24. Lichterfest am morgigen Sonnabend im Neuen Lustgarten: Erlebnis für Groß und Klein
Theater in Potsdam
Baulärm an Schiffbauergasse/Arbeiten für Theater und VW-Designcenter gestartet
Prof. Rüdiger: Gute Chancen für Potsdam als Kulturhauptstadt
Andrea Hohnen ist Programmleiterin des Nachwuchsfilmpreises „First Steps“
Ein Aufstieg in die Winzigkeit /Ausstellung des Berliner Papiertheaters INVISIUS im Pomonatempel
Im „i-Punkt“ finden psychisch Kranke und ihre Angehörigen Verständnis und Akzeptanz
„gARTen“: erstes Potsdamer Garten-Kunst-Fest am Wochenende im Volkspark
Im Park von Sanssouci bricht die Schlössernacht an. Die Tickets sind aber schon ausverkauft
Eine gelungene Collage aus romantischen Opern „mixte“ Siegfried Matthus für die Kammeroper Schloss Rheinsberg zusammen
Zwischen Kompressor und Schlagbohrer haben die Proben für das Musical „Les Misérables“ begonnen. Die Darsteller studieren Texte von Heinz-Rudolf Kunze ein
Christian Bartmann ist der Chef des Gauklerfests. In der DDR managte er einst die Rockband Karat und holte Hermann van Veen auf sozialistische Bühnen
Fünf Jahre Daimler-Chrysler am Potsdamer Platz: Riesige Blumen werden erblühen
Kino Arsenal würdigt heute und morgen die berühmte Familie
Maik Klokow ist Deutschlands Musical-König – gerade baut er das Theater des Westens um
Zwischen Wannsee und Sardinien: Die entscheidenden Impulse für die Arbeit als Schauspieler erhielt Götz George, der morgen 65 Jahre alt wird, in seiner Vaterstadt Berlin. Hier hängt auch das berühmteste Kleidungssstück der „Tatort“-Geschichte: die Schimanski-Jacke
Brandenburgs Kulturministerin Wanka schätzt die Konkurrenz als sehr stark ein
Thorsten Metzner über den Sinn der Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt ANGEMARKT Man hört es, staunt – und zweifelt: Potsdam bewirbt sich um den Titel einer „Kulturhauptstadt“. Nicht von Brandenburg, wo in den letzten Jahren fleißig Theater und Orchester geschlossen wurden, nicht von Deutschland: Das „Städtchen“, wie es der frühere Oberbürgermeister Matthias Platzeck gern nannte, will gleich ganz hoch hinaus: Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010 – so das Ziel.
Potsdam. Brandenburgs Landeshauptstadt bewirbt sich als Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010.
Die Ärztin und frühere First Lady hat ihre Praxis in Potsdam aufgegeben
Der Unterhaltungs-Konzern Stage-Holding nimmt „Cats“ 2004 vom Spielplan und streicht die Musicals am Potsdamer Platz. Stattdessen kommt die „Blue Man Group“
Sandra Dassler über die „Verödung“ der Randregionen und warum sie trotzdem dort wohnen bleibt ANGEMARKT Es ist nicht zu leugnen – Brandenburg verblödet. Und es kommt noch schlimmer: Entgegen diverser Meldungen der letzten Tage hat die Geistesschwäche anscheinend inzwischen die Peripherie des Landes verlassen und fast die Berliner Stadtgrenze erreicht.
Potsdam. Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) schlägt Alarm: Nach ihren Angaben will der Bund „ohne Vorwarnung“ die Förderprogramme „Kultur in den neuen Ländern“ und „Sicherung und Erhaltung von Kulturdenkmalen in den neuen Ländern“ streichen.
Foto-Ausstellung, Weinfest, Sommertheater, Wakeboard-Show: Am Wochenende ist in Brandenburg wieder jede Menge los
SCHREIBWAREN Jörg Plath über lyrische Hochleistungen Ab heute sind die Nächte in der Lichtenberger Str. 40 wieder ruhiger und die Tage heller, was die Bewohner so sehr wie die Pflanzen freuen dürfte.
Gutshäuser, Ziegeleien, Wassertürme. Wind- und Wassermühlen. Und Bauernhöfe in jeder Größe. Rund um Berlin stehen viele Baudenkmäler und Altbauten zum Kauf. Sie kosten meist weniger als Neubauten in Wohnparks. Doch die Sanierung historischer Substanz ist aufwändig und teuer
Ost-Off-Theater in Potsdam: das 10. Unidram-Festival
Paul Schrader erzählt in „Auto Focus“ die Geschichte vom Aufstieg und Untergang des TV-Stars Bob Crane
Tausende kommen zum Theaterfestival nach Cottbus. Ein letztes Mal gibt es die „ Zonenrandermutigung“
Annabelle Berger will in Mitte die Berolina wieder aufbauen
Unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. entstand 1662 bis 1669 am Alten Markt ein Barockschloss.
Der Tod des Patriarchen: Auch wenn Günter Pfitzmann unter Palmen spielte, blieb der Mittelpunkt seines Lebens und Arbeitens doch Berlin
Zwei Arbeiten über das Verhältnis von Raum und Zeit: eine englisch-holländische Begegnung in der Galerie Carlier/Gebauer
Führungen, Vorträge und Konzerte im Potsdamer Neuen Garten und im Park Sanssouci
CHRONIK 10. Januar 2000: Ein Potsdamer Kommunalpolitiker erhält einen Drohbrief einer „Bewegung für eine neue deutsche Nation“.
„Les Misérables“ startet am Theater des Westens
Der Börsenguru George Soros hat in Berlin eine Immobilienfirma gegründet. Mancher sieht darin ein Zeichen für die Wende auf einem rezessionsgeplagten Markt. Doch weder die Zahlen noch die Stimmung sprechen für einen Aufschwung
Von der Fußballrandale bis zum Elternmord: Die Berliner Kinder- und Jugendtheaterbiennale trifft den Zeitgeist