
Fifa-Chef Joseph Blatter erklärt die Fifa-Krise für beendet. Dafür soll der Garcia-Report nun doch „in angemessener Form“ publik gemacht werden. An den umstrittenen WM-Endrunden 2018 und 2022 in Russland und Katar ändert sich aber nichts mehr.

Fifa-Chef Joseph Blatter erklärt die Fifa-Krise für beendet. Dafür soll der Garcia-Report nun doch „in angemessener Form“ publik gemacht werden. An den umstrittenen WM-Endrunden 2018 und 2022 in Russland und Katar ändert sich aber nichts mehr.

Gibt es noch Hoffnung für die Fifa? Nur wenn der Fußball-Weltverband sofort den Untersuchungsbericht von Michael Garcia veröffentlicht, meint unser Autor Lars Spannagel. Ein Kommentar.
Der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger hat den Rücktritt von FIFA-Chefermittler Michael Garcia kritisiert.

Die Kritik am Fußball-Weltverband Fifa könnte kaum größer sein. Sogar der frühere US-Staatsanwalt Michael Garcia, der einst Terroristen und Waffenhändler jagte, gab entnervt auf und trat als Fifa-Chefermittler zurück. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Fifa-Krise.

Computer- und Videospiele gehören zu den beliebtesten digitalen Geschenken. Eine Auswahl der besten Games für PC und Konsole

Computer- und Videospiele gehören zu den beliebtesten digitalen Geschenken. Eine Auswahl der besten Games für PC und Konsole

Nach dem Rücktritt von Michael Garcia als Fifa-Chefermittler hat die Anti-Korruptions-Expertin Sylvia Schenk und Leiterin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency International scharfe Kritik am Fußball-Weltverband geäußert.

Der Chef-Ermittler des Fußball-Weltverbands hat genug: Michael Garcia wird die Korruptionsvorwürfe gegen die Vergabe der WM-Turniere 2018 und 2022 nicht weiter untersuchen und tritt zurück. Das Fifa-Exekutivkomitee steht damit unter Druck
Die FIFA hat den Einspruch von Sonderermittler Michael Garcia gegen den umstrittenen Bericht des deutschen Richters Hans-Joachim Eckert zur Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 zurückgewiesen.

Was für Geschäfte mutmaßlicher Diktatoren mit Schweizer Banken schon lange gilt, muss künftig auch auf Sportfunktionäre angewendet werden. Mit schärferen Kontrollen "politisch herausgehobener Persönlichkeiten" (PEP) will die Alpenrepublik ihr Image schützen.
Der DFB will Botschaften auf T-Shirts von Fußball-Profis in den Stadien nicht mehr tolerieren.

Die Einführung der Torlinientechnologie könnte erst der Anfang der technischen Revolution im Fußball sein. Ausgerechnet den Gegnern geht sie nicht weit genug. Sie wollen auch bei strittigen Entscheidungen wie Elfmeter, Handspiel oder Abseits Hilfsmittel zurate ziehen.
Joseph Blatter hat die Verantwortung für das Wohlergehen der Arbeiter auf den WM-Baustellen in Katar von sich gewiesen.
Bundesliga-Fußballerinnen wollen nicht Futsal, sondern Fußball in der Halle spielen. Das aber bietet der Deutsche Fußball-Bund bald nicht mehr an. Und darum geht der beliebte DFB-Hallenpokal der Frauen zugrunde.

Bestechungsgelder in Millionenhöhe an Fifa-Mitglieder - und ein teures Geschenk für Uefa-Präsident Michel Platini: Die "Sunday Times" veröffentlicht neue Anschuldigungen um Korruption und Bestechung um die WM-Vergaben 2018 und 2022. Dabei soll sich der englische Fußballverband sogar an einen Geheimdienst gewendet haben...

Nach der umstrittenen Veröffentlichung von Auszügen aus dem Ermittlungsbericht zu den WM-Vergaben an Russland und Katar sieht sich die Fifa weiter starker Kritik ausgesetzt. Nun will eine Informantin vor dem EU-Parlament aussagen - auch aus persönlichen Gründen...

Wenn Theo Zwanziger 2015 aus der Fifa-Exekutive ausscheidet, wird Wolfgang Niersbach voraussichtlich seinen Posten im Spitzengremium des Fußball-Weltverbands übernehmen.
Die kleine Fußballnation Färöer hat nach dem Überraschungssieg gegen Griechenland in der EM-Qualifikation einen Riesensprung in der FIFA-Weltrangliste gemacht.
Drei Profis des FC Bayern München gehören zu den 20 Abwehrspieler-Kandidaten für die Fifa-Weltauswahl 2014.
Die britische Regierung hat den Fußball-Weltverband aufgefordert, den Bericht zu Korruptionsvorwürfen bei der WM-Vergabe an Russland und Katar vollständig öffentlich zu machen.
Generalsekretär Jérôme Valcke sieht das Image des Fußball-Weltverbandes FIFA durch den WM-Skandal auf lange Zeit beschädigt.

Walther Bensemann gründete die Zeitschrift „Kicker“ und baute den Deutschen Fußball-Bund mit auf. Vor 80 Jahren starb der Fußball-Pionier im Exil.
Der Weltfußballverband FIFA verliert offenbar seinen Partner Sony.
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach hat seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, sich im kommenden Jahr in die Exekutive des Weltverbandes FIFA wählen zu lassen.

Scharfe Kritik, aber kein WM-Boykott oder FIFA-Austritt: DFB-Präsident Wolfgang Niersbach will die Probleme rund um den Weltverband lieber „gemeinsam anpacken“. Für Joseph Blatter könnte es doch noch Konkurrenz aus Europa geben.
Der 1. FC Union ist vom Fußball-Weltverband Fifa zu einer Geldstrafe von umgerechnet 29 118 Euro verurteilt worden.

Die deutsche Politik sieht aufgrund der Fifa-Affäre die Bewerbung um Olympia belastet. Parteiübergreifend fordern Bundestagsabgeordnete Aufklärung und setzen den DFB unter Druck.

Im Skandal um die WM-Turniere 2018 und 2022 geht die Fifa jetzt in die Offensive. Sie hat Strafanzeige gestellt - gegen wen, ist unklar.

England gibt sich als Vorkämpfer gegen Fifa-Korruption und fordert nun einen WM-Boykott. Und doch ist die FA auf den Weltverband angewiesen und spielt dessen Spiel mit.

Die Fifa verliert immer mehr an Glaubwürdigkeit, aber keineswegs an Macht. Wer etwas gegen den Weltverband ausrichten will, braucht Beweise. Ein Kommentar

Für Computerspielfans ist der Herbst eine großartige Jahreszeit: Fast täglich erscheinen neue, spannende Games. Wir stellen drei davon vor: die Fußball-Simulation "Pro Evolution Soccer 2015", den Klick-Krimi "The Wolf Among Us" und das Rätsel-Abenteuer "TRI", in dem Füchse eine wichtige Rolle spielen.

Nach der Veröffentlichung ihres Ethik-Berichts werden die Vorwürfe gegen die Fifa immer lauter. Nun klagen zwei Informantinnen den Fußball-Weltverband an. Die WM-Vergabe an Russland und Katar wird auch Thema im britischen Parlament.

Die Aufregung über die Entscheidung der Fifa-Ethikkommission über die künftigen WM-Austragungsorte war groß. Wer konsequent ist, könnte anders handeln, meint Sky-Moderatorin Jessica Kastrop.

Die Aufregung über die Entscheidung der Fifa-Ethikkommission über die künftigen WM-Austragungsorte war groß. Wer konsequent ist, könnte anders handeln, meint Sky-Moderatorin Jessica Kastrop.
Nach dem Freispruch für die beiden kommenden WM-Gastgeber Russland und Katar steht vor allem der Fußball-Weltverband FIFA am Pranger. Ex-Reformer Pieth fordert erneut eine komplette Veröffentlichung des Untersuchungsberichts. FIFA-Generalsekretär Valcke ist enttäuscht.

Die Fifa suggerierte nach dem Aufschrei um die Vergabe der WM-Turniere an Katar und Russland Aufklärungsbereitschaft. Doch die Ergebnisse zeigen nun: Der eingesetzte Ausschuss mit externen Fachleuten war nichts als ein Feigenblatt. Ein Kommentar.

Die kommenden WM-Gastgeber Russland und Katar sind von der Fifa-Ethikkommission vom Vorwurf der Korruption freigesprochenworden. Sonderermittler Garcia will gegen den Abschlussbericht vorgehen. Er bemängelt die "unvollständige und fehlerhafte Darstellungen der Tatsachen".

Die deutsche Nationalelf will Gibraltar ernst nehmen – und träumt trotzdem von einem Torrekord.
Die FIFA wird das Urteil ihrer Ethikkommission zu den Untersuchungen der WM-Vergaben an Russland und Katar an diesem Donnerstag veröffentlichen.

In einem Gespräch mit norwegischen Verbandsvertretern soll Fifa-Präsident Sepp Blatter WM-Gastgeber Katar schwere Vorwürfe gemacht haben. Nun dementierte der Fußball-Weltverband entsprechende Medienberichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster