Mehr als 600 Besucher beim Integrationsfest für Menschen mit Behinderung auf dem Luisenplatz
Theater in Potsdam
Breakdance und Prügelei zu Musik von Sergej Prokofjew: Schüler aus Babelsberg und Wilhelmshorst tanzen die Capulets und Montagues in „Romeo und Julia“
Frank Reich über Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit Freier Theater in Brandenburg
Gespräch zur kulturellen Rolle Potsdams im Land
Innenstadt - Vier Neuntklässler der Voltaire-Gesamtschule Potsdam haben bei den Deutsch-Meisterschaften den 2. Platz belegt.
Offene Ateliers am 4. Mai in Potsdam
Larissa Tarasanovas Kunst in der Weinbergstraße
Der Autor und die Platte: Thomas Freyer im Porträt / Das Hans Otto Theater spielt auf dem Schlaatz
Das Berliner Puppentheater „Spectaculum“ kam mit dem Grimm-Märchen Rotkäppchen ins T-Werk
Gartenzeit 2008 – das sechste Potsdamer Gartenfest am Sonntag im Volkspark
Der Projektbeirat hat für das Jahr 2008 insgesamt 34 Kulturprojekte für eine Voll- und Teilförderung vorgeschlagen. Dabei sollen 171800 Euro an verschiedene Vereine fließen.
Suse Weiße will in Potsdam die Erzählkultur befördern / Heute ist sie im Kunstgriff 23 zu hören

Der Kinofilm „Urmel voll in Fahrt“ feiert Premiere am Potsdamer Platz. Oliver Pocher und Oliver Kalkofe glänzen als Synchronstimmen.
Rita Feldmeier springt in „Filumena“ für Angelica Domröse ein
Theaterjugendklub ist zum Theatertreffen eingeladen
Viele Darsteller, alles ist offen: Das Hans Otto Theater lädt – nach dem großen Erfolg der beiden vorangegangenen Durchgänge – mit seinem „Jungen Theater“ wieder zum „Potsdamer IMPRO-Clash“.Am morgigen Freitag, ab 21 Uhr, werden sechs Gruppen mit je sechs Darstellern auf der Bühne der Reithalle A (Schiffbauergasse) stehen, die keinem vorgeschriebenen Text, sondern den Ansagen des Publikums folgen werden.
Zwei Millionster Besucher erwartet / Jeden Sonntag Veranstaltung

Der Ernährungsforscher Andreas Pfeiffer empfiehlt, Steinzeit-Diät und mediterrane Kost zu kombinieren.
Themen – Trends – Termine
Martin Ahrends schrieb ein Dokumentarstück über Martin Luther Kings Traum von Gewaltlosigkeit
Heidi Jäger plädiert für Fairness in der Schiffbauergasse
Andrea Conrad realisiert in diesem Jahr Musiktheater in der Nikolaikirche
Neue Bundesstiftung nimmt Arbeit in Potsdam auf
Heute wird der Regisseur Thomas Langhoff 70.
Regisseur und Oscar-Preisträger Jirí Menzel erzählte im Filmmuseum über den „Prager Frühling“, über Zensur und Anpassung
Beim Tag der offenen Tür im Zirkus, im Konzerthaus und im Musicaltheater
Weggehen und Wiederkommen: Julia Brömsel und Maria Wilke stellen ab heute im KunstWerk ihr „stadt(ge)sicht“ aus
Aktionstag „Wir für Euch“ zum Umgang mit dem demografischen Wandel
Großbilddruckerei Big Image Systems will in Stahnsdorf expandieren
Der Schauspieler Hilmar Thate im Gespräch mit Lea Rosh vom Theaterförderkreis
Es war die prägende Rolle seiner Karriere, und auch 35 Jahre nachdem er sie gespielt hat, scheint sie ihn nicht loszulassen. Der Paul in „Die Legende von Paul und Paula“ machte Winfried Glatzeder 1973 zu einem der bekanntesten Schauspieler der DDR.
Uraufführung am Hans Otto Theater I: „Die Satanischen Verse“ nach Salman Rushdie
Uraufführung am Hans Otto Theater II: „Der Zufriedene“ von Katharina Schlender
Das Hans-Otto-Theater Potsdam verirrt sich in Rushdies Skandalroman. Und nichts passiert.

Freie Kunst oder pure Provokation? Für den iranischen Publizisten Bahman Nirumand ist die Sache klar: Die Theateraufführung von Salman Rushdies "Satanischen Versen" ist nach seiner Ansicht Teil einer "psychologischen Kriegsführung".
Goethes Tragödie erster Teil hatte am Hans OttoTheater in der Regie von Uwe Eric Laufenberg Premiere
Das Brandenburger Theater ist am Samstag, 5. April, um 19.
Die Uraufführung von Salman Rushdies „Die Satanischen Verse“ im Hans Otto Theater verlief friedlich
Unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen der Polizei fand am Sonntag im Potsdamer Hans-OttoTheater die ausverkaufte Premiere des Stückes „Die Satanischen Verse“ statt. Zu Störungen kam es nicht.
Vertreter der Muslime hatten schon vor der Uraufführung Kritik am Theaterstück "Die Satanischen Verse" geübt. Die Vorlage von Salman Rushdie beschäftigt sich mit indischen Migranten in Großbritannien und ist vom Leben des Propheten Mohammed inspiriert.