BERLIN .Auf der größten Baustelle der Stadt am Potsdamer Platz hat für debis der Endspurt begonnen, 4000 Arbeiter legen sich ins Zeug.
Theater in Potsdam
Das kündigte der Vorstandsvorsitzende der Entertainment-Firma Stella AG, Günter Irmler, am Donnerstag in Berlin an.Das Stück werde gemeinsam mit Walt Disney Theatrical Productions ohne öffentliche Unterstützung produziert.
"Fontane & Fontane" im Potsdamer Schloß-TheaterVON CHRISTOPH FUNKEGeschichte wollte er erleben, beschreiben und auch als eine Art Versteck nutzen.Theodor Fontane hat mit Politik gespielt, und er hat sie benutzt, ganz schlicht auch, um seine Existenz fristen, die Familie ernähren zu können.
Das Centre de Musique Baroque von Versailles erforscht und verbreitet den musikalischen Ruhm FrankreichsVON BORIS KEHRMANNDurch eine kleine Pforte im Tor gelangt man von der befahrenen Avenue de Paris in den Hof des Hôtel des Menus-Plaisirs.1748 wurde das elegante Palais einen Steinwurf vom Schloß erbaut.
"Der Weltraum.Unendliche Weiten.
Tadeusz Rózewicz, Dramatiker und LyrikerVON DOROTHEA VON TÖRNEMit der Würde eines großen alten Mannes, dessen Theaterstücke noch vor einem Jahrzehnt die Nationaltheater füllten, geht er durch Berlin, unterwegs zu einem kleinen Szene-Theater.Das Kulturforum Kreuzberg spielt seine szenische Folge "Der unterbrochene Akt".
Stimmann: City West von Zoo bis Ernst-Reuter-Platz entwickeln / Wettbewerb für BahngrundstückFRAGEN VON RALF SCHÖNBALL Während die Planspiele von Architekt Langhof und Investor Hans Karl Herr für neue Hochhäuser am Breitscheidplatz bei Senatsbaudirektorin Barbara Jakubeit auf Zustimmung stoßen, sieht ihr Vorgänger Hans Stimmann das naturgemäß anders.Mit dem Staatssekretär für Stadtentwicklung, Umwelt und Technologie sprach Ralf Schönball.
Zehn Tage Theater auf historischem Grund: Ein Gespräch mit Klaus Maria Brandauer über Nazis, Natur, den Pariser Platz, die deutsche Grammatik und Hitlers Architekten Albert Speer TAGESSPIEGEL: Herr Brandauer, nach Ihrem Film über den Hitler-Attentäter Elser 1991 haben Sie gesagt, Sie hätten die Beschäftigung mit der Vergangenheit für lange Zeit satt.Jetzt widmen Sie sich Albert Speer, dem Architekten Hitlers - nicht gerade ein Blick in die Zukunft.
Berliner Studenten entscheiden sich weiterhin für den StreikAuf ihrer Vollversammlung an der Humboldt-Universität diskutierten Studenten am Freitag erstmal lang und breit, wie sie verlorene Scheine retten könnten.Die Furcht, ein Semester an den Nagel hängen zu müssen, so scheint es, dämpft inzwischen bei einigen die Streiklust.
Im Tagesspiegel-Interview: Wolfgang Menge - der Erfinder von Ekel Alfred "Tetzlaff" TAGESSPIEGEL: Herr Menge, alle wahren Berliner kommen bekanntermaßen aus Schlesien.Sind Sie ein wahrer Berliner?
Reiche präsentiert Investitionsprogramm mit einem Volumen von 160 Millionen MarkVON THORSTEN METZNER POTSDAM.Bis zur Jahrtausendwende werden im Land Brandenburg rund 160 Millionen Mark in Theater, Museen und Kulturhäuser investiert.
Potsdams Stadtparlament verschiebt Entscheidung über Neubau des Hans-Otto Theaters VON THORSTEN METZNER Potsdam. Das Tauziehen um das Potsdamer Hans-Otto-Theater nimmt kein Ende.
Eine Hochburg des Instrumentenbaus / Hochqualifizierte Meisterbetriebe siedeln sich in der Hauptstadt an VON DANIEL WETZELIn der Werkstatt der Geigenbauer Gentges und Scheit liegt ein feines Aroma von Fichtenholz und Lack in der Luft.Rotbraun glänzt ein Cellokörper auf der Werkbank, Stechbeitel, Biegeeisen und Schnitzermesser liegen daneben.
Am heutigen Mittwoch soll die Fusion der Stadttheater von Potsdam und Brandenburg beschlossen werden VON FREDERIK HANSSENDie Geschichte klingt wie das Märchen vom Fischer und seiner Frau: Jahrzehntelang hatten die Potsdamer Theaterfreunde sich danach gesehnt, aus ihrem Nachkriegs-Notquartier, der ehemaligen Kneipe "Zum alten Fritz", in ein "richtiges" Theater umziehen zu können.Doch kaum erhob sich der wuchtige Rohbau auf dem Alten Markt, fiel die Mauer und das Projekt den Plänen zur Stadtschloß-Rekonstruktion zum Opfer.
Kritiker des Potsdam-Center legen Forderungskatalog vor (tsp)Geschehe dies nicht, so die Autoren des Forderungskatalogs, die durch die grüne Fraktionsgemeinschaft in der Stadtverordentenversammlung vertreten sind, werde die Potsdamer Kulturlandschaft Schaden nehmen. Eingekreist und umstellt von neuen Großprojekten: So sehen die Architekturkritiker der Gruppe Argus und die grünen Stadtverordnenten die Kulturlandschaft mit ihren Schlössern und Gärten, falls die Potsdamer Parlamentarier jedes einzelne Bauvorhaben genehmigen.