zum Hauptinhalt

Sport: Dieselbe Sprache sprechen

Dank Klose und Podolski überzeugt die deutsche Mannschaft beim 7:0 gegen Luxemburg in der Offensive

Kurz nachdem Mediendirektor Harald Stenger das deutsche Sturmduo Miroslav Klose und Lukas Podolski vor die internationale Presse geführt hatte, erzählte er, dass sich die beiden auf dem Weg auf Polnisch unterhalten hätten. Leider sei es ihm beim besten Willen nicht möglich, das Gespräch auf Deutsch wiederzugeben. Eine Raunen ging durch das Auditorium, schließlich nahm sich Klose das Mikrofon und sagte: „Harald, wir haben nur über dich gehetzt.“ Dieses Späßchen fügte sich trefflich in jene Veranstaltung am Samstag in Freiburg, die als Testländerspiel zwischen Deutschland und Luxemburg umschrieben war. Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewann locker mit 7:0. Klose und Podolski hatten jeweils zwei Tore erzielt und ringsum eine heitere Wohligkeit ausgelöst.

Tatsächlich bot die deutsche Mannschaft gegen den limitierten Gegner eine Art Erlebnisfußball, der stark an die Frühphase von Bundestrainer Jürgen Klinsmann erinnerte und beim Confed-Cup im vergangenen Sommer seinen vorläufigen Höhepunkt erfahren hatte. Der Fußball jener Periode war geprägt von einer stürmisch drangvollen Ausrichtung. Die Mannschaft erzielte damals zwar viele Tore, kassierte aber auch zu viele Gegentore – mitunter auf abenteuerliche Art und Weise. So folgte eine Phase, in der der Schwerpunkt auf die Defensive gelegt wurde, was dazu führte, dass die Mannschaft bis ins Frühjahr dieses Jahres um die richtige Balance zwischen Offensive und Defensive rang. Das Spiel von Freiburg dürfte einen gewissen Wendepunkt darstellen: Klinsmann hat zurückgefunden zu seinen Anfängen. Seine Mannschaft stürmt wieder. Wie gut, wenn er dafür einen treffsicheren Sturm zur Verfügung hat.

„Tore, auch wenn sie gegen Luxemburg erzielt werden, bringen das persönliche Wertgefühl der Stürmer nach vorn“, sagt etwa Joachim Löw. Die Einschätzung des Bundestrainer-Assistenten darf neben Klose und Podolski auch Oliver Neuville für sich in Anspruch nehmen. Der eingewechselte Mönchengladbacher hatte kurz vor Schluss auch noch doppelt ins Netz getroffen. Neuville habe gezeigt, „dass er sich schnell einfügt“, sagt Löw. „Es ist doch gut, wenn einer hinten dran ist, der Druck macht.“

Es war deutlich zu sehen, dass die Mannschaft, insbesondere aber der Sturm, von der offensiven Grundausrichtung profitiert. So, wie in den ersten sieben Länderspielen unter Klinsmann im Jahr 2004. Von den damals 18 deutschen Toren hatten die Stürmer 15 erzielt. Im darauf folgenden Jahr verschlechterte sich die Quote deutlich. Der Bremer Klose, der es bisher in 53 Länderspielen auf 23 Treffer gebracht hat, erzielte zwischen Dezember 2004 und März 2006 nicht ein einziges Länderspieltor.

Die mutige, offensive Ausrichtung sei das eine, sagt Klose, aber die neue Treffsicherheit in der Nationalelf führt er mindestens ebenso auf die gezielte Trainingsarbeit zurück. „In den vergangenen Tagen haben wir geübt, unsere Laufwege zu verbessern, schnell und tief in die Spitze zu spielen, und dabei möglichst wenige Ballkontakte pro Mann zu haben“, erzählt Klose. „Aber das war noch nicht das Optimum“, fügt Podolski hinzu.

Beide, der 27 Jahre alte Klose und der erst 20-jährige Podolski (23 Spiele, 12 Tore), gelten für die deutsche WM-Elf als so gut wie gesetzt. Gegen Luxemburg ergänzten sich beide ganz prächtig. Wenn Klose steil in die Spitze ging, interpretierte sein Partner die Sturmposition hängender oder er wich auf die Außenbahnen aus, wie es beim 1:0 durch Klose zu beobachten war. Und wann immer Podolski tief in den Strafraum eindrang, nahm Klose die längeren Laufwege bis zum Tor. Jürgen Klinsmann erfreut sich an dem wirkungsvollen Wechselspiel seiner Stürmer. „Ich denke, dass sie immer besser zusammenwachsen“, sagt der Bundestrainer. „Der Lukas genießt es, vom Miroslav geführt zu werden.“

Dass sich die beiden Angreifer auf dem Spielfeld gelegentlich auf Polnisch verständigen, sei für Klinsmann völlig nebensächlich. Aber dennoch scheint es, dass der Gebrauch ihrer jeweils ersten Muttersprache dem wechselseitigen Entwicklungsprozess zuträglich ist.

Klose und Podolski sind im Kindesalter mit ihren Eltern aus Polen nach Deutschland gekommen. Den in Oppeln gebürtigen Klose verschlug es als Achtjährigen in die Westpfalz, den in Gleiwitz gebürtigen Podolski im Alter von zwei Jahren nach Bergheim bei Köln. „Wir nehmen die Sprachen querbeet“, sagt Klose und Podolski ergänzt: „Hauptsache wir spielen vorwärts und es klappt auf dem Platz. Alles andere ist Gerede.“

Zur Startseite