zum Hauptinhalt
Und danach sind alle ausgeflippt. Torwart René Müller (Mitte) traf gegen Girondins Bordeaux den entscheidenden Elfmeter, Leipzig erreichte das Europapokalfinale.

© imago sportfotodienst

Regionalligist auf Rekordjagd: Wie Lok Leipzig virtuell die Klubkasse füllt

Lokomotive Leipzig füllt mit einer ungewöhnlichen Aktion die Klubkasse – und erzählt dabei die Höhepunkte seiner Vereinsgeschichte.

René Müller legt sich den Ball zurecht. Er geht gut ein halbes Dutzend Schritte rückwärts. Dann läuft er an, bekommt von TV-Kommentator Hans-Joachim Schröter ein „Junge, wir drücken Dir die Daumen“ mit auf den Weg, und verwandelt gegen Girondins Bordeaux den entscheidenden Elfmeter. Der 1. FC Lok Leipzig steht dank Torwart Müller im Endspiel des Europapokals der Pokalsieger 1987.

„Er hat ihn genau in den Dreiangel geprügelt, danach sind alle ausgeflippt“, erinnert sich Alexander Voigt, der mit seinem Vater im Zentralstadion dabei war. Voigt hatte sein erstes Spiel von Lokomotive Leipzig 1983 gegen den 1. FC Magdeburg gesehen. Heute ist er 43 Jahre alt und Vizepräsident von Lok. Der Klub wurde 2003 als Nachfolger des für immer Viertplatzierten in der Ewigen Tabelle der DDR-Oberliga neu gegründet.

Lokomotive Leipzig vs. Der unsichtbare Gegner

Alexander Voigt und sein Vater waren zwei von offiziell 73.000 Zuschauern, die Loks größten internationalen Erfolg im Stadion miterlebten. Schätzungen gehen von 120.000 Besuchern aus, da aufgrund des riesigen Andrangs irgendwann die Stadiontore geöffnet worden waren. 120.000 – eine gigantische Zahl. Und eine, die nun wieder eine große Rolle spielt.

Die Coronavirus-Pandemie trifft auch den Fußball-Regionalligisten hart. Der Spielbetrieb ruht seit Wochen, Mitarbeiter und Spieler sind in Kurzarbeit. „Jedes Unternehmen braucht Einnahmen. Wenn oben kein Geld reinkommt, aber unten welches rausgeht, ist in absehbarer Zeit nichts mehr da“, sagt Voigt angesichts der laufenden Kosten beispielsweise für Strom oder Versicherungen.

Also haben sie zusammen mit der aktiven Fanszene überlegt, was getan werden kann. Schnell kamen virtuelle Tickets zur Sprache, auf diese Art kompensieren derzeit viele Vereine einen Teil ihre Verluste. „Aber wir wollten nicht nur Geistertickets oder eine virtuelle Bratwurst verkaufen“, erzählt Voigt.

Das Plakat zum nächsten Spiel von Lok Leipzig.
Das Plakat zum nächsten Spiel von Lok Leipzig.

© promo

So entstand eine besondere Idee: Für die Partie „Lokomotive Leipzig vs. Der unsichtbare Gegner“ am 8. Mai um 19.30 Uhr können zum Preis von einem Euro online symbolische Eintrittskarten erworben werden. Die Aktion steht unter dem Motto „Leute, macht die Bude voll! Die große Rekordjagd im Bruno-Plache-Stadion.“ Und hier kommt wieder die Zahl 120.000 ins Spiel – so viele Zuschauer wie damals, schaffen sie das heute auch? „Klar schaffen wir das!", heißt es auf der Webseite.

Die ersten Marken erreichte Lok im ICE-Tempo

Der Klub hat auf dem Weg dorthin Ziele gesetzt, Zuschauerzahlen der Vereinshistorie, die überboten werden sollen. Erst recht bescheidene wie 3225, der aktuelle Zuschauerschnitt. Danach unter anderem 13.098 aus dem Jahr 2005 vom Benefizspiel gegen Hertha BSC. Diese Marken erreichte Lok im ICE-Tempo.

„Wir waren sehr überrascht davon, wie viel Fahrt die Aktion aufgenommen hat“, sagt Voigt. Selbst aus Peru oder Japan gab es Ticketkäufe. Und der in Leipzig lebende Fernsehmoderator Waldemar Hartmann ist „mit einem ‚Hunni’ dabei“. Fix ging es in die Regionen der großen Europapokalauftritte im Zentralstadion gegen den FC Barcelona (Saison 1981/82, 68.500 Zuschauer) oder den SSC Neapel (1988/89, 80.100).

[Alles zur Coronavirus-Pandemie und deren Auswirkungen auf den Sport lesen Sie bei uns im Blog.]

Doch es bleibt nicht bei schnöden Zahlen und einem grünen Haken für jedes erreichte Ziel. Dazu kommen in den sozialen Medien Fotos beispielsweise vom Wimpeltausch zwischen Neapels Diego Maradona und Torwart René Müller.

Am Freitagabend, rund zwei Wochen nach dem Start, war die 100.000 Karte verkauft. Damit ist die Marke vom Leipziger Stadtduell gegen Rotation aus dem Jahr 1956, dem bestbesuchten Ligaspiel in Deutschland überhaupt. „Danach bleibt nur noch ein Rekord“, sagt Voigt. 120.000! Die Zahl vom Halbfinal-Rückspiel gegen Bordeaux. Das folgende Finale gegen Ajax Amsterdam hatte in Athen 0:1 geendet.

Lok plant sowohl für die Regionalliga als auch für die Dritte Liga

Das Geld aus dieser und kleineren anderen Aktionen benötigt der Verein dringend. Lok will in die Dritte Liga, ist momentan Zweiter hinter der VSG Altglienicke. „Bis Saisonende hatten wir bei unseren Heimspielen auf sehr viele Zuschauer gehofft. Dadurch wären auch die Einnahmen beim Catering und Merchandising gestiegen“, sagt Voigt. All das fällt nun weg.

Der Meister der Regionalliga Nordost bestreitet Relegationsspiele gegen einen Vertreter aus der West-Staffel – so war und ist es geplant. „Ich bin ein fantasievoller Mensch, aber ich kann mir aktuell nicht vorstellen, wie die Saison bis zum 30. Juni regulär zu Ende gebracht werden soll“, sagt Voigt. Trotzdem muss Lok sowohl für die Regionalliga als auch für die Dritte Liga planen.

Während in dieser Hinsicht viele Fragen offen sind, hatte der Verein für das Spiel gegen den unsichtbaren Gegner unlängst eine gute Nachricht: „Glücklicherweise wurde ein Platzproblem inzwischen gelöst. Die zweite virtuelle Tribüne ist in Probstheida angekommen und steht.“ Gar nicht virtuell, sondern ganz real soll dann am 8. Mai zumindest das Flutlicht im Bruno-Plache-Stadion angehen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false