zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Gegen das radikale Vorgehen des neuen Intendanten Uwe Eric Laufenberg wandte sich das Schauspielensemble des Hans Otto Theaters in einem Brief an den Oberbürgermeister und Stadtpolitiker. „Ist es wirklich nötig und produktiv, ein Theater, dessen Daseinsberechtigung über Jahre von verschiedenen Seiten latent in Frage gestellt wurde, das trotz schwierigster Bedingungen und ständiger Angriffe lebt und dessen Mitarbeiter immer wieder qualitativ hochwertige Inszenierungen auf die Bühne gebracht haben, derart zu demoralisieren?

Von Heidi Jäger

CHRONIK 1793 bis 1795: Bau des Potsdamer Schauspielhauses nach dem Entwurf von Karl Gotthard Langhans am Kanal, daher auch volkstümlich „Kanaloper“ genannt. April 1945: Zerstörung des Schauspielhauses nach Bombenangriff.

Umjubelte Premiere von Herbert Olschoks „Der Feuerwehrball“ am Hans Otto Theater. Das komplette HOT-Ensemble fand sich im Gasthaus „Paradies“ ein, um den Löscher Erich zu ehren. Eine satte Satire.

CDU-Stadtfraktionschef Eberhard Kapuste hat die Stadtverwaltung kritisiert, weil sie zu wenig Öffentlichkeitsarbeit für das Gesamtprojekt Schiffbauergasse leiste. Er erinnert in einer Pressemitteilung daran, dass die Stadtverordnetenversammlung im Dezember 2002 auf seine Initiative hin beschlossen habe, die Entstehung des Projektes zur Schaustelle zu machen.

Die PDS ist in der gestrigen Stadtverordnetenversammlung mit zwei Anträgen zum Zentrum für Kunst und Soziokultur in der Schiffbauergasse gescheitert. Abgelehnt wurden sowohl eine Mietfreiheit für die freien Träger, die im Zentrum einziehen, als auch eine Nutzung der Mittel aus dem Hauptstadtvertrag „prioritär“ für die Errichtung der kulturell genutzten Gebäude.

Der Brite Michael Ratcliffe gehört zu den 45 Persönlichkeiten, die heute das Bundesverdienstkreuz bekommen. Sein berufliches Leben lang hat der Autor gegen Klischees gekämpft und kulturelle Brücken gebaut

Von Elisabeth Binder

Fünf Jahre ist das Daimler-Quartier jetzt alt. Fast genau so lange wohnt Siegrid Klinke wieder hier. Den Potsdamer Platz kennt sie jedoch viel länger

Von Lothar Heinke

Fünf Jahre ist das Daimler-Quartier jetzt alt. Fast genau so lange wohnt Siegrid Klinke wieder hier. Den Potsdamer Platz kennt sie jedoch viel länger

Von Lothar Heinke

Im Wettstreit um die größte Aufmerksamkeit bei der Premiere von „Les Misérables“ konkurrierte Gaststar Ornella Muti mit einem Stromkabel

Von Matthias Oloew
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })