Nach Gastspielreihe in Sydneys Oper tourt fabrik durch England
Theater in Potsdam
Schreiben oder spielen? Der HFF-Schauspielabsolvent Jens Hollwedel hat bereits ein Theaterstück geschrieben
Heute „Premierenfieber“
Der Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff wird heute 65
Zwei Solos aus Frankfurt beendeten T-Werks „Theaterfrühling“
Premierenjubel für Mozarts „Don Giovanni“ im Schlosstheater im Neuen Palais
Optimistische erste öffentliche Diskussion zur Kulturhauptstadt-Bewerbung Potsdams
„Die Zeitreise im Angesicht des Todes“ hat Premiere: Für die Kindertheatergruppe Samurai ein Festivalticket nach Frankreich
Andreas Spering verabschiedet sich von Potsdam mit dem Dirigat zu Mozarts „Don Giovanni“ im Schlosstheater
„Seien wir mutig und konsequent wie die PDS mit ihrem Garnisonkirchen-Beschluss“
Das Hans Otto Theater, das sich im Potsdamer Schlosstheater im Neuen Palais seit Jahren erfolgreich der Aufführung von Werken des Barock- und Kammeropern-Repertoires widmet, wendet sich – nach den großen Erfolgen von Mozarts „Cosi fan tutte“ und „Le Nozze di Figaro“ – nun erneut einem der beliebtesten „Opernklassiker“ zu. Der berühmteste Verführer der Operngeschichte wird auf die Bühne des Schlosstheaters zum Leben erweckt: „Don Giovanni“, das Dramma gicoso von Wolfgang Amadeus Mozart, mit dem Libretto von Lorenzo da Ponte hat am Sonnabend, 27.
Ein Theaterprojekt am Schiller-Gymnasium mit Brigitte Athéa
Uwe Eric Laufenberg wird – wie bereits gemeldet - in der Spielzeit 2004/2005 seine Tätigkeit als Intendant des Hans Otto Theaters Potsdam aufnehmen. Die Reihe der Schauspielpremieren in seiner ersten Potsdamer Saison wird mit der Uraufführung „Lina oder Es wird sie töten, du Ärmster“ eröffnet, einem Stück des 1967 geborenen Autors Markus Hille, nach Motiven aus dem Leben der Schriftstellerin Karoline von Günderode, die im Juli 1806, im Alter von 26 Jahren, ihrem Leben am Ufer des Rheins durch einen Dolchstich ins Herz selbst ein Ende setzte.
Das Hans Otto Theater in Klassenzimmern: „Klamms Krieg“ von Kai Hensel
„Faszination von Geschichte und Geschichten im französischen Film“ werden ab morgen im Filmmuseum präsentiert. Im Rahmen der Ausstellung zur französischen Malerei des 18.
Potsdamer Herzen für Kulturhauptstadt gefragt / Treff: 27. März
Der Architekt Franz Heinrich Schwechten ist in Potsdam durch Kriegsschule und Luisenhof vertreten
Jessica Pohlmann und Roland Menthel gründeten die Freie Musikschule Potsdam
Gerhard Joop wird heute 90 Jahre alt / Ein Leben in schwierigen Zeitläuften
„Kiebich und Dutz“ hat morgen Premiere / Regie: Lars Vogel
CDU-Fraktion bringt am 31. März Antrag in die STVV ein
Kulturausschussmitglieder kritisierten in aller Schärfe die Sparvorschläge der Stadtverwaltung
Vom Tegernsee zum Tiefen See: Gerhard Verhoeven ist mit seiner TV-Produktionsfirma und einem Koffer voll Ideen nach Potsdam gezogen
Designierter HOT-Intendant warnte vor weiterem Sparen
Heute wird der Altmeister der Potsdamer Maler und Grafiker, Hubert Globisch 90 Jahre alt
Die Potsdamerin Mandy ist bei der Actors“ Class 2004 von Sat. 1 und der HFF dabei
Potsdam allein könne das zur Disposition stehende Musiktheater nicht retten. Das sagte Gerhard Meck, Fachbereichsleiter Kultur und Museum, gestern am Rande eines Pressegesprächs.
Kulturhauptstadt GmbH will Symbol der Bittschriftenlinde aufgreifen / Ausstellung geht in den Endspurt
Die Stiftung Schloss Neuhardenberg läutet in diesem Monat die neue Saison ein. Das erste Halbjahresprogramm 2004, das der Generalbevollmächtigte Bernd Kaufmann in Berlin vorstellte, umfasst Theater und Konzerte, Debatten, Lesungen und Ausstellungen.
Thema des heutigen Kulturausschusses ist erneut die Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt. Ausschussvorsitzender Eberhard Kapuste wies im Vorfeld darauf hin, dass derzeit an den entscheidenden Stellen der Kultur gekürzt werde.
Ali Thomson ging ihren Weg - als Modedesignerin und Marathonläuferin
Der Kunsthistoriker Andreas Hüneke feiert heute seinen 60. Geburtstag
2010 liegt Europas Kulturhauptstadt in Deutschland: 17 Kommunen wollen den Titel
Zu Ihrer Ausgabe v. 20.
Waldschloss sucht nach neuen Möglichkeiten / Ausrichtung bleibt
Neuer Investor will am Gleisdreieck eine Übungs-Anlage bauen
Inselparadies-Besitzer Heinz Franke will das Haus übernehmen
In der Wärme der Nacht: Lars Büchels märchenhaftes Roadmovie „Erbsen auf halb 6“ erzählt, wie zwei Blinde das Lieben lernen
Die Potsdamerin Nadja Uhl reiste als Hauptdarstellerin des Films „Twin Sisters“ zur Nacht der Nächte nach Hollywood
Die „Sturmfreie Bude“ in der fabrik Potsdam wurde eröffnet