zum Hauptinhalt
Die Richter des Bundesverfassungsgericht.

© dapd

Thema

Bundesverfassungsgericht

Sollen Asylbewerber mehr Geld bekommen? Darf Joachim Gauck alles sagen, was er über die NPD denkt? Und ist die deutsche Beteiligung am Euro-Rettungsschirm verfassungskonform? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Bundesverfassungsgericht und wacht dabei über die Einhaltung des Grundgesetzes. Lesen Sie hier mehr über aktuelle Entscheidungen vom Bundesverfassungsgericht.

Aktuelle Artikel

Zusammen bei den „Medientagen Mitteldeutschland“: Sachsens Medienminister Oliver Schenk (l.) und ARD-Chef Kai Gniffke

Oliver Schenk ist Medienminister in Sachsen. Auf den „Medientagen Mitteldeutschland“ hat er ausgesprochen, was bislang als Geheimplan galt.

Julian Reichelt (links) und Svenja Schulze (Montage).

Für ihren Angriff auf einen Kommentar des Journalisten und früheren „Bild“-Chefs Julian Reichelt beauftragte Entwicklungsministerin Svenja Schulze eigens einen renommierten Experten. Trotzdem ging es schief.

Von Jost Müller-Neuhof
Julian Reichelt, Scharfmacher des ultrarechten Portals Nius.de.

Im Streit um einen Taliban-Post gibt das Bundesverfassungsgericht dem Ex-„Bild“-Chefredakteur Recht. Damit stärkt es die Meinungsfreiheit, auch gegenüber der Bundesregierung.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
 Julian Reichelt, Ex-„Bild“-Chef

Im Streit um einen Taliban-Post zwischen Julian Reichelt und der Bundesregierung hat Karlsruhe dem Ex-„Bild“-Chefredakteur recht gegeben. Der Staat müsse auch polemische Kritik aushalten.

Von Kurt Sagatz
Solarpanels sind auf dem Dach der Messe Berlin vor dem Funkturm zu sehen

Anstatt Notlagenkredite sollen Eigenkapitalerhöhungen bei den Landesunternehmen für die notwendige Schlagkraft beim Klimaschutz sorgen. Auch eine Reform der Schuldenbremse streben CDU und SPD an.

Von Daniel Böldt
Der Eigentümerverband will gegen die Verlängerung der Mietpreisbremse klagen.

Die Begrenzung der Miete auf maximal zehn Prozent der örtlichen Vergleichsmiete hält Haus und Grund für verfassungswidrig und geht nach Karlsruhe. Bauministerin Geywitz zeigt sich gelassen.

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts verkündet das Urteil in Sachen ·Regelungen zur Vaterschaftsanfechtung.

Wer ein Kind zeugt, konnte trotzdem von der rechtlichen Vaterschaft ausgeschlossen bleiben. Das muss sich ändern - sogar eine Doppel-Vaterschaft ist künftig denkbar. Eine Analyse.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Vater spielt mit seinem Baby.

Eine Mutter verhindert, dass der Vater des gemeinsamen Sohnes rechtlich in der Rolle anerkannt wird. Nun hat das höchste deutsche Gericht ein Urteil gesprochen.

Vater mit Baby auf dem Arm

Leiblichen Vätern wurde es zu lange zu schwer gemacht, den Status als rechtlicher Vater zu erlangen. Das Gericht hat das erkannt - und stellt sie ab sofort unter den Schutz des Elterngrundrechts

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Markus Kurze ist Parlamentarischer Geschäftsführer und medienpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt.

Akzeptanz hat nicht nur mit dem Rundfunkbeitrag, sondern auch mit dem Programm von ARD, ZDF und Deutschlandradio zu tun. Ein Interview mit dem CDU-Medienpolitiker Markus Kurze aus Sachsen-Anhalt.

Von Kurt Sagatz
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat sich nun offen für einen erneuten Anlauf noch in dieser Wahlperiode gezeigt.

Kommt in Deutschland doch noch eine gesetzliche Regelung für begleitete Suizide? Der Bundesjustizminister würde es begrüßen, wenn dies noch in dieser Legislatur geklärt würde.

Bundesjustizminister Minister Marco Buschmann.

Bundesjustizminister Marco Buschmann will das Gericht unabhängiger und „deutlicher sichtbar“ machen. Einen wesentlichen Streitpunkt lässt er dafür weg.

Von Jost Müller-Neuhof
Hüter des Grundgesetzes sollen per Verfassung gestärkt werden.

Zusammen mit CDU und CSU will die Koalition das Bundesverfassungsgericht gegen extremistische Einflüsse absichern. Aber noch gibt es keine Verständigung.

Von Albert Funk
Marco Buschmann und Stephan Harbarth im Schloss Bellevue.

Bundesjustizminister Buschmann traf sich mit Gerichtspräsident Harbarth in Berlin – abseits des offiziellen Austauschs zwischen Karlsruhe und der Regierung. Thema war „Resilienz des Rechtsstaats“.

Von Jost Müller-Neuhof
Verfassungsschutz als Black Box?

Nach den Pannen beim Breitscheidplatz-Anschlag wollte Rot-Grün-Rot den Verfassungsschutz wissenschaftlich überprüfen. Nun stoppt Schwarz-Rot die Kurze-Leine-Politik.

Von Alexander Fröhlich
21.03.2024, Belgien, Brüssel: Olaf Scholz, Bundeskanzler von Deutschland, spricht mit den Medien bei seiner Ankunft zu einem EU-Gipfel, einem Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten. Foto: Omar Havana/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Regierungszentrale werden auch juristische Stellungnahmen angefertigt. Über sie soll nun aber nicht mehr informiert werden – egal von welchen Themen sie handeln.

Von Jost Müller-Neuhof
Stephan Brandner (AfD) wartet im Bundesverfassungsgericht auf den Beginn der Verhandlung im Verfahren über AfD-Klagen zu Bundestagsausschüssen.

Die AfD will Vorsitzende für Parlamentsausschüsse stellen, die anderen Fraktionen lehnen das ab. Vor dem Bundesverfassungsgericht zeigt sich: Es könnte ein Recht darauf geben.

Von Jost Müller-Neuhof
Reportage auf der Baustelle der Deutschen Bahn in Bochum am Dienstag, 16. Januar 2024. Sieben Wochen Streckensperrung aber was macht die Bahn da eigentlich? Ein Besuch auf der Baustelle. Bochum

Nirgendwo spart die Ampel nach dem Karlsruher Haushaltsurteil so viel wie beim Schienennetz. Die Bahnsanierung bleibt so im Ansatz stecken. Und die Verkehrswende rückt in weite Ferne.

Von Caspar Schwietering
Bundestagsabgeordnete sitzen in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Früher wurden Posten im Bundestag nach einer Wahl meist ohne großes Aufsehen verteilt. Seit die AfD im Plenum sitzt, ist das anders. Nun verhandelt das höchste deutsche Gericht dazu.

AfD-Abgeordnete während der 157. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages.

In Karlsruhe liegen 22 Klagen der AfD vor. Im Bundestag hat die Fraktion mit über 1400 kleinen Anfragen doppelt so viele eingereicht wie die Union. Das führt vielerorts zu Problemen.

Der Sitzungssaal im Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe.

Das Bundesverfassungsgericht will entscheiden, ob der Soli ganz entfallen muss. Die Kläger sitzen in der Regierung – es war die FDP, die einst die Beschwerde einreichte.

Von Albert Funk
Der mutmaßliche Rädelsführer Leon R. bei dem Prozessauftakt gegen die Mitglieder von „Knockout 51“ im August 2023.

In Thüringen stehen vier Mitglieder der rechtsextremen Kampfsportgruppe „Knockout 51“ vor Gericht. Ihr Ziel soll gewesen sein, politische Gegner zu töten.

Von Hannah Sommer
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz.

Zwangsehen sollen in Deutschland auch künftig unwirksam sein, hieß es aus dem Justizministerium. Das Bundesverfassungsgericht hatte eine Neuregelung mit milderen Verboten gefordert.

Der Zweite Senat beim Bundesverfassungsgericht.

Die Ampel-Fraktionen wollen als Schutz vor der AfD Regeln für das Verfassungsgericht im Grundgesetz festschreiben. Die Union ist skeptisch. Drei Experten geben eine Einschätzung.

Das Bundesverfassungsgericht soll besser geschützt werden.

Die Bundesregierung möchte den Schutz des Verfassungsgerichtes im Grundgesetz festschreiben, wofür eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig ist. Die Union hatte im Februar erste Gespräche beendet.

Tino Chrupalla (l.), AfD-Bundesvorsitzender und Vorsitzender der AfD-Bundestagsfraktion, und Alice Weidel, AfD-Bundesvorsitzende und Fraktionsvorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion.

AfD und Junge Alternative klagen gegen ihre Einstufung als Verdachtsfall des Verfassungsschutzes vor dem Oberverwaltungsgericht Münster. Das Verfahren birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die Rechten.

Von Charlotte Greipl
My Body, my choice steht auf einem Leuchtband am Eiffelturm in Paris.

Frankreich verankert den Schwangerschaftsabbruch in der Verfassung und feiert sich als Vorreiter. Als Modell für Deutschland taugt das wenig.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Das Bundesverfassungsgericht sitzt in Karlsruhe.

Ein Mann aus Sachsen-Anhalt ist zwar biologischer Vater eines kleinen Jungen ist, nicht aber sein rechtlicher. Am 9. April soll das Urteil fallen.

Martin Sonneborn möchte ein drittes Mal in das EU-Parlament einziehen.

Kleine Parteien fühlen sich durch eine mögliche Sperrklausel bei Europawahlen benachteiligt. Die Satirepartei „Die Partei“ klagte deshalb in Karlsruhe. Doch die Richter sehen keine Rechte verletzt.

Seit 2020 ist Sterbehilfe in Deutschland wieder einfacher möglich.

Seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2020 können Sterbehilfeorganisationen wieder legal Beihilfe zum Suizid leisten. Doch es gibt auch Kritik an der Entwicklung.

Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) im Bundestag.

CDU-Chef Merz stiftet Verwirrung, ob seine Unionsfraktion Maßnahmen zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts vor Rechtspopulismus mitträgt. In Wahrheit spielt er auf Zeit – und das ist ganz gut so.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln (Archivbild).

Bislang wird die AfD als Verdachtsfall geführt. Nun könnten neue Informationen die Partei als „gesichert rechtsextrem“ ausweisen. Was sind die Voraussetzungen dafür und was hätte das für Folgen?

Von
  • Charlotte Greipl
  • Christiane Rebhan
Das Bundesverfassungsgericht

Muss das Bundesverfassungsgericht im Grundgesetz gegen Demokratiefeinde abgesichert werden? Die Union ist für Gespräche bereit. Der Justizminister knüpft hier an.

Tausende folgten am Mittag dem Aufruf des Vereins Vitsche zur Solidaritätsdemonstration für die Ukraine am Brandenburger Tor in Berlin.

Zweiter Jahrestag des Ukrainekriegs: Etwa 5000 Menschen demonstrieren vor dem Brandenburger Tor. Und Greenpeace projiziert die Parole „Stoppt das Töten!“ an die russische Botschaft.

Von
  • Anna Thewalt
  • Ingo Salmen
  • Amelie Sittenauer
Nach Empfehlung der KEF würde der Rundfunkbeitrag ab 2025 auf 18,94 Euro monatlich steigen.

Die Beitrags-Kommission hat die erwartete Empfehlung ausgesprochen, ab 2025 sollen die Kosten auf 18,94 Euro pro Monat steigen. Soweit so normal. Doch nun wird es richtig heikel.

Von Kurt Sagatz
Wahlhelfer leeren bei der Stimmauszählung im Carl von Ossietzky-Gymnasium im Wahllokal 317 die Wahlurnen aus. Wegen zahlreicher Pannen musste die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden. Das entschied das Bundesverfassungsgericht am 19. Dezember 2023.

Berlin hat die Bundestagswahl vom September 2021 teilweise wiederholt. Nun liegt das offizielle Endergebnis vor. Doch das ist noch nicht der letzte Schritt.