zum Hauptinhalt
In der Erinnerung ein Monument. Italien jubelt 1970 im WM-Halbfinale, die Deutschen sind am Boden.

© Imago

WM 2014: Wie Spiele nach jedem Fehler durchanalysiert werden

Das Halbfinale 1970 gegen Italien gilt als Jahrhundertspiel, das Gruppenspiel zwischen Deutschland und Ghana als Systemkollaps. Voller Fehler waren allerdings beide. Doch muss heutzutage alles perfekt sein?

An einem grauen Apriltag 2007 traf ich Gianni Rivera zum Interview im Kino Babylon in Berlin-Mitte. Der Altinternationale war an diesen unmittelmeerischen Ort gekommen, um einen Film über das WM-Halbfinale 1970 zu präsentieren – das Jahrhundertspiel zwischen Italien und Deutschland, an dem er, der Goldjunge der Squadra Azzurra, maßgeblich beteiligt gewesen war. 17. Juni 1970, Europameister gegen Vize-Weltmeister unter den zwanzig Sonnen von Mexiko-Stadt. 1:0 – Boninsegna, 1:1 – ausgerechnet Schnellinger! Die irrwitzige Verlängerung, Beckenbauer mit dem Arm in der Schlinge, Kommentator Brumme keuchte: „Mein Gott, ist das ein Fußballspiel hier. Das ist ja entsetzlich, das ist ja widerlich.“ Fünf Tore in 17 Minuten, in der 111. traf Rivera zum 4:3, Italien zog ins Finale ein. Gesiegt hatten beide, im historischen Sinne. Am Spielort hängt eine Tafel: „Das Azteken-Stadion erweist den Hauptdarstellern des Jahrhundertspiels die Ehre.“

Fast 40 Jahre später, weit weg von Mexiko-Stadt, in einem Hinterzimmer des Kinos Babylon, das noch grauer war als der Apriltag draußen, zwischen Klappleitern und Getränkekisten, saß nun Gianni Rivera: Der Don des Calcio, hellblauer Dreiteiler, die silbernen Haare alphabetisch sortiert. Ich trat ihm gegenüber in klammer Regenjacke, mit drei Monate altem Haarschnitt und nur einer sehnsüchtigen Bitte: „Signore Rivera, erzählen Sie von 1970!“ Und er blickte stumm in dem ganzen Raum herum. Hatten sie ihn wirklich hier hineingesetzt, auf einen Bürostuhl? War wirklich dieser aufgekratzte Reporterspund hereingestolpert, der offenkundig noch nicht mal existierte, als jene Partie stattfand, in der er jetzt mit ihm schwelgen wollte? Rivera seufzte: „Ach, wissen Sie, meiner Meinung nach war es nicht besonders berauschend.“

Das Jahrhundertspiel als Kulturerbe

Nun weiß ich ja, dass Männer vom Schlage Riveras mitunter zu der Koketterie neigen, ihren eigenen Mythos als übertrieben darzustellen, zumal wenn man sie in Hinterzimmern parkt und sie dort noch einmal zum Glänzen bringen will. Ich war dennoch enttäuscht. Wie konnte er meine Erinnerung an das, was ich nicht erlebt hatte, bloß so ramponieren? Unverschämtheit! Als Kulturerbe gehörte das Jahrhundertspiel ja genauso mir wie ihm.

Ich habe es mir dann noch einmal angesehen. Und in der Tat: Wolfgang Overath lief wenig mehr als fünf Kilometer, die Hälfte dessen, was Sami Khedira heute abreißt, Willi Schulz, Uwe Seeler und sogar der Kaiser spielten vor Erschöpfung Pässe in die vage Richtung einer Fata Morgana, die nur sie sahen. Männer wankten, taumelten, Fehler geschahen im Sekundentakt. Aber war es wirklich „nicht berauschend“?

Doch, das war es. Und zwar gerade aufgrund seines anarchischen Verlaufs, des Zusammenbruchs aller Systeme und der freien Bahn für jeden Spieler, der noch die Kraft aufbrachte, mit dem Ball in die Hitze hineinzurennen, dorthin also, wo irgendwo das Tor sein musste.

Natürlich war fast alles falsch, was Joachim Löw sich ausgedacht hatte

In der Erinnerung ein Monument. Italien jubelt 1970 im WM-Halbfinale, die Deutschen sind am Boden.
In der Erinnerung ein Monument. Italien jubelt 1970 im WM-Halbfinale, die Deutschen sind am Boden.

© Imago

Naturgemäß sah Rivera, der Italiener, dem ein 1:0 immer lieber ist als ein 4:3, das von Beginn an anders. Geschenkt, Don Gianni! Weil kein Duell sich lohnt ohne einen Dritten, der zuschaut und hinterher davon erzählt, oblag es ja ohnehin den Zuschauern im Stadion und an den Fernsehgeräten, dieses Spiel zu einem ekstatischen Fest zu verklären, dem Rausch aller Räusche, zu eben jenem Jahrhundertspiel. Sie machten das so gut, leidenschaftlich und beharrlich, dass es mit der Zeit immer großartiger wurde, sich entkoppelte vom eigentlichen Verlauf und ich, selbst kein Zeitzeuge, mit klopfendem Herzen dem Herrn im hellblauen Dreiteiler gegenübertrat und mich von ihm aufs Allerschönste düpieren ließ. Rivera lächelte milde. Ich war gern sein Narr.

Es gab nach 1970 etliche Spiele, die durch herrlichen Kontrollverlust geprägt waren: Das 6:6 zwischen Bayern und Schalke im DFB-Pokal 1984, die Mutter aller Niederlagen im Champions-League-Finale 1999, Liverpools Aufholjagd gegen Milan sechs Jahre später und das 4:4 zwischen Deutschland und Schweden im Oktober 2012 – ein Hochamt des Wahnsinns mit Zlatan Ibrahimovic als Zeremonienmeister.

Die Spiele werden nicht mehr erhöht

Doch mit der Zeit hat die Kraft der Verklärung nachgelassen. Kaum etwas wird noch überhöht, dafür immer mehr hinabgezerrt ins finstre Tal der Analyse. Schon das Spiel gegen Schweden wurde nur noch als taktischer Kollaps angesehen, als technisches Versagen, ärgerlich wie eine Zugverspätung bei der Deutschen Bahn. Die Fans, einst naive Gläubige in Heilserwartung, entwickeln sich zu überinformierten Kritikastern. Mit dem kalten Blick von Insolvenzverwaltern lesen sie Passstatistiken und zählen gelaufene Meter, immer auf der Suche nach dem Defizit, um es anzumahnen. Vielleicht hat ihr eigenes durchrationalisiertes Leben sie auf diese Denkweise konditioniert, vielleicht ist es bereits Teil einer umfassenden Mentalität: Fehler dürfen nicht passieren. Wunder eigentlich auch nicht.

Das Spiel der Deutschen gegen Ghana am Samstag war voller Fehler. Hätte es also so nicht passieren dürfen? Dann hätten wir aber etwas verpasst: ein ungezähmtes 2:2, das sich wie ein 8:8 anfühlte, in dem Männer zusammenbrachen, aufstanden und sich selbst davonsprinten sahen in die flirrende Luft von Fortaleza, der fliegende Klose, der blutende Müller – ein Jahrhundertspiel, zumindest von 2000 an gerechnet. Oder haben wir es verpasst, weil wir es nicht mehr als solches erkennen können?

Die Spieler wurden, statt sie auf den Schultern in die Kabine zu tragen, von schmallippigen Reportern stehenden Fußes mit ihrem Versagen konfrontiert. Philipp Lahm musste sich rechtfertigen wie nach einem 1:1 in Hoffenheim. Und natürlich war fast alles falsch, was Joachim Löw sich ausgedacht hatte. Wie konnte er die ARD-Zuschauer am Samstagabend bloß durch solch eine Hölle schicken? Viele sollen sogar Angst vor einer Niederlage bekommen haben. Das kann nun wirklich nicht Sinn der Sache sein. „So gewinnt man bestimmt kein Turnier“, schrieb die „Süddeutsche“ tags darauf beleidigt. 1970 wurden weder Deutschland noch Italien Weltmeister. Vergessen hat man sie nicht.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false