zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Sony will sich von seinem Areal am Potsdamer Platz trennen. Dem neuesten Stand nach soll das Unternehmen Gebote von möglichen Käufern angefordert haben - Sony erwartet eine Dreiviertelmilliarde Euro. Am regen Treiben unterm Dach wird ein Verkauf wenig ändern.

Von Lars von Törne

Am heutigen Freitag ab 21 Uhr werden sechs Gruppen mit je sechs Darstellern auf der Bühne der Reithalle A stehen, die keinem vorgeschriebenen Text, sondern den Ansagen des Publikums folgen werden. Der Gang der Handlung ist also ungewiss, Spaß für Zuschauer und Darsteller hingegen sind vorprogrammiert.

Michael Ballhaus hat für Fassbinder und Scorsese die Kamera geführt. Nun lehrt er seine Kunst an der italienischen Slow-Food-Uni. Denn Kochen und Filmen haben für ihn vieles gemeinsam.

Im Sommer 2002 löst ein grausamer Mord landesweit Entsetzen aus: In Potzlow, einem Dorf in der Uckermark, misshandelten drei junge Männer einen befreundeten 17-Jährigen. Sie ermordeten ihn nach dem Vorbild einer Szene aus dem Spielfilm „American History X“ und versteckten die Leiche in einer Jauchegrube.

Von frivolen Tänzerinnen bis zum Todesstreifen, von Hitlers Reichskanzlei bis zur „Peking-Ente“: Berlins Geschichtsmeile erzählt

Von Lothar Heinke

Franziska Meletzky mit ihrem Film „Frei nach Plan“ beim Aktuellen Potsdamer Filmgespräch

Von Heidi Jäger

Jan Brunzlow über den Erfolg des Potsdamer Theaters

Von Jan Brunzlow

Von den „Ratten“ zur „Wildente“: Am Deutschen Theater ist Sven Lehmann der Schauspieler der Stunde

Von Christine Wahl

„Universität und Theater“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe, die am Freitag um 21 Uhr in der Reithalle A des Hans Otto Theaters startet. Die Auftaktveranstaltung widmet sich dem Thema „Leben digital – digitales Leben“ aus wissenschaftlichem und theatralem Blick.

Domröse  Glatzeder

35 Jahre später: Die Rückkehr von Paul und Paula. Domröse und Glatzeder im Hans-Otto-Theater Potsdam.

Von Christoph Funke

Angelica Domröse und Winfried Glatzeder spielen nach 35 Jahren erstmals wieder zusammen. Beim Stück "Filumena" in Potsdam werden Erinnerungen an den Defa-Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula" wach.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })