ATLAS Von Hella Dittfeld Nun outen Sie sich doch nicht gleich als Trinker. Nein, der schönste Platz ist nicht an der Theke, sondern der an der Schiffbauergasse.
Theater in Potsdam
Fundstücke und Visionen zur Schiffbauergasse/Studentenausstellung einmal ganz anders
HAUSHALTSBESCHLUSS
Die Deutschen müssen die Lust am Lesen wieder finden, predigen Schriftsteller, Lehrer, Politiker – und Journalisten. Denn ohne Lesevergnügen sinkt das Lesevermögen – die Folgen wurden in den PISA-Studien deutlich.
Die Stadt soll die im Haushaltssicherungskonzept (HSK) für die Jahre 2005 bis 2007 geplanten Kürzungen im Kulturbereich zurücknehmen. Das forderten gestern im Zusammenhang mit der Potsdamer Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2010 die PDS-Landtagsabgeordnete Anita Tack und Hans-Jürgen Scharfenberg, PDS-Fraktionschef der Stadtverordnetenversammlung.
Zum Tode der Sopranistin Zoraida Morales
Schönbohm besucht Verkehrserziehung in Kindertagesstätte
Im Nachgang zum Haushalt 2004: „Betreiber des Nikolaisaals sollte Vorbild sein“
Wie ein Schauspiellehrer mit einem Potsdamer Jungdarsteller für ein Erfolgsmusical probt
Innenstadt. Weil die Bauarbeiten zur Um- und Neugestaltung des Alten Marktes jetzt fortgesetzt würden, werde die Platzfläche ab dem kommenden Montag, dem 3.
Die Music- und Danceschool ist seit vier Jahren auf dem Seeberg (Haus 3). „Inzwischen platzen wir aus allen Nähten“, so Schulleiter Helge Niederle.
Von heute an wird in der Stadt gefeiert: Walpurgisnacht, EU-Erweiterung und Tag der Arbeit. Wir geben ein paar Tipps
Vor 200 Jahren kam Friedrich Schiller für 17 Tage nach Berlin. Warum ist er nicht geblieben? Eine Rekonstruktion
An Kleinmachnower Steinweg-Grundschule entsteht dreisprachiges Theaterstück zum Einsteinjahr
Kulturhauptstadt-Verein kritisiert Bewerbung und Werbung
Schnurren, Anekdoten und Witze jüdischer Provenienz in der Beelitzer Posthalterei
Dominik Stein liest im T-Werk Thomas Bernhard und bereitet ein Hanns-Eisler-Programm mit vor
Tanzlehrer Matthias Freydank feiert zwanzigjähriges Jubiläum
Vor 100 Jahren wurde Willi Kollo geboren. Sein Sohn René erzählt Privates aus dem Leben des Musikerclans
Otto Häuser las Ottokar Domma – in Kleinmachnow, dem Ort seines allerersten Vortrags
Das Staatstheater Cottbus steht dem Theater- und Orchesterverbund im Land Brandenburg derzeit sehr skeptisch gegenüber. „Solange es keine übergeordnete Intendanz gibt, kann der Verbund nicht wirklich funktionieren.
Gestandene und junge Künstler sind beim „Tag der offenen Ateliers“ am 2. Mai auch in Potsdam präsent
Morgen liest Ulrich Plenzdorf um 20 Uhr im ehemaligen Stasi-Gefängnis in der Lindenstraße 54 innerhalb der Reihe „Literatur und Politik“ aus seinem Buch „kein runter, kein fern“. Für diese Geschichte erhielt der ostdeutsche Autor 1978 den Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis.
Die Potsdamer Ballettmeisterin Inka Unverzagt feierte ihren 80. Geburtstag
Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka will die staatliche Förderung von Kultureinrichtungen langfristig festschreiben. Vom nächsten Jahr an sei die Finanzierungder ganzjährig geförderten Kulturstätten erstmals sicher, sagte Wanka im RBB-Inforadio.
Haushaltssicherungskonzept fast einstimmig abgelehnt
Poetenpack spielt die Komödie für Frauen bzw. Tragikomödie für Männer in der Reithalle B
Susan Sarandon und TV-Talker Jay Leno sind ihre Fans: Die Blue Man Group gehört zu den erfolgreichsten Shows in Amerika. Ab 9. Mai treten sie erstmals außerhalb der USA auf – im Theater am Potsdamer Platz.
Peter Frenkels Fotografien in „Blick zurück nach vorn“
Die Waldorf-Schule plant eine dorfähnliche Anlage an ihrem derzeitigen Standort. Da es sich zum Teil um Landschaftsschutzgebiet handelt, gibt es bereits Gespräche mit dem Landes-Umweltamt.
Wegen des „Boulevard des Artistes“ ist die Potsdamer Straße zwischen Schöneberger Ufer und Pohlstraße ab Sonnabend früh in beiden Richtungen für Autos gesperrt. Die Veranstaltung endet am Montag um 20 Uhr, der Straßenabschnitt wird erst in der Nacht wieder für den Verkehr freigegeben.
Das künftige Museum Burg Ziesar hat schon jetzt Weltruf: Der World Monument Fund gibt Geld, UNESCO-Fachleute sind interessiert
Förderentscheidung für ZKS Mitte April / Betriebskosten ungeklärt / Origineller Aussichtsturm fraglich
Einzigartige Wandmalerei wird bis nächstes Jahr freigelegt. Dann öffnet ein Museum
Bemerkungen zur Hochglanzbroschüre von „Potsdam 2010“ und darüber hinaus
Zu seinem 65. Geburtstag beschenkt sich Peter Frenkel selbst.
Für kulturelle Vereinsarbeit werden neue Mitstreiter gesucht
ATLAS Von Michael Erbach Kämmerer Burkhard Exner hat einen Traum: Im Jahr 2010 einen ausgeglichenen Haushalt erreichen und zugleich Kulturhauptstadt Europas feiern. Wie soll das gehen?
„Gilgamesch ist ungeheuer! Ich rechne eszum Größten, das einem widerfahren kann“, schrieb Rainer Maria Rilke über das gleichnamige Epos, mehr als 3000 Jahre alt und in Keilschrift verfaßt.
Feste, Konzerte, Theater: Verein plant 58 Veranstaltungen