zum Hauptinhalt
Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski mit dem WM-Pokal nach dem Finale in Rio.

© dpa/ Andreas Gebert

WM-Titelverteidiger Deutschland: Gegen das Trauma von 1994

Dreimal hat sich die deutsche Nationalmannschaft am Projekt WM-Titelverteidigung versucht - vergeblich. Beim vierten Mal soll es klappen. Doch es gibt Zweifel.

Jürgen Klinsmann hat fast alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Er war Deutscher Meister und Uefa-Cup-Sieger, Torschützenkönig der Bundesliga, Welt- und Europameister. Und trotzdem scheint er bis heute das Gefühl zu haben, dass ein Schatten auf seiner Karriere liegt. Ein Titel fehlt ihm: der des Weltmeisters 1994. „1994 Weltmeister zu werden, war zigmal einfacher als 1990“, hat Klinsmann einmal gesagt.

Der Kader, mit dem die Deutschen damals in den USA an den Start gingen, sei individuell deutlich stärker besetzt gewesen als der, mit dem sie vier Jahre zuvor in Italien den Titel geholt hatten. „Von den Einzelspielern waren wir sicher die beste Mannschaft bei der WM“, findet auch Andreas Köpke, Torwarttrainer der Nationalmannschaft und damals Ersatztorhüter. Aber am Ende gab es nicht den goldenen Pokal – sondern das Aus im Viertelfinale. Gegen Bulgarien. „Wir sind aufgewacht und waren ausgeschieden“, sagt Köpke.

Für Klinsmann war die WM 1994 „die größte Enttäuschung“ seiner Karriere. Da wird es ihn vermutlich nicht trösten, dass es seitdem fast allen Weltmeistern ähnlich ergangen ist. Nur Brasilien schaffte es 1998 ein weiteres Mal ins Finale. Einmal war für den Titelverteidiger im Viertelfinale Schluss (Brasilien, 2006), und dreimal (Frankreich, 2002; Italien, 2010; Spanien, 2014) sogar in der Vorrunde. Seit den Brasilianern 1962 hat es kein Weltmeister mehr geschafft, seinen Titel erfolgreich zu verteidigen – 56 Jahre ist das hier.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Und trotzdem gibt es für die deutsche Nationalmannschaft bei der WM in Russland kein anderes Ziel, als zum zweiten Mal hintereinander den Titel zu holen. Seit dem ersten Qualifikationsspiel im Spätsommer 2016 hat Bundestrainer Joachim Löw immer wieder von dieser Herausforderung gesprochen, von dem Wunsch, etwas Historisches zu schaffen. „Das zu wiederholen, ist wirklich nicht ganz einfach“, sagt Löw. „Klar ist: Wir brauchen insgesamt als Mannschaft noch mal eine Steigerung. Wir müssen noch besser spielen können als 2014 und uns nochmal nach oben bewegen.“

Die Titelverteidigung gelang bislang nur Italien und Brasilien

Bisher ist es nur zwei Ländern gelungen, zweimal hintereinander Weltmeister zu werden: Italien (1934 und 1938) und eben Brasilien (1958 und 1962). Auf den ersten Blick mag das seltsam erscheinen; auf den zweiten nicht. Vier Jahre sind im Fußball eine mittlere Ewigkeit. Ein Team, das beim Titelgewinn auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft ist, kann vier Jahre später seinen Zenit längst überschritten haben. Insofern ist es nicht zwingend ein Nachteil, dass aus der deutschen Finalelf von 2014 fast die Hälfte der Spieler nicht mehr dabei ist.

1994 war das anders. Aus der Weltmeistermannschaft von Rom waren nur Pierre Littbarski und Klaus Augenthaler nicht mehr dabei. Und nach einem berühmten Ausspruch von Franz Beckenbauer sollte die Mannschaft dank der Spieler aus der ehemaligen DDR auf Jahre unschlagbar sein. Es gab nur ein kleines Problem. „Wir hatten keine Mannschaft“, sagt der damalige Bundestrainer Berti Vogts. „Wir hatten drei unterschiedliche Gruppen.“ Es gab die Weltmeister von 1990, die Neuen wie Stefan Effenberg und eben die Spieler aus der ehemaligen DDR. Vor dem Turnier prophezeite Michel Platini: „Wenn die Deutschen gut sind, werden sie wieder Weltmeister. Wenn sie schlecht sind, erreichen sie das Finale.“ Am Ende waren sie sehr schlecht.

Dreimal sind die Deutschen bisher als Weltmeister in eine WM-Endrunde gestartet. Nur einmal erreichten sie das Halbfinale. Das war 1958 in Schweden, als die Nationalmannschaft Vierter wurde. 1978 scheiterte sie in der zweiten Finalrunde und 1994 im Viertelfinale. „Wenn man sieht, wo die letzten Weltmeister gelandet sind, stehen wir vor einer ganz großen Aufgabe“, sagt Oliver Bierhoff, der Manager der Nationalmannschaft. „Es wird die schwierigste WM, denn wir werden die Gejagten sein. Alle werden gegen uns eigentlich nur gewinnen können. Alle werden Spaß daran haben, uns ein Bein zu stellen. Wir können dieses Turnier nur erfolgreich gestalten, wenn wir die letzten Prozentpunkte rausholen, wenn wir von Anfang an fokussiert sind.“

Mäßige Vorbereitungsspiele, ein Hauch von 1994

Im Moment sieht es nicht zwingend danach aus. Eher weht ein Hauch von 94 durchs Land. Die letzten beiden Vorbereitungsspiele gegen Österreich und Saudi-Arabien waren mäßig bis miserabel, hinzu kommen die negativen Schwingungen durch die nicht aufgearbeitete Erdogan-Affäre. Entscheidend wird sein, wie die Mannschaft solchen Widerständen begegnet. Auch vor vier Jahren lief in der Vorbereitung nicht alles rund: Manuel Neuer war verletzt, Philipp Lahm angeschlagen, Sami Khedira und Bastian Schweinsteiger kamen aus langen Verletzungspausen. Die mediale Berichterstattung fiel entsprechend düster aus – doch gerade das war der Mannschaft ein Antrieb.

„Diese Moral, diese Einstellung zum Ganzen, die wir 2014 hatten, die müssen wir wieder an den Tag legen“, sagt Innenverteidiger Mats Hummels. „Wir haben eine gute Basis, aber das letzte Fünkchen muss noch überspringen.“ Doch selbst dann gebe es natürlich keine Garantie. Toni Kroos hat daran erinnert, wie schwer es ist, einmal Weltmeister zu werden, den Titel zu verteidigen aber sei noch mal schwerer. „Bei Real war es, was die Champions League betrifft, genau das Gleiche“, sagt der Mittelfeldspieler. Mehr als 25 Jahre war es keinem Verein gelungen, die wichtigste Trophäe des Klubfußballs erfolgreich zu verteidigen. Ende Mai haben Toni Kroos und Real Madrid zum dritten Mal hintereinander die Champions League gewonnen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false