zum Hauptinhalt
Ein Team aus zwölf Nationen. Momodou Jawara (links) spielt seit 2016 bei Blau-Weiß Grana.

© Blau-Weiß Grana

Rassismus im Amateurfußball: Wie ein Verein in Sachsen-Anhalt boykottiert wird

Schwarze Spieler sind bei Blau-Weiß Grana völlig normal. Doch der Amateurklub wird rassistisch angefeindet und boykottiert. Der Fall ist zum Politikum geworden.

Rumms. Momodou Jawara lässt seine Hände hart zusammenklatschen. Die linke Hand, vielmehr sein ganzer Arm, soll dabei sein Bein darstellen, der rechte Arm das Bein seines Gegenspielers. Der bricht sich beim Fußballspiel von Jawaras Blau-Weiß Grana gegen Löbitz mehrfach das Schien- und Wadenbein. Das Spiel wird abgebrochen, später wird der schwerverletzte Spieler mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. „Ich war am Boden, ich wollte ihn nicht treffen“, sagt Jawara und klatscht wieder, diesmal sanfter, in die Hände. Passiert ist das vor elf Wochen. Da begann der Hass.

Beim Fußball kann mitspielen, wer will. Die Herkunft ist egal. 2013 floh Jawara aus Gambia, seit 2016 lebt er in Sachsen-Anhalt. Weil seine Unterkunft in der Nähe des Sportplatzes von Blau-Weiß Grana steht, fängt er an, dort zu spielen. Jawara ist fast zwei Meter groß, hat weiche Gesichtszüge und um das Kinn, von einem Ohr zum anderen, einen dichten, schwarzen Bart. Und er kann gut mit dem Ball umgehen.

Doch seit Ende August, seit der schweren Verletzung des Gegners, wird Jawara von einem Strom aus Ablehnung und Anfeindungen umgerissen. Vereine boykottieren die Spiele gegen Grana, der Vorfall wird zu einem Politikum in der ganzen Region, sogar Bundesaußenminister Heiko Maas äußert sich dazu. Und an diesem Samstag trifft Grana auf Tröglitz, den Verein, der mit den Boykotten begonnen hat. Im Fußball lassen viele Menschen all das heraus, was sie in ihren Leben angestrengt zurückhalten. Er ist ein Ventil für die Unzufriedenheit. Das spürt Jawara gerade besonders stark.

„Es war ein Pressschlag“, sagt der 30-Jährige. Das Spiel der Kreisliga Staffel 2 im Burgenlandkreis im südlichen Sachsen-Anhalt wird jäh beendet. Im Spielberichtsbogen wird die Schiedsrichterin die Aktion später nicht erwähnen. Nur die Verletzung als Grund für den Spielabbruch. Kein Verstoß gegen die Regeln, eher ein unglücklicher Unfall.

Drei Tage später schreibt das Naumburger Tageblatt, Jawara habe „vorsätzlich (…) derart brutal gefoult“. Und: Der Spieler „ist übrigens nicht das erste Mal so unrühmlich aufgefallen“. Er habe bereits drei weiteren Spielern Bein- und Knöchelbrüche zugefügt. In Grana werfen sie der Zeitung tendenziöse Berichterstattung vor. Es sei nur mit den Löbitzern gesprochen worden, nicht mit der Schiedsrichterin, nicht mit Jawara, nicht mit Grana.

Jawara wird zum Ziel rechter Blogs

Im sozialen Netzwerk Facebook entsteht innerhalb weniger Stunden ein Shitstorm: Die Vereine aus der Kreisliga Staffel 2 und deren Umfeld verbreiten den Artikel. Dieser wird hundertfach kommentiert, oft rassistisch. In einem Kommentar wird Blau-Weiß Grana wegen der vielen afrikanischstämmigen Spieler in „Schwarz-Weiß Ghana“ umbenannt, in den harmloseren werden sie als „Drecksschweine“ beschimpft. Schnell kursieren weitere Artikel rechter Blogs: „Brutalo Armutsasylant bricht 4 Fußballern grundlos Beine“, steht über einem. Jawaras Gesicht wird auf Fotos gezeigt. Der Hauptsponsor Granas möchte, dass die Mannschaft nicht mehr in den Trikots mit seinem Firmenschriftzug aufläuft. Er habe ausrichten lassen, der Klub solle doch lieber wieder mit deutschen Spielern spielen, erzählen sie in Grana.

Jawara hat einen langen Weg nach Europa hinter sich. 2013 reist er aus Banjul, der Hauptstadt Gambias, über Land und Meer nach Mailand. Dort lebt Jawara fast zwei Jahre, dann steigt er in Italien in einen Zug. In Sachsen-Anhalt steigt er wieder aus, nach einigen Monaten kommt er nach Zeitz. 2016 beginnt seine Geschichte bei Grana. „Der Weg, den Grana geht, ist gut und richtig“, sagt Jawara. „Sonst hätten Deutsche und Ausländer nicht die Chance, sich kennenzulernen.“ Er sagt: „Wenn es keine Vereine wie Grana gibt, bleibt es so, wie es ist.“

Das Vereinsheim von Blau-Weiß Grana.
Das Vereinsheim von Blau-Weiß Grana.

© Fabian Müller

Bei Blau-Weiß Grana ist Björn Koch für nahezu alles zuständig. Der 34-Jährige ist Spieler, Vorstandsvorsitzender, Teammanager und manchmal auch Platzwart. Vor den Heimspielen zieht er dann die Spielfeldlinien nach, raucht mit von weißer Farbe verschmierten Händen eine Zigarette, und spielt. 2014 sei es losgegangen, erzählt er. Da hätten die Ersten gefragt, ob sie auf dem Granaer Platz Fußball spielen dürfen. Nach ein paar Monaten seien 20, 30 Leute gekommen, einige wollten mittrainieren. „Dann haben wir uns so ein bisschen die Rosinen rausgepickt“, sagt Koch. Es spricht sich herum, dass im Verein keiner Probleme mit Ausländern hat. Heute stehen Spieler aus zwölf Nationen im Kader.

In weiten Teilen der Region ist das anders. Bei der letzten Landtagswahl 2016 entsandte der Wahlkreis Zeitz, in dem der Kretzschauer Ortsteil Grana liegt, den ehemaligen AfD-Politiker André Poggenburg per Direktmandat in den Landtag. Im Nachbarort Tröglitz brannte 2015 eine Unterkunft für Flüchtlinge ab. Im September 2016 macht Jawara sein erstes Spiel für Grana, 2017 zieht er nach Leipzig, weil er es in der Unterkunft in Zeitz nicht länger aushält. Auf der Straße riefen sie ihm das N-Wort hinterher, im Supermarkt fragen sie ihn, wo er das Geld für die Einkäufe herhabe.

Auch die Kommentare nach dem abgebrochenen Spiel setzen ihm zu. „Mir ging es schlecht, das war zu viel für mich“, sagt er. Alle hätten behauptet, er sei ein schlechter Mensch. „Ich habe nicht verstanden, warum das alles sein muss. Ich mache das nur zum Spaß.“ Den hat er nicht mehr.

Vereine boykottieren die Spiele gegen Grana

Eine Woche nach der Partie in Löbitz empfängt Grana den TSV Tröglitz im Burgenlandpokal. Koch telefoniert herum, er will, dass das Spiel ohne Zwischenfälle stattfinden kann. Die Polizei schickt Zivilbeamte. Die Tröglitzer reisen an, beide Mannschaften bereiten sich auf das Spiel vor. Als die Gäste vor Anpfiff das Spielerprotokoll unterzeichnen sollen und die Startaufstellung der Granaer sehen, entscheiden sie nicht anzutreten. „Wegen mir“, sagt Jawara.

Auf der Klubhomepage von Tröglitz begründet der Verein wenige Minuten später den Boykott: „Wir wissen mittlerweile von mindestens vier schwerwiegenden Verletzungen, die Folge des Aufeinandertreffens mit Grana waren und augenscheinlich bewusst provoziert wurden.“ Die Erklärung bebilderte der Verein mit einem schematisch dargestellten, durchgestrichenen schwarzen Spieler. Jawara zeichnet mit seiner Hand einen Kreis vor sich, dann fährt er mit der Hand durch die Luft und streicht ihn durch. „Der Spieler ist schwarz, weil ich es bin“, sagt er. Der Verein wollte sich auf Tagesspiegel-Anfrage nicht dazu äußern.

Jawara schlägt mit der Handkante auf den Tisch, dass es kracht: „Fußball hat Regeln. Das waren keine Fouls“, sagt er. Jawara klopft sich mit seiner großen Pranke auf den Fleck, unter dem er sein Herz vermutet. Wenn er über Gedanken spricht, berühren sich die Finger seiner rechten Hand und pochen gegen seine Schläfe, bevor er die Finger in die Luft schleudert – als würde er sie in die Welt entlassen.

Blau-Weiß Grana hat sich, nachdem ein Sponsor abgesprungen ist, einen neuen Trikotsatz gekauft.
Blau-Weiß Grana hat sich, nachdem ein Sponsor abgesprungen ist, einen neuen Trikotsatz gekauft.

© Fabian Müller

An den Vorwürfen gegen ihn stimmt wohl, dass sich tatsächlich mehrere Spieler in der jüngeren Vergangenheit in Zweikämpfen mit Jawara verletzten. Im Juni brach sich Kevin Kunze das Sprunggelenk und riss sich das Innenband. Kunze sagt, dass Jawara im Zweikampf mit ihm „nie eine Chance“ hatte, „an den Ball zu kommen und eine Verletzung meinerseits in Kauf“ genommen habe. „Es kann kein Zufall sein, wenn vier Leute sich in angeblichen Zweikämpfen Knochenbrüche zuziehen“, sagt Kunze. Im Spielberichtsbogen dieses Spiels ist nichts vermerkt.

Drei Monate später bricht sich ein Spieler des SV Hohenmölsen das Bein, wohl wieder ein Pressschlag. Wiederum ist nichts dokumentiert. Der Geschäftsführer des Fußballverbands Sachsen-Anhalts (FSA), Christian Reinhardt, hat wegen der Anfeindungen gegen Jawara die Schiedsrichterberichte der vergangenen vier Jahre sichten lassen. Reinhardt bestätigte dem Tagesspiegel, dass der Verband keine Auffälligkeiten dokumentiert hat. „Normalerweise würde das in so einem Fall gemacht werden“, sagt er.

Eine Woche nach dem Tröglitzer Boykott weigert sich der nächste Klub, gegen Jawara und seinen Verein anzutreten. Jawara bietet seinen Mitspielern an, auf seinen Einsatz zu verzichten, damit das Spiel stattfinden kann. Doch seine Mitspieler hätten geantwortet: „Nein, dann haben die Nazis was zu sagen.“ Sie grillen stattdessen.

Der FSA, der Kreisfachverband Burgenland (KFV) und Vertreter der 14 Vereine der Kreisliga Staffel 2 berufen am 24. September ein Treffen ein, um alles aufzuarbeiten. Das Ergebnis ist ein Maßnahmenkatalog. Zudem soll Jawara für drei Spiele aussetzen. Ein Kompromiss. Dafür soll der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden. Jawara findet das ungerecht.

Der Fall Grana wird zum Politikum

Noch am Abend erreicht Koch eine E-Mail des KFV Burgenland, Betreff: „Wiederaufnahme Sportgerichtsverfahren“. Es geht um eine Gelb-Rote Karte Jawaras und einen Streit im Anschluss. Er soll einem Spieler in den Rücken gesprungen sein, das Verfahren ruhte seit April. Das Sportgericht begründet die erneute Aufnahme des Falls mit neuer Beweislage, zwei Artikel hängen der Mail an. Wenige Tage später erhält Koch die Nachricht, dass Jawara für ein Jahr gesperrt wird, die höchstmögliche Strafe. Grana und der FSA legen Berufung ein. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Der Fall Grana wird auch außerhalb des Burgenlandes wahrgenommen. Ein Verwandter des Kapitäns richtet eine Crowdfunding-Kampagne ein, nachdem der Sponsor abgesprungen war. Die ehemalige Familien- und Justizministerin Katarina Barley spendet, auch die Partei Die Linke, der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert spricht in einem Video über den Fall, Außenminister Maas schreibt auf Twitter: „Solidarität mit einer Mannschaft, die tolle Arbeit leistet und es gerade echt nicht einfach hat.“ In Grana bekommen sie das mit. Sie sind stolz auf ihr integratives Projekt.

Ende Oktober organisieren sie in Grana ein Jugendturnier gegen Rassismus. Aus Halle und Leipzig reisen Fans anderer Vereine an, um ihre Solidarität mit Jawara und Blau-Weiß Grana zu zeigen. Neben dem Platz hängt ein Banner: „Kein Platz für Rassismus und Gewalt“. Um 15 Uhr dann soll die Ligabegegnung Granas gegen Meineweh/Osterfeld angepfiffen werden. Das erste Spiel Jawaras seit acht Wochen. Doch die Gäste treten nicht an.

Von den folgenden drei Spielen finden zwei statt. Und am Samstag steht nun erneut das Spiel gegen Tröglitz an. „Vielleicht kommen ein paar Leute, die mich nicht kennen“, sagt Jawara. „Denen kann ich dann beweisen, dass der echte Momo nicht so ist, wie er von anderen dargestellt wird.“ Jawara will zeigen, dass sie falsch liegen. Wenn er Deutscher wäre, sagt er, wäre alles anders. Dann würde niemand über das Geschehene schreiben, sie würden vielleicht kurz darüber reden. Und dann wäre alles vorbei.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false