zum Hauptinhalt

Brandenburg: Künstliche Linsen und Milliarden Tabletten

Regierungschef Platzeck besucht Unternehmen aus Wachstumsbranchen Gestern öffnete ihm die Gesundheitsindustrie die Pforten

Es soll eigentlich ein Scherz sein, ein Kompliment. „Irgendwann werden Sie komplette künstliche Augen liefern, oder“, erkundigt sich Matthias Platzeck. Doch für Christine Kreiner, die Geschäftsführerin und Alleinaktionärin der Acri.tec AG aus Hennigsdorf ist die Frage völlig nahe liegend. Künstliche Augen? „Ja, wenn wir die Kopplung mit dem Sehnerv hinbekommen. So weit sind wir leider noch nicht.“ Das, was die junge Firma aus Hennigsdorf schon kann, ist für den Regierungschef allerdings beeindruckend genug: In Reinst-Räumen werden auf einer Roboter-Taktstraße künstliche Augenlinsen hergestellt, individuelle Maßanfertigungen in Nanometer-Genauigkeiten, die ins menschliche Auge implantiert werden – und so Krankheiten wie den „grauen Star“ und den „grünen Star“ heilen oder auch Allerwelts-Sehschwächen überwinden. „Die Lesebrille wird überflüssig“, sagt Kreiner.

Der Regierungschef ist an diesem Tag auf Sommertour im eigenen Land unterwegs, auf einer jener Pressefahrten, zu denen er regelmäßig einlädt, um das andere, das „moderne Brandenburg“ zu präsentieren und die Schlagzeilen gescheiterter Großprojekte endgültig vergessen zu machen. Dass die erste Tour nach seinem Rücktritt als SPD-Vorsitzender zu „Leuchttürmen der Gesundheitsindustrie“ führt, ist allerdings Zufall. Es ist eine Wachstumsbranche. In der Biotechnologie sei die Region Berlin Brandenburg neben München bereits führend in Deutschland, sagt Platzeck.

Die Stationen sind Firmen, die längst einen Namen haben – wie Acri.tec, wo man mit Hochdruck daran arbeitet, die gute alte Brille überflüssig zu machen. 1997 mit fünf Mitarbeitern gestartet, beschäftigt die Firma (Jahresumsatz 13 Millionen Euro) heute bereits 120, Tendenz steigend. Man behauptet sich gegen internationale Konzerne aus den USA, aus Japan, die Milliardenumsätze machen. „Wir fertigen auch Linsen für Pferde, Hunde, Katzen“, sagt Kreiner.

Gleich nebenan im Hennigsdorfer Technologiepark bekommt der Ministerpräsident noch so ein Wirtschaftswunder vorgeführt. Die erst 1994 gegründete Brahms AG (Jahresumsatz 55 Millionen Euro, 320 Mitarbeiter) stellt Geräte und spezielle Diagnose-Mixturen her, mit denen Krankheiten wie Blutvergiftungen oder das Down-Syndrom bei Föten schneller erkannt werden können. „Bei der Schilddrüsendiagnostik sind wir Weltmarktführer“, erklärt Vorstandschef Bernd Wegener selbstbewusst. Brahms liefert in 65 Staaten, hat Tochterfirmen in Frankreich, Österreich und USA. „Bis 2008 wollen wir den Umsatz verdoppeln“, sagt Wegener.

Ob bei acri.tec, bei Brahms oder auch dem Pharmawerk des Altana-Konzerns in Oranienburg, in dem jährlich drei Milliarden Tabletten produziert werden: Überall gilt, was Platzeck mit seiner neuen Förderpolitik für das Land predigt. Christine Kreiner formuliert es so: „Wir leben von Innovation. Sonst kann man sich nicht auf Dauer behaupten.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false