zum Hauptinhalt
Schweigen im Block: Werder Fans halten vor Spielbeginn Transparente als Prostest gegen DFB und DFL und Pay-TV hoch.

© Carmen Jaspersen/dpa

Fan-Proteste in der Bundesliga: Stimmungsboykott sorgt für Spannung vor EM-Vergabe

Mit einem Stimmungsboykott bei den Spielen der höchsten drei Fußball-Ligen haben Fans am Dienstag und Mittwoch gegen den DFB und die DFL protestiert.

Mit einer bundesweiten Stadion-Aktion haben Deutschlands Fußball-Fans den Druck auf DFB und die DFL erhöht. In den Bundesliga-Arenen protestierten zahlreiche Anhänger am Dienstag und Mittwoch mit einem Stimmungsboykott. Auch in der 2. und 3. Liga drückten die Fans ihren Unmut gegen die ihrer Meinung nach wachsende Kluft zwischen Anhängern, Vereinen und Verbänden sowie die zunehmende Kommerzialisierung im Fußball aus.

„Scheiß-DFB! Grindel-raus!“ stand auf einem Plakat vor der Düsseldorfer Fankurve. Einige Anhänger der Fortuna hielten sich an den angekündigten Stimmungsboykott in den ersten 20 Minuten der Partie gegen Bayer Leverkusen, andere feuerten ihre Mannschaft an. „Vielleicht haben wir uns in der ersten Halbzeit anstecken lassen von der Nicht-Kulisse und waren im Freundschaftsspiel-Modus“, sagte Bayer-Geschäftsführer Rudi Völler nach dem 2:1-Sieg am Mittwoch angesichts der schwachen ersten Bayer-Hälfte.

Auch bei der Begegnung zwischen Borussia Mönchengladbach und DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt gab es zu Beginn Fan-Proteste gegen die Zerstückelung der Spieltage. Die Anhänger beider Clubs pfiffen minutenlang und stimmten erst nach 20 Minuten ihre üblichen Gesänge an.

In Dortmund hingen Plakate: „Wir brauchen keine gekaufte EM, sondern Veränderungen“ und „Egal in welcher Liga, egal in welcher Stadt, Mittagspiele gehören abgeschafft“. Zudem blieb die mit über 24 000 Zuschauern besetzte Südtribüne in den ersten Minuten ungewohnt still, weil im Ultra-Block keine Gesänge angestimmt wurden. Den Protesten schlossen sich auch die Nürnberger Fans an.

Auch die Anhänger von Werder Bremen und Hertha BSC schwiegen in den ersten Minuten der Partie im Weserstadion. Die Werder-Fans begannen erst nach 18:30 Minuten mit der Unterstützung ihres Teams, die Hertha-Anhänger kurz darauf. In den Stadien in München, Hannover und Freiburg dauerte das Schweigen jeweils rund 20 Minuten, wobei die Schalker ihr Team beim 0:1 im Breisgau von Beginn an anfeuerten. Auch die Fans von RB Leipzig haben sich dem Stimmungsboykott nicht angeschlossen.

Bei Spielern und Trainern riefen die Proteste unterschiedliche Reaktionen hervor. Robin Dutt, Trainer des Zweitligisten VfL Bochum, kritisierte den fehlenden Support seines Teams im Heimspiel gegen Dynamo Dresden. „Ich habe kein Verständnis für den Protest der Fans! Das hat im Stadion nichts zu suchen. Die Dresdner Fans waren natürlich clever, das bei einem Auswärtsspiel mit zu initiieren“, schimpfte Dutt nach dem 0:1 des VfL.

Die Fan-Proteste richten sich gegen die Anstoßzeiten, die Zerstückelung der Spieltage und die Übertragung der Spiele im Pay-TV

Etwas anders sah es Borussia Mönchengladbachs Coach Dieter Hecking bereits vor der Partie gegen Eintracht Frankfurt (Mittwoch): „Ich finde es schade, dass es uns bei einem Heimspiel trifft. Aber die Fans wollen was zum Ausdruck bringen, was ihnen wichtig ist. Und wenn das ganz ohne Randale geht, dann muss man ihre Kritik auch anhören.“

Der 1. FC Köln war ebenfalls auf das Schweigen vorbereitet. „Aber es ist schon überraschend, wie ruhig es in einem Stadion mit 45 000 Zuschauern sein kann“, sagte FC-Torhüter Timo Horn nach dem 2:1 im Zweitliga-Duell mit dem FC Ingolstadt. „Aber wir wissen ja, warum die Fans das machen, deshalb haben wir Verständnis. Danach war es umso lauter.“

Die Fan-Proteste richten sich vor allem gegen die Anstoßzeiten, die Zerstückelung der Spieltage (Montagsspiele) und die Übertragung der Spiele im Pay-TV. Von der Zersplitterung der Spieltage erhoffen sich die TV-Sender deutlich höhere Vermarktungschancen.

„Stell dir vor es ist Fußball und keiner kann hin“, „Spieltagszerstückelung stoppen“ oder „Football is for you and me - Not for fucking Pay-TV“, war auf Plakaten in Bremen zu lesen. Auch in München herrschte anfangs gespenstische Stille, die Fans stellten auf großen Bannern dem DFB ein schlechtes Zwischenzeugnis aus: „Versetzung gefährdet“, hieß es unter anderem. Die DFL wollte die Proteste am Mittwoch nicht kommentieren.

Kurz vor der EM-Vergabe an diesem Donnerstag durch das Exekutivkomitee der UEFA kommt die Aktion für den DFB zur Unzeit. Deutschland konkurriert mit der Türkei um die Ausrichtung der Endrunde 2024. Negative Schlagzeilen sind da kontraproduktiv, auch wenn die Proteste sich nicht gegen die deutsche EM-Bewerbung richten.

„Was bleibt uns denn anderes übrig?“, sagte der Sprecher der Interessenvertretung Pro Fans, Sig Zelt. „Wir haben in einem Jahr Dialog gesehen, dass nicht viel dabei herauskommt.“ Der Zusammenschluss der Fanszenen hatte im August die Gespräche mit dem DFB und der DFL aufgekündigt.

Dabei seien im Dialog bereits Maßnahmen auf den Weg gebracht worden, meinte ein DFL-Sprecher vor der Aktion. „Diese Ergebnisse sind der beste Grund, den Austausch zwischen Fan-Organisationen und Verbänden fortzusetzen.“ Bei den Gesprächen ging es um eine einheitliche Regelung von Fan-Utensilien in den Stadien, die Abkehr von Kollektivstrafen bei Fan-Verstößen, mehr Transparenz in der Sportgerichtsbarkeit bei Vergehen von Anhängern und um die Beibehaltung von Stehplätzen. (dpa)

Zur Startseite