„Wovon träumst du?“, fragt der Tagesspiegel am 9. November 2019. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls erscheint eine 48-seitige Sonderausgabe der Zeitung. Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Kultur beschreiben in vielfältigen Beiträgen ihre persönlichen Erlebnisse, Erwartungen und Träume. Was ist aus ihnen geworden, was ist geblieben, welche neuen Wünsche gibt es? Zu Wort kommen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Schriftsteller Clemens Meyer, der Regierende Bürgermeister Michael Müller und sein Amtsvorgänger zur Zeit des Mauerfalls, Walter Momper. Mutige Menschen, die den Aufbruch des Jahres 1989 und die Friedliche Revolution unmittelbar miterlebt haben, erzählen ihre Geschichte. Auf dieser Themenseite erscheinen die Beiträge online.
Erzählen Sie uns Ihre Geschichten zum Mauerfall - große und kleine!
Weitere Informationen zum Schülerwettbewerb finden Sie hier.
Zum AufrufDer Mauerfall jährt sich zum 30. Mal. Wie haben die Berliner den Mauerfall erlebt? Und was ist am 9.11.1989 genau passiert? Der Tagesspiegel berichtet über das historische Ereignis.
Alle Informationen zum Mauerfall finden Sie in unserem Themenschwerpunkt "30 Jahre Revolution und Mauerfall".
Wie Berliner das Jahr 1989 erlebten, erfahren Sie auf der Themenseite "Mein Jahr 1989".
Im Februar 2018 stand die Mauer seit 10.316 Tagen nicht mehr - exakt so viele Tage, wie sie zuvor gestanden hat. Hintergründe dazu finden Sie auf der Themenseite "10.316 Tage".
Einen Vorher-Nachher-Vergleich verschiedener Mauer-Standorte finden Sie in diesem Artikel.
Hier können Sie außerdem einen Blick in die Bildergalerien "Mein Berlin heute", "So sah die Mauer vor dem Fall aus" und "Meter für Meter - die komplette East-Side-Gallery" werfen.