Patzers Pläne für ein Schauspielhaus in Michendorf sind weit gediehen, doch noch immer ist der langjährige Regisseur des Berliner „Theater am Kreuzberg“ auf der Suche nach einem Spielort. Einer der Favoriten – der Bahnhof Wilhelmshorst – steht zum Verkauf.

Der Tagesspiegel lädt wieder zu Schiffstouren ein – Anmeldung ab Montag

Von Christoph Stollowsky

Spannende Entdeckungsfahrt mit Lyrik und Prosa. Schon zu Tucholskys Zeiten war „nicht alles hienieden Gold, was glänzt“, Alfred Kerr berichtet „Wen man im Theater trifft“, Renee Zucker beobachtet den Berliner im „WildenWesten“, Heinz Knobloch das Geschehen am Landwehrkanal, Erich Kästner den „Besuch vom Lande“ am Potsdamer Platz und Joachim Ringelnatz die Menschen in „Berlin (An den Kanälen)“.

Zur Zehnjahresfeier des Programms „Tolerantes Brandenburg“ kam Bundespräsident Horst Köhler nach Potsdam

Von Jana Haase

Wieviel Seele hat ein Avatar? Sind Avatare wirklich nur künstliche Stellvertreterfiguren in einer virtuellen Welt, oder gibt es vielleicht mehr Schnittstellen zwischen den verschiedenen Realitätsebenen, als wir wahr haben möchten?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })