zum Hauptinhalt
Er lacht wieder. Leroy Sané (links) hat bei der Nationalmannschaft nach schwierigen Wochen und Monaten neuen Schwung geholt.

© dpa

Mit dem Vertrauen von Bundestrainer Hansi Flick: Leroy Sané blüht wieder auf

Pfiffe von den eigenen Fans, kein Selbstvertrauen. Leroy Sané hat schwierige Wochen hinter sich, doch bei der Nationalelf findet er zu seiner Form zurück.

Ein Blick in die Vergangenheit kann manchmal ganz hilfreich sein, um sich zu vergewissern, wie schön doch die Gegenwart ist. Das gilt zum Beispiel für das WM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Island an diesem Mittwoch in Reykjavik.

Am 6. September 2003, fast auf den Tag genau vor 18 Jahren, haben die Deutsche zuletzt im Laugardalsvöllur-Stadion gespielt. Für den damaligen Vizeweltmeister reichte es nur zu einem 0:0 gegen den Underdog aus dem Nordatlantik, und die Partie wäre wohl längst der Vergessenheit anheimgefallen, wenn es nicht noch das Nachspiel im Fernsehstudio gegeben hätte, das zu einem Stück deutscher Fußball-Geschichte geworden ist. Rudi Völler, der Teamchef der Nationalelf, hielt damals seine berühmte Wutrede („Käse, Mist, Scheißdreck“), in der er sich über die anhaltende Verächtlichmachung seines Teams erregte.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können]

Die alte Geschichte ist vor dem Abflug der aktuellen Nationalmannschaft nach Reykjavik natürlich noch einmal ausgiebig thematisiert worden. Leon Goretzka, damals acht Jahre alt, wurde zu seinen Erinnerungen vernommen und Bundestrainer Hansi Flick gefragt, ob auch bei ihm ein solcher Ausbruch vorstellbar sei. „Es ist nicht vorstellbar, definitiv nicht“, antwortete er.

Das liegt zum einen an Flicks ausgeglichenem Temperament, zum anderen an der Qualität in seinem Team, die eine ganz andere ist als zu Völlers Zeiten – als die Nationalmannschaft gegen Schottland und Litauen auch mal 1:1 spielte, sich gegen die Färöer zu einem 2:1 quälte, und die Nationalspieler Tobias Rau, Frank Baumann und Michael Hartmann hießen.

„Lasst den Leroy Leroy sein!“

Die mediale Begleitung der Nationalmannschaft kennt auch heute noch ungesunde Ausschläge, aber von Tiefpunkt zu Tiefpunkt eilt das Team schon lange nicht mehr. In den vergangenen Tagen konnte man sogar den Eindruck gewinnen, dass Hansi Flick nur ein Problem hat: die missliche Situation von Leroy Sané, zu der er immer wieder befragt wurde. Aber selbst dieses vermeintliche Problem scheint sich in Wohlgefallen aufzulösen.

Zweieinhalb Wochen ist es her, dass Sané im Spiel des FC Bayern München vom eigenen Anhang ausgepfiffen worden ist. „Das Rätsel Sané“ schaffte es anschließend auf den Titel des „Kickers“, seine Situation wurde rauf und runterdiskutiert, mit deutlich alarmistischem Ton, versteht sich. „Lasst den Spieler einfach mal Fußball spielen, sich entwickeln und seine Qualitäten auf den Platz bringen“, forderte daraufhin sein Vereinstrainer Julian Nagelsmann. „Lasst den Leroy Leroy sein.“

Dass der Vorschlag nicht der schlechteste war, haben die vergangenen Tage gezeigt. Seit den Pfiffen der eigenen Fans hat Sané beim 5:0-Sieg der Bayern gegen Hertha BSC gleich nach seiner Einwechslung ein Tor vorbereitet. Gegen Liechtenstein hat er zum 2:0-Endstand für die Nationalmannschaft getroffen – beim 6:0-Erfolg gegen Armenien ist der 24-Jährige vor allem durch seine straffe Haltung aufgefallen.

Sané fiel durch eine straffe Haltung auf

„Ich habe schon in München Ansätze gesehen, ich habe schon Ansätze in Liechtenstein gesehen“, sagte Bundestrainer Flick. „Gegen Armenien hat er gezeigt, welche Qualität er hat.“ Anders als die Kollegen aus der Offensive war Sané zwar nicht unmittelbar an einem der sechs Tore beteiligt, doch anders als zuletzt war er endlich wieder ein echter Faktor im deutschen Spiel.

„Ich freu mich, wenn er so agil ist und einfach mit einer Leichtigkeit unterwegs ist. Das ist schon beeindruckend“, sagte Flick. „Im Moment hat man das Gefühl, er hat sehr viel Selbstvertrauen. Das ist etwas, was er auch braucht.“ In Stuttgart verdiente sich Sané schon früh den Szenenapplaus des Publikums – und das nicht etwa für ein feines Dribbling oder einen spektakulären Torschuss, sondern für einen Sprint zurück und eine beherzte Grätsche in der Defensive.

Eine ähnliche Szene hatte es schon gegen Liechtenstein gegeben. „Zweite Halbzeit, Ballverlust, er geht hinterher, holt sich den Ball wieder. Da kann man vieles erkennen, was Leroy auszeichnet“, berichtete Flick, der diese Szene in der Analyse des Spiels mit der Mannschaft noch einmal ganz bewusst gezeigt hatte.

Ein Muster für die Defensivarbeit

Dass Leroy Sané einmal zum Role Model in Sachen defensive Entschlossenheit werden würde, das hätte man auch nicht unbedingt erwartet. Eher schien er auf dem besten Weg, legitimer Nachfolger von Mesut Özil in Sachen labbriger Körpersprache zu werden. Das ganze Land hat sich im Sommer, bei der EM, daran abgearbeitet. Miesepetrig und unmotiviert, in sich gekehrt und abwesend, scheu und launisch, angefressen und emotional sehr labil – all das war über Sané zu lesen.

Natürlich hat das auch etwas mit enttäuschten Erwartungen zu tun. Sané galt schon früh als extraordinäre Begabung, er ist schnell, dribbelstark und in seinen besten Momenten einfach unwiderstehlich. „Auch wenn der Raum eng ist, ist er immer in der Lage, sich Freiraum zu verschaffen und zum Abschluss zu kommen“, sagt Hansi Flick.

Doch gemessen an seinen ungeahnten Möglichkeiten und der Ablöse von 50 Millionen Euro war die vergangene Saison, seine erste beim FC Bayern nach der Rückkehr aus England, eher so lala. Dass es auch die erste Saison nach seinem Kreuzbandriss war, hat in der Bewertung allerdings nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Sané selbst hat Anfang des Jahres in einem Interview mit dem „Spiegel“ gesagt: „Ich habe schon das Gefühl, dass auf mich anders geschaut wird als auf andere.“

Hinzu kommt, dass er ein Spieler zu sein scheint, der Zuspruch benötigt und das Vertrauen seines Trainers spüren muss. Bei Flick ist er damit genau an den Richtigen geraten. „Man sagt ja immer, er und ich, wir hätten in München unsere Probleme gehabt. Das ist einfach Unsinn“, hat der Bundestrainer dieser Tage erzählt. „Wir haben keine Probleme gehabt, und wir werden sie hier auch nicht haben.“

Nicht nur, weil Marco Reus wegen Knieproblemen für das Spiel gegen Island ausfällt, spricht einiges dafür, dass Sané in Reykjavik erneut von Anfang an auflaufen wird – und zwar wieder auf der linken Seite, wo er erkennbar besser klarkommt als auf rechts. Und so könnte nach all den Debatten um seine Person tatsächlich ein wenig Ruhe einkehren. „Wenn er so spielt, ist alles gesagt“, hat Hansi Flick über die jüngsten Auftritte von Leroy Sané in der Nationalmannschaft gesagt. „Dann sind wir alle super happy.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false