Michael Endes „Magische Welten“ in einer Familienausstellung im Filmmuseum
Theater in Potsdam
Marquardt - Die Kulturscheune bleibt das Sorgenkind der Marquardter. Zwar wurde der Umbau im vergangenen Herbst abgeschlossen, doch soll der Kultur- und Heimatverein Wublitz e.
Ein Theaterabend ist stets eine Summe von Einzelleistungen, abhängig von der Gunst der Stunde, geprägt auch durch den geheimnisvollen Dialog zwischen Bühne und Parkett. Davon kann Roland Kuchenbuch ein Lied singen.
Als Autor ein Genie – als Mensch nur ein Schurke? Solche Konstellationen in einer Natur sind gar nicht selten.
Voltaire-Schüler dichten bei Deutsch-Olympiade

International anerkannte zeitgenössische Kunst wird in den Berliner Museumsbestand übergehen. Nach dem jüngsten Streit über das Verbleiben der Privatsammlung Marx kann das Museum einen Erfolg feiern.
Carmen-Maja Antoni eröffnete neue Matinee der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Jung und alt strömten an diesem bitterkalten Samstagnachmittag in Scharen ins T-Werk. Schon zu Beginn waren 400 Besucher da, von denen T-Werk-Leiter Jens-Uwe Sprengel keinen nach Hause schicken wollte.
Die Stimme als Rhythmusmaschine: Mando ist deutscher Beatbox-Meister. Heute läuft ein Film über ihn.
Sony will sich von seinem Areal trennen. Am regen Treiben unterm Dach wird ein Verkauf wenig ändern
Sony will sich von seinem Areal am Potsdamer Platz trennen. Dem neuesten Stand nach soll das Unternehmen Gebote von möglichen Käufern angefordert haben - Sony erwartet eine Dreiviertelmilliarde Euro. Am regen Treiben unterm Dach wird ein Verkauf wenig ändern.
Am heutigen Freitag ab 21 Uhr werden sechs Gruppen mit je sechs Darstellern auf der Bühne der Reithalle A stehen, die keinem vorgeschriebenen Text, sondern den Ansagen des Publikums folgen werden. Der Gang der Handlung ist also ungewiss, Spaß für Zuschauer und Darsteller hingegen sind vorprogrammiert.
Steigende Preise? Nicht mehr Student? Tipps für ein erschwingliches kulturelles Leben in Berlin
In „Das magische Labyrinth“ will die 4. Potsdamer Märchennacht am Samstag entführen
Michael Ballhaus hat für Fassbinder und Scorsese die Kamera geführt. Nun lehrt er seine Kunst an der italienischen Slow-Food-Uni. Denn Kochen und Filmen haben für ihn vieles gemeinsam.
Im Sommer 2002 löst ein grausamer Mord landesweit Entsetzen aus: In Potzlow, einem Dorf in der Uckermark, misshandelten drei junge Männer einen befreundeten 17-Jährigen. Sie ermordeten ihn nach dem Vorbild einer Szene aus dem Spielfilm „American History X“ und versteckten die Leiche in einer Jauchegrube.
Von frivolen Tänzerinnen bis zum Todesstreifen, von Hitlers Reichskanzlei bis zur „Peking-Ente“: Berlins Geschichtsmeile erzählt
Christine Wolff entdeckte den Komponisten Eduard Lassen / Konzert in der Urania
Themen – Trends – Termine
Der Autokonzern Daimler hat seine Immobilien am Potsdamer Platz in Berlin für knapp 1,4 Milliarden Euro verkauft.
Franziska Meletzky mit ihrem Film „Frei nach Plan“ beim Aktuellen Potsdamer Filmgespräch
IN SCHÖNEBERG Ab sofort findet jeden Sonntag ab 19.30 Uhr die "Lesebühne des Westens" (LeDeWe) im Theater am Winterfeldtplatz statt.
Wie eine lange Morgendämmerung ist die Kindheit, wenn es gelingt, das angeborene Gespür für kommende Möglichkeiten lebendig zu halten, fand Yehudi Menuhin. Ihm selbst, dem Geigenvirtuosen und Menschenfreund, ist dieses Gespür zeitlebens nicht abhanden gekommen.
Der Potsdamer Helge Sauer steht als Laiendarsteller auf der Bühne des Hans Otto Theaters neben Katharina Thalbach und Angelica Domröse
Jan Brunzlow über den Erfolg des Potsdamer Theaters
Hans Otto Theater: Freistil mit „Leben digital – digitales Leben“ im Jungen Theater
Von den „Ratten“ zur „Wildente“: Am Deutschen Theater ist Sven Lehmann der Schauspieler der Stunde
Paul Yogi Mayer als Zeitzeuge in der Stadt- und Landesbibliothek
Brigitte Faber-Schmidt vernetzt das Land mit „Kulturland Brandenburg“
Was ist Armut? Der Verlust von Vermögen, Ausdruck sozialer Ungleichheit, ein gesellschaftlicher Zustand, selbstverschuldetes Elend, bewusster Verzicht?
„Universität und Theater“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe, die am Freitag um 21 Uhr in der Reithalle A des Hans Otto Theaters startet. Die Auftaktveranstaltung widmet sich dem Thema „Leben digital – digitales Leben“ aus wissenschaftlichem und theatralem Blick.
Der Christliche Verein Junger Menschen veranstaltete zum zweiten Mal einen Bibel-Brunch

35 Jahre später: Die Rückkehr von Paul und Paula. Domröse und Glatzeder im Hans-Otto-Theater Potsdam.
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci stellten das Programm 2008 vor
Angelica Domröse und Winfried Glatzeder spielen nach 35 Jahren erstmals wieder zusammen

Der verbale Schlagabtausch der großen Koalition um Jugendgewalt und Ausländer ist vor allem publikumswirksame Showeinlage.
Angelica Domröse und Winfried Glatzeder spielen nach 35 Jahren erstmals wieder zusammen. Beim Stück "Filumena" in Potsdam werden Erinnerungen an den Defa-Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula" wach.
Heute Sinfoniekonzert mit dem Staatsorchester
Von Klaus Büstrin
Sebastian Stolz ist neuer Dramaturg am Jungen Theater / Heute ist Premiere zwei „seiner“ Stücke