zum Hauptinhalt
Deutsche Einheit Reichstagsgebäude 

© dpa/ Roland Holschneider

Thema

Deutsche Einheit

Der 3. Oktober 1990 ist der Tag der Deutschen Einheit. Er markiert das Ende der deutschen Teilung, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg manifestierte, und maßgeblich zum Kalten Krieg beigetragen hat. Mit dem Mauerfall im November 1989 setzte sich der Prozess der Wiedervereinigung in Gang.

Aktuelle Artikel

Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragter der Bundesregierung.

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung sieht große Chancen für das Wachstum in Ostdeutschland. Die AfD allerdings sei eine Gefahr für die positiven Entwicklungen.

Günther Schaefer.

Kiezkultur und mehr in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.

Von Corinna von Bodisco
Am 31. August 1990 unterzeichneten die damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble (links) und Günther Krause den Einigungsvertrag.

Aufgewachsen im südwestlichen Zipfel des Landes, war Wolfgang Schäubles politisches Leben von der Auseinandersetzung um die nationale Frage geprägt. Der Einigungsvertrag war der Höhepunkt.

Von Daniel Friedrich Sturm
Tausende Westberliner kommen am 25.12.1963 zu ihrem ersten Weihnachtsbesuch nach dem Mauerbau über die Oberbaumbrücke zu ihren Verwandten im Osten.

Vor 60 Jahren konnten Ost und West erstmals wieder gemeinsam Weihnachten feiern. Wie das möglich wurde – und was es für heute lehrt.

Von Robert Ide
Braucht es noch einen Ostbeauftragten? Carsten Schneider selbst sagt, er arbeite jeden Tag an der Abschaffung seiner Funktion.

Dem Osten gehe es wirtschaftlich so gut wie noch nie, sagt Carsten Schneider. Jetzt müssten noch mehr Menschen dorthin ziehen. Ein Gespräch mit einem, der seine Funktion überflüssig machen will.

Von
  • Julius Betschka
  • Caspar Schwietering
US-Präsident George H.W. Bush und sein sowjetischer Amtskollege Michail Gorbatschow verhandelten nicht nur über den Zwei-plus-vier-Vertrag, sondern auch über atomare Abrüstung.

Was vereinbarten Westen und Moskau 1990? Mary Elise Sarotte hat fast alle verfügbaren Quellen ausgewertet. Ein Gespräch über den langen Vorabend des Ukraine-Kriegs – und den Weg hinaus.

Von Cornelius Dieckmann
Joachim Gauck ist ein deutscher parteiloser Politiker und evangelischer Theologe. Er war vom 18. März 2012 bis zum 18. März 2017 der elfte und erste parteilose Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Seit 2017 ist Joachim Gauck nicht mehr Bundespräsident. Doch in Sachen Migration mischt er kräftig mit. Dadurch gerät vor allem sein Nachfolger, Frank-Walter Steinmeier, in Zugzwang.

Von Julius Betschka
Altbundespräsident Joachim Gauck auf der Tagesspiegel-Konferenz

Bei der Tagesspiegel-Konferenz „Der Osten“ geht es um die Entwicklungen der vergangenen 30 Jahre und die Chancen, die Ostdeutschland bietet. Mit überraschenden Erkenntnissen.

Von Dennis Pohl
Seniorin mit Rollator

Die geringsten Renten erhalten Menschen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Linken-Fraktionschef Bartsch befürchtet, dass die Unterschiede zwischen Osten und Westen noch größer werden.

Berlins Fernsehturm wurde am 3. Oktober 1969 eingeweiht.

Deutschland feiert am 3. Oktober den Tag der Einheit. Doch an diesem Datum ist noch mehr passiert – von der Fernsehturm-Einweihung bis zur Wahl Willy Brandts zum Bürgermeister.

Von Hans-Hermann Kotte
Eine Frau meisselt ein Stück Stein als Andenken aus der Berliner Mauer. Berlin, 09.11.1989.

Der Tag der Deutschen Einheit ist zum Bilanztermin der vereinigten Erbsenzähler verkommen. Statt der Deutschlandfahne sollte lieber der Jahresbericht des Statistischen Bundesamts gehisst werden.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Eine Frau arbeitet in ihrer Wohnung vor einem Computer an einem Stehtisch.

Noch vor 25 Jahren haben in den alten Bundesländern nur rund die Hälfte der Frauen mit Kindern unter 18 gearbeitet. Das hat sich inzwischen geändert.

Nicht nur für die Ukraine ist sein Wahlsieg eine schlechte Nachricht: Robert Fico entschied die Wahl in der Slowakei für sich.

Ob Nein zur Ukrainehilfe oder Verachtung von Demokratie und Rechtsstaat: Den Linkspopulisten Robert Fico unterscheidet wenig vom Ungarn Orban. SPD und SD in Europa müssen sich von ihm trennen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Kai Wegner bei der Unterzeichnung der Vereinbarung über eine Städtepartnerschaft von Berlin und Kiew.

Zu oft würde verkannt, was Menschen aus der ehemaligen DDR aufgebaut haben, sagt Wegner anlässlich des Tages der Deutschen Einheit. Den 3. Oktober bezeichnet er als „Glückstag“.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Dietmar Bartsch (Archivbild)

Linken-Fraktionschef Bartsch vergibt eine schlechte Note für die Einheitspolitik der Ampel. Laut SPD-Politiker Wolfgang Tiefensee wird die Angleichung noch weitere Jahrzehnte andauern.

Mitglieder der AfD auf einer Landeswahlversammlung. „Sie haben ein gutes Gespür dafür, was für ein Vakuum auf dem Land entstanden ist“, sagt der Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit.

Wie ist der Erfolg der Rechtspopulisten zu erklären und was können andere Parteien dagegen machen? Der Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit hat einige Antworten dazu.

Von Annett Heide
Die historische Fassade des ehemaligen DDR-Staatsratsgebäudes am Schlossplatz in Berlin-Mitte.

Die von Konzernen finanzierte Hochschule im ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude soll ausgebaut werden. Eine zentrale Rolle spielt die Familienstiftung des Ex-US-Präsidenten Bush.

Von Christoph M. Kluge
Grenzanlage zwischen Ahlbeck und Swinemünde.

Deutschland und Polen waren lange verfeindet. Das änderte sich erst nach 1989. Dennoch ist das deutsch-polnische Verhältnis alles andere als vertraut. Was muss sich verbessern?

Ein Gastbeitrag von Rolf Nikel
Petit Marin setzt sich beim Preis der Einheit knapp gegen Favoritin India durch.

Die Galopp-Veranstaltungen am 3. Oktober haben die Erwartungen übertroffen. Insbesondere für Trainer Marcel Weiß waren die vergangenen Tage ein großer Gewinn.

Von Benedikt Paetzholdt
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) spricht zum Festakt anlässlich der Einheitsfeierlichkeiten am 3. Oktober.

Die Bundestagspräsidentin sieht den Zusammenhalt in Deutschland in Gefahr. Bei einem Festakt zum Tag der Deutschen Einheit richtet sie einen Appell an die Bürger.