Unsere bunte Welt der Kommunikation, an die wir uns gewöhnt haben und die wir tagtäglich nutzen, bricht sehr schnell zusammen, wenn Ereignisse wie Erdbeben, Großfeuer, Überschwemmungen oder auch Cyberattacken und Anschläge auch nur Teilkomponenten des hochvernetzten Systems treffen. Ohne Strom keine IT und umgekehrt, einfache Softwarefehler können großflächig Systeme lahmlegen und auf Grund der immer weitere vereinheitlichten Systeme haben Angriffe immer tiefer gehende Folgen. Eine robuste, widerstandsfähige Kommunikationsinfrastruktur umfasst neue Strukturen, technische Redundanzen – aber auch eine gelebte Sicherheit mit Schulungen, Aufklärung und passender Gesetzgebung. Nur so kann eine robuste Entwicklung z.B. des Internets der Dinge vorangetrieben werden, welches zumindest in Teilen auch noch unter widrigen Umständen funktioniert.

Zur Person
Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
Er ist Leiter der Arbeitsgruppe Computer Systems & Telematics am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin. Er forscht auf den Gebieten funkbasierte, mobile, eingebettete Systeme, deren Kommunikationsprotokolle und Betriebssysteme und Vernetzte Sicherheit.
Links
Schlagworte
robuste Kommunikationssysteme
Internet der Dinge
resiliente Systeme
vernetzte Sicherheit