zum Hauptinhalt

Sport: Im Namen des Großvaters

Der DFB verleiht den Julius-Hirsch-Preis in Berlin Es kommen berühmte Enkel – und Otto Rehhagel.

Berlin - Die drei älteren Herren sehen sich zum ersten Mal. Julian Hiller ist aus Toronto nach Berlin gekommen, Godfrey Eric Fochs aus New York. Andreas Hirsch hatte es etwas näher, er wohnt in Karlsruhe, und dort liegt auch die gemeinsame Vergangenheit der drei älteren Herren. Ihre Großväter haben zusammen Fußball gespielt. Hiller, Fochs und Hirsch sind Ehrengäste des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der am Dienstag zur Verleihung eines Preises ins Alte Stadthaus an der Klosterstraße geladen hat, der den Namen von Hirschs Großvater Julius trägt. Der zählte zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zu den besten Fußballern Deutschlands. Und ließ sein Leben 1943 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

In Berlin trifft Andreas Hirsch zum ersten Mal die Herren Hiller und Fochs. Deren Großvater Gottfried Fuchs spielte in den frühen Jahren des deutschen Fußballs gemeinsam mit Julius Hirsch für den Karlsruher FV. 893 Nationalspieler hat es in der jetzt 104 Jahre währenden deutschen Länderspielgeschichte gegeben, ganze zwei davon waren jüdischen Glaubens.

Gottfried Fuchs wurde berühmt durch seine zehn Tore, die er bei den Olympischen Spielen 1912 gegen Russland erzielte. Wie Julius Hirsch diente er dem deutschen Heer im Ersten Weltkrieg, aber anders als der Freund und Mitspieler nahm er die Nazis ernst und beim Wort, so dass ihm rechtzeitig die Flucht nach Kanada gelang. In Toronto änderte er seinen Namen in Godfrey Fochs. Zu seinen größten Bewunderern zählte der spätere Berner-Wunder-Trainer Sepp Herberger. 1972 hätte er sein Jugendidol gern zu Olympia nach München eingeladen, aber der DFB stellte sich quer, mit Verweis auf die „schwierige Finanzlage“.

„Das ist heute sicherlich nicht mehr nachzuvollziehen“, sagt DFB-Präsident Wolfgang Niersbach. Sein Vorgänger Theo Zwanziger hat den Julius-Hirsch-Preis ins Leben gerufen. Seit acht Jahren zeichnet der DFB Initiativen aus, die sich gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus engagieren. Er geht in diesem Jahr an den 1. FC Kaiserslautern und dessen Fanprojekt für das energische Vorgehen gegen antisemitische Parolen, die ein paar Dumpfbacken beim Tag der offenen Tür dem israelischen Profi Itay Shechter an den Kopf geworfen hatten. „Das waren Leute, die eigentlich bei uns Stadionverbot haben, aber am Tag der offenen Tür kommt halt jeder rein“, sagt Kaiserslauterns Vorsitzender Stefan Kuntz. Der zweite Platz ging an eine Initiative des Berliner Polizeiabschnitts 22 in Kooperation mit Hertha BSC.

Lauterns Laudatio hält Otto Rehhagel. Der frühere FCK-Trainer lobt Klubführung und Fans („alles richtig gemacht!“), erwähnt betont beiläufig sein erstes Bundesligaspiel für Hertha BSC vor 50 Jahren („damals gab es nur vier Ausländer in der Bundesliga“) und dass „ich selbst neun Jahre einmal Ausländer war, als Nationaltrainer Griechenlands“. Sven Goldmann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false