
Wenn der FC Schalke 04 am Mittwoch Real Madrid empfängt, kann Raul nicht mal als Zuschauer dabei sein. Der Spanier spielte einst für beide Klubs, dafür verehren sie ihn bei den aktuellen Kontrahenten noch heute.

Wenn der FC Schalke 04 am Mittwoch Real Madrid empfängt, kann Raul nicht mal als Zuschauer dabei sein. Der Spanier spielte einst für beide Klubs, dafür verehren sie ihn bei den aktuellen Kontrahenten noch heute.
Die Aussagen von Ex-Nationaltrainer Arrigo Sacchi über „zu viele farbige Spieler“ in Italien haben international Empörung und Entsetzen ausgelöst.

Der chinesische Präsident Xi Jinping erklärt Fußball zum neuen Staatssport. Die ambitionierten Ziele: China will sich für eine WM qualifizieren, eine WM ausrichten - und natürlich eine WM gewinnen.

Die Elfenbeinküste hat den Afrika-Cup gewonnen, aber nach Ausschreitungen, zweifelhaften Schiedsrichterleistungen und schwachen Spielen ist der große Verlierer der afrikanische Verband.
Der Chef des Skiweltverbandes kritisiert den Fußballweltverband vehement. "Die Fifa hat noch nie auf jemanden gehört", moniert Gian Franco Kasper.

Wieder neue Vorwürfe gegen Joseph Blatter. Die Probleme für den Fifa-Chef vor der Wahl im Mai wachsen. Ein Kommentar.
Jérôme Champagne hat seine Kandidatur für das FIFA-Präsidentenamt zurückziehen müssen.
Der Chilene Harold Mayne-Nicholls geht bei den FIFA-Präsidentschaftswahlen nicht als Kandidat ins Rennen.

Die Sehnsucht nach Athleten an der Spitze großer Sportverbände ist groß. Das liegt oft an den Funktionären selbst. Doch nicht immer müssen frühere Topstars die bessere Wahl sein. Ein Kommentar.

Im Rennen um das Präsidentenamt im Fußball-Weltverband hat Ex-Profi Luis Figo einen Tag vor Ablauf der Bewerbungsfrist seine Kandidatur angekündigt. Der Portugiese sorgt sich um das Image der FIFA.

Joseph Blatter hat bereits vier Kontrahenten bei der Wahl zum neuen Fifa-Präsidenten - und ist trotzdem konkurrenzlos. Ein Kommentar.

Die umstrittene Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar beschäftigt nun auch den Kulturausschuss des Europarates.
Der Niederländer Michael van Praag fordert Amtsinhaber Joseph Blatter bei der Wahl des FIFA-Präsidenten in vier Monaten heraus.

Sepp Blatter hat vier Monate vor der Wahl des Fifa-Präsidenten den Wahlkampf eröffnet. Seine Gegner sieht er vor allem innerhalb der Uefa.

Das Thema Saudi Arabien lässt den FC Bayern München nicht los. Nun äußert sich Karl-Heinz Rummenigge zur Kritik von Theo Zwanziger - und das mit durchaus deutlichen Worten.

Aus dem Fall Robert Hoyzer hat der Deutsche Fußball Bund (DFB) seine Konsequenzen gezogen. Bestechliche Schiedsrichter kann es trotzdem wieder geben.

Er wird von einem Wettanbieter unterstützt. Also ist David Ginola ein verdienter Kandidat fürs Amt des Fifa-Präsidenten. Ein Kommentar.

David Ginola dürfte als Herausforderer von FIFA-Boss Josef Blatter kaum Chancen haben, bekräftigt jedoch: "Ich kann der nächste Präsident werden."

Cristiano Ronaldo ist wie besessen von der Idee, als bester Fußballer aller Zeiten in die Geschichte einzugehen. Nicht nur das: Er will auch perfekt aussehen. Kaum ein Sportler dürfte so viel Zeit im Kraftraum und vor dem Spiegel verbringen wie der Portugiese.

Die Fußball-Oberen der Nation wollen Futsal salonfähig machen. Im Land des Weltmeisters ist das nicht so einfach

Im Keller der Fifa-Zentrale in Zürich sind am Dienstag Teile eines verloren geglaubten WM-Pokals wieder aufgetaucht. Was sich noch alles im Verlies der Fußballwelt finden ließe? Eine Glosse.
Ein Teil des früheren WM-Pokals „Coupe Jules Rimet“ ist in einem Keller des FIFA-Hauptquartiers in Zürich wiedergefunden worden.

Am deutschen Abend in Zürich geht nur Manuel Neuer leer aus. Verbittern kann den Nationaltorhüter der dritte Platz bei der Wahl des Weltfußballers aber nicht. Bundestrainer Joachim Löw preist den Wert der Teamplayer.

Manuel Neuer hat es nicht geschafft, Weltfußballer zu werden. Er wird bei der Abstimmung Dritter hinter Cristiano Ronaldo und Lionel Messi. Dafür dürfen Joachim Löw, Nadine Keßler und Ralf Kellermann jubeln.

Joachim Löw, Ralf Kellermann und Nadine Keßler sahnen bei der Fifa-Gala ab. Nur Manuel Neuer geht leer aus. Seit Lothar Matthäus ist kein Deutscher mehr Weltfußballer gewesen. Die Veranstaltung zur Nachlese in unserem Live-Blog.
Wird Manuel Neuer am Montagabend zum Weltfußballer 2014 gewählt? Was von vermeintlich überragender Bedeutung ist, hält unser Autor für völlig belanglos. Warum? Weil Fußball ein Mannschaftssport ist. Ein Kommentar.

Die Teilnahme der Fußballnationalmannschaft von Palästina am Asien-Cup ist eine sportliche Sensation, für die Spieler kommt das Turnier einem großen Abenteuer gleich.
Weltmeister Deutschland startet als Erster der Weltrangliste ins neue Fußball-Jahr.

Prinz Ali bin Al-Hussein fordert Joseph Blatter heraus und will Fifa-Präsident werden. Er gibt sich als Erneuerer. Doch kann man ein krankes System von innen heilen? Ein Kommentar

Unser Kolumnist Frank Willmann stellt sich in einer Satire vor, wie Pegida reagiert haben könnte auf die Kandidatur als Fifa-Präsident von Prinz Ali bin Al-Hussein gegen Sepp Blatter.

Die Gegner von Joseph Blatter formieren sich. Der jordanische Prinz Al-Hussein tritt bei der Wahl zur Fifa-Präsidentschaft gegen den Schweizer an. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach äußerte sich bereits positiv. Die Chancen sind allerdings gering.
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach hat die Kandidatur des jordanischen Verbandschefs Prinz Ali bin Al-Hussein für die Präsidentschaftswahl beim Fußball-Weltverband Fifa begrüßt. „Prinz Ali bin Al Hussein hat mich heute in einem Brief über seine Kandidatur informiert. Ich habe ihn bisher noch nicht näher kennengelernt, aber sehr viel Positives über ihn gehört, er wird als starke Persönlichkeit beschrieben“, sagte Niersbach am Dienstag.
Amtsinhaber Joseph Blatter bekommt bei der Fifa-Präsidentschaftswahl Ende Mai womöglich stärkere Konkurrenz als bislang erwartet. Der jordanische Verbandschef Prinz Ali bin Al-Hussein will gegen Blatter antreten. Das teilte der Fifa-Vizepräsident in der Nacht auf Dienstag beim Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Gerade einmal acht Wochen nach dem Kinostart bringt die ARD „Die Mannschaft“ ins Fernsehen. Zu sehen sind Thomas Müller im Dirndl, grandiose Tore und große Gefühle.

Gerade einmal acht Wochen nach dem Kinostart bringt die ARD „Die Mannschaft“ ins Fernsehen. Zu sehen sind Thomas Müller im Dirndl, grandiose Tore und große Gefühle.
Der SV Wilhelmshaven hat im Rechtsstreit mit dem Fußball-Weltverband FIFA einen Erfolg erzielt.
Der FC Barcelona ist mit seinem Einspruch gescheitert und darf im Jahr 2015 keine neuen Spieler verpflichten.

Frank Willmann widmet seine letzte Kolumne des Jahres der Fifa und ihrer Prinzengarde. Für 2015 hat Willmann auch schon ein paar gute Vorsätze - und gibt die gleich mal weiter an die Fußballobrigkeit.

Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des DOSB, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Olympische Spiele in Deutschland, Lehren aus London und Reformpläne des IOC.
DFL-Geschäftsführer Christian Seifert erwartet von der Europäischen Fußball-Union Uefa größeren Einfluss auf die Politik des umstrittenen Weltverbandes Fifa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster