Der Theater- und Orchesterverbund zwischen Potsdam, Brandenburg/Havel und Frankfurt (Oder) wird voraussichtlich im Frühjahr endgültig abgesegnet. "Ein Termin für die Unterzeichnung steht noch nicht fest, sie ist aber auch nur noch reine Formsache", sagte der Sprecher des Kulturministeriums, Holger Drews, am Dienstag in Potsdam.
Theater in Potsdam
In meinem Taschenkalender steht heute in der Dienstagsspalte: "Totale Mondfinsternis". Anlassgemäß also diesmal ein lyrischer erster Satz von umwerfender Berühmtheit: "Der Mond ist aufgegangen,/ Die goldnen Sternlein prangen/ Am Himmel hell und klar;/ Der Wald steht schwarz und schweiget/ Und aus den Wiesen steiget/ Der weiße Nebel wunderbar.
Ungewöhnlich einsilbig geben sich dieser Tage die Politiker im Frankfurter Römer. Allerdings hätte die Blamage auch kaum peinlicher ausfallen können.
Johanna Wanka ist Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Sie war zuvor Rektorin der Fachhochschule Merseburg.
Nackte von vorn, Nackte von hinten, am See, in der Straßenbahn, im Theater und selbst am Schreibtisch. In der Bücherstadt auf dem 40 Kilometer südlich Berlins gelegenen früheren Militärgelände Wünsdorf öffnete gestern eine für die Weihnachtszeit untypische Foto-Ausstellung.
Donnerstagabend, Musical Theater am Potsdamer Platz. Als Pappkamerad begegnete einem Karsten Speck, der Held des Abends, schon am Eingang, in voller Montur und mit Wallehaar, das Schwert an der Seite.
Wird das Bundesverfassungsgericht aus Karlsruhe nach Potsdam umziehen? Dies wäre natürlich ein Glücksfall für die Sanssouci-Stadt.
Mit einer groß angelegten Spendenaktion hat am Freitag der Welt-Aids-Tag begonnen, dem am Wochenende zahlreiche Veranstaltungen folgen, um auf die Gefahr der Infektionskrankheit aufmerksam zu machen. Zahlreiche Prominente, darunter Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD), Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) sowie die Grünen-Vorsitzende Renate Künast, verteilten in den Potsdamer Platz Arkaden rote Schleifen und sammelten Geld für die Berliner Aids-Hilfe.
Die Plakate, die für eine Neuauflage von Rot-Grün warben, waren schon geklebt, und der Regierende Bürgermeister Walter Momper war unterwegs auf Wahlkampftour im Plänterwald. Als er zurückkam, am Abend des 16.
Im November vor einem Jahr kannte Berlin nur ein Thema: Silvester! Fieberhaft wurde nach dem letzten Hotelbett, nach der letzten Karte für eine der grandiosen Jahrhundert-Partys gesucht.
Der Spät- und Sonntagsverkauf breitet sich in Berlin immer mehr aus. An diesem Wochenende beginnt die mit hohen Erwartungen verbundene Aktion "7 Shopping-Weekends", in deren Rahmen voraussichtlich mehr als 1500 Händler länger öffnen werden.
Die größte literarische Neuerung des vergangenen Jahrhunderts brachte wahrscheinlich weder der Surrealismus mit seiner écriture automatique noch Dada noch das absurde Theater, sondern das creative writing. Vor gut zehn Jahren traten in Amerika junge Leute auf den Plan, die das Schreiben von der Pike auf gelernt hatten - an der Uni, in Kursen, gemeinsam.
Vor 150 Jahren befreite der spätere amerikanische General, Senator und Innenminister Carl Schurz den Schriftsteller und Revolutionär Gottfried Kinkel aus dem Spandauer Zuchthaus. Eine szenische Lesung am 15.
Basar im NachbarschaftshausCharlottenburg. Kinderkleidung, Spielzeug und ähnliche Dinge gibt es am morgigen Sonntag von 10 bis 14 Uhr bei einem Basar im Nachbarschaftszentrum "Haus am Lietzensee", Herbartstraße 25.
Der internationale Meeting-Jet-Set aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung lässt sich in Berlin immer öfter blicken. Seit die Bundesregierung an der Spree residiert, große Wirtschaftsunternehmen, die Diplomatie und der internationale Medientross nachzogen, füllt sich auch der hauptstädtische Kongresskalender.
Die Gründung des Theater- und Orchesterverbundes in Brandenburg sorgt für neuen Streit: Die PDS-Opposition forderte gestern CDU-Kulturminister Wolfgang Hackel auf, die Pläne für das "märkische Kulturkombinat" zu überdenken, zumal es um das Projekt in den beteiligten Städten Frankfurt, Potsdam und Brandenburg neue Irritationen gebe. Gegenüber dem Tagesspiegel sprach sich Brandenburgs Oberbürgermeister Helmut Schliesing (SPD) gegen ein zusätzliches Potsdamer Kammerorchester aus, das in Kürze außerhalb des Verbundes gegründet werden soll: Es dürfe dafür keine Landesförderung geben.
Elmar Ottenthal ist gut drauf. Von Stress keine Spur.
In der Literatur ist jedes Wort bedeutsam. "Ab", nicht "um" 20 Uhr hieß es auf der Einladung zur Vorabpräsentation des neuen Bücherjournals "Literaturen" in die Berliner Bar jeder Vernunft, und die Tür blieb erst einmal verschlossen.
Kommen wir gleich zur Sache: "Habt ihr schon das Allerneueste gehört? Habt ihr den Namen der neuen Hetäre vernommen?
Montag: Am Abend ist Premiere von "Kalt ist der Abendhauch" im Cinemax am Potsdamer Platz, aber nur für geladene Gäste. Erst ab Donnerstag kann auch das normale Publikum den Film sehen.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) bleibt bei seiner Kritik an brandenburgischen Behörden im Fall des Gubener Hetzjagd-Opfers Khaled Bensaha: In einem neuen Brief an Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) appellierte Thierse am Donnerstag erneut, dem algerischen Asylbewerber einen sicheren Aufenthaltsstatus statt der bloßen Duldung während eines laufenden Asylverfahrens zu gewähren, was von der Ausländerbehörde Potsdams und dem Innenministerium bislang verweigert worden war.Thierse begrüßte die Ankündigungen von Schönbohm und des Potsdamer SPD-Stadtoberhaupts Matthias Platzeck, den Fall erneut zu überprüfen.
Görlitzer Bahnhof: Nur noch der Name einer Berliner U-Bahn-Station erinnert an die historischen Bande zwischen der preußischen Metropole und der Provinzstadt an der Neiße. Im Dezember 1867 wurde die direkte Eisenbahnverbindung eröffnet.
Nach der wenig geglückten Premiere der Potsdamer Schlössernacht im Vorjahr soll bei der zweiten Auflage am morgigen Sonnabend nun vieles besser werden: mehr Licht auf den Wegen, Konzerte nur noch unter freiem Himmel, mehr Stände mit Speisen und Getränken und vor allem auskunftsfähige Helfer an den einzelnen Veranstaltungsorten. Zwar sind die Organisatoren nicht gewechselt worden.
Berlin ist kein Platz für Verlage. "Berlin straft uns dafür, dass wir wachsen.
"Mir ist manches schon passiert, aber soetwas noch nicht!" Oberst Ollendorf versteht die Welt nicht mehr: Was ist denn schon dabei, der Frau Gräfin auf die Schulter zu küssen?
Der Vertrag für den geplanten Theater- und Orchesterverbund zwischen Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) wird heute unterzeichnet. Kulturminister Wolfgang Hackel (CDU) wird gemeinsam mit den Oberbürgermeistern der drei Städte in Potsdam das Vertragswerk paraphieren.
Beate Judisch schaut sich nachdenklich in ihrem neuen Zuhause um: Vor sieben Wochen packte die 72-Jährige in Berlin-Steglitz Kisten und Koffer, verkleinerte entschieden ihren Hausstand und zog in die Eineinhalb-Zimmer-Wohnung ins Augustinum nach Kleinmachnow. Den Weg vor die Tore der Hauptstadt wählte sie bewusst: "Berlin aufgeben wollte ich auf keinen Fall - ich wollte die Stadt vor der Haustür haben, aber nicht mehr drin wohnen.
Kommen wir gleich zur Sache: "Habt ihr schon das Allerneueste gehört? Habt ihr den Namen der neuen Hetäre vernommen?
Vertreter der großen Weltstädte sind zu Gast in Berlin, um gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie die Zukunft der Metropolen im 21. Jahrhundert gestaltet werden kann.
Nicht, dass Thomas Höft besonders abergläubisch wäre, aber umgezogen ist er dann doch: In dem Zimmer, das seine vier Vorgänger seit 1994 stets mit einem gekündigten Intendanten-Vertrag in der Tasche verließen, mochte sich der neue künstlerische Leiter des Theaters in Brandenburg an der Havel nicht einrichten. Jetzt sitzt er eine Tür weiter und ist bester Dinge.
Für die Karten der "Schaustelle Berlin", die allsommerliche Baustellenbesichtigung, gibt es rege Nachfrage - einige Touren seien wenige Tage nach Veranstaltungsbeginn bereits ausgebucht, teilten die Organisatoren "Partner für Berlin" auf Anfrage mit. Insbesondere Verkehrsprojekte - etwa der Lehrter Bahnhof oder das Nordkreuz - seien gefragt, aber auch Touren durch Bundesministerien.
Das geplante Multiplex-Kino zwischen Theater des Westens und Bahnhof Zoo wird nicht mehr gebaut. Baustadträtin Beate Profé (Grüne) bestätigte das Scheitern.
Vor anderthalb Jahren ist Matthias Platzeck als Oberbürgermeister angetreten, um aus Potsdam eine blühende Stadt zu machen. Jetzt will er zusätzlich die Führung der märkischen SPD übernehmen.
Die Mitglieder der Privatinitiative Kunst, kurz PIK, haben sich in Berlin zu einer Diskussionsrunde getroffen. In den Räumen der noch im Bau befindlichen deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz stand vor allem die Frage nach einer neu strukturierten, der Situation in der Bundesrepublik angemessenen Kulturpolitik im Vordergrund.
Drei Hütten gibt es. Sonst nichts.
Hanns Peter Nerger (53) leitet seit sieben Jahren die Berlin Tourismus Marketing Gesellschaft (BTM), die zu zwei Dritteln von der Berliner Hotellerie und dem Land Berlin sowie von Messe, Karstadt und der Investitionsbank Berlin getragen wird. Das Unternehmen kümmert sich um Werbung und Vermarktung der Stadt im In- und Ausland.
Die Gewerkschaft ÖTV erwartet am 1. Mai um 10 Uhr rund 5000 Demonstrationsteilnehmer vor dem Roten Rathaus in Mitte, zudem will sie um 10 Uhr 500 bis 5000 Inline-Skater von der Werderstraße dorthin rollen lassen.
Im Musical "Follies" sang sie knapp 80-jährig im Theater des Westens: "Hey, Mister Producer, ich will eine Show!" Zum 90.
Liebe Tagesspiegel-RedaktionMein Name ist Maximilian. Ich bin 6 Jahre alt.
Potsdamer-Platz-Touristen dürften sich heute mittag die Augen reiben, wenn sie denn überhaupt bis zum Ziel ihrer Wünsche vorstoßen: Ein Auflauf von rund 2000 Menschen wird ihnen Weg und Sicht gehörig verstellen.Es sind die Lehrer der berufsbildenden Schulen, die von ihrem Anspruch auf Personalversammlungen Gebrauch machen wollen.