zum Hauptinhalt
Hacker haben die Seite des französischen Präsidialamtes attackiert.

© AFP

Tauschplattform: Schließung von Megaupload sorgt weiter für Aufregung

Nach der Schließung der Datentauschplattform Megaupload haben geht der Protest aus der Hackerszene weiter. Unbekannte griffen die Internetseite des französischen Präsidialamtes an. Die Fahndung nach drei Verdächtigen geht weiter.

Die Schließung des Online-Speicherdienstes Megaupload und die Festnahme seines deutschen Gründers Kim Schmitz hat weltweit für Aufruhr gesorgt. In Hongkong durchsuchten Zollbeamte am späten Freitag zahlreiche Büros verdächtiger Internetanbieter, während Hacker die Internetseite der französischen Präsidentschaft angriffen. In den USA wurde ein Mitbegründer einer illegalen Tauschbörse für Filme verurteilt.

Rund hundert Zöllner drangen in der chinesischen Metropole Hongkong in Büroräume, Privatwohnungen und Hotelzimmer ein und beschlagnahmten umgerechnet gut 32,5 Millionen Euro, wie die Behörden mitteilten. In Luxushotels seien zudem riesige und äußerst leistungsfähige Computer sowie Flachbildschirme gefunden worden. Es werde vermutet, dass die Anlagen mit dem Wirken von Megaupload in den USA in Verbindung stünden, hieß es.

Die US-Behörden hatten am Donnerstag im Zusammenhang mit Megaupload den deutschen Internetunternehmer Schmitz sowie zwei weitere Deutsche sowie einen Niederländer in Neuseeland verhaften lassen und das Portal geschlossen. Drei weitere Verdächtige, darunter ein weiterer Deutscher, sind flüchtig. Die sieben Angeklagten sollen im Netz Plattformen für Raubkopien betrieben haben, wodurch nach US-Angaben ein Schaden von mehr als einer halben Milliarde Dollar entstand.

Nach Angaben des US-Justizministeriums verurteilte ein Gericht bei Washington am Freitag einen 24-jährigen Internetunternehmer wegen des Betriebs einer illegalen Onlinetauschbörse für Filme zu 14 Monaten Haft und einer Geldstrafe von mehr als 172.000 Dollar (rund 133.000 Euro). Matthew Smith solle nach seiner Entlassung zudem zwei Jahre lang weiter überwacht werden, hieß es. Der Mitgründer der Plattform Ninja Video hatte sich im September schuldig bekannt.

Als Reaktion auf die Ermittlungen der US-Fahnder wurde die Hackergruppe Anonymous aktiv; am späten Freitag griff sie die Internetseite des französischen Präsidialamts an. Im Portal des Elysée-Palastes waren vorübergehend Sprüche zu lesen, etwa der Slogan „We Are Legion“ („Wir sind eine Heerschar“). In den USA hatte Anonymous bereits die Internetseiten des Justizministeriums sowie von Musikkonzernen und -verbänden lahmgelegt.
Der US-Senat verschob eine für Dienstag geplante Abstimmung über umstrittene neue Internetgesetze auf unbestimmte Zeit. Aus Protest gegen diese Pläne hatte unter anderem das Onlinelexikon Wikipedia seine Seite vorübergehend abgeschaltet. In der Kritik stehen zwei Gesetzesvorhaben, die sich der Bekämpfung der Internetpiraterie widmen und vor allem von der Film- und Musikindustrie unterstützt werden.

Der Vorsitzende des Unterausschusses Neue Medien im Bundestag, Sebastian Blumenthal (FDP), sagte im Deutschlandradio Kultur, die Gesetzentwürfe zielten auf Internetsperren in Form von DNS-Filtern ab. Dies sei aber „gerade kein taugliches Mittel, um gegen illegale Inhalte vorzugehen“, weil auch legale Plattformen gesperrt werden könnten.

Alec Ross, ein Berater von US-Außenministerin Hillary Clinton, warnte im Magazin „Focus“, der Kampf gegen Onlinepiraten dürfe nicht zur „Zensurmaßnahme“ werden. „Wir werden kein Gesetz unterstützen, das ein innovatives Internet untergräbt und die freie Meinungsäußerung einschränkt“, sagte er laut einem Vorabbericht vom Samstag.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false