zum Hauptinhalt
Digital Business Forum, Handelsblatt und Tagesspiegel: Vortag von Dr. Helge Braun.

© Mike Wolff

Thema

Digitalpolitik

Zu Themen der Digitalpolitik führt der Tagesspiegel-Verlag verschiedene Formate durch. Bei unserem cybersec.lunch diskutieren wir Fragen der Cybersicherheit regelmäßig in nur einer Mittagspause.

Aktuelle Artikel

Die Brandenburger Landesbeauftragte für Datenschutz, Dagmar Hartge.

Laut dem Bericht von Brandenburgs oberster Datenschützerin ist vor allem die Stadt Potsdam negativ aufgefallen. Es braucht dringend ein systematisches IT-Sicherheitsmanagement.

Von
  • Henri Kramer
  • Benjamin Lassiwe
In Deutschland dominiert in der Verwaltung immer noch Papier.

Für die meisten Behördengänge müssen die Bürger noch immer aufs Amt. Das liegt auch am Föderalismus. Hilft da ein neues Ländergremium?

Von
  • Lina Rusch
  • Viola Heeger
  • Caspar Schwietering
Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) kommt seiner Kollegin im Bund, Nancy Faeser (SPD), entgegen. Die Innenministerin will eine bundesweite Cybersicherheitsbehörde.

Seit über einem Jahr streiten sich Bund und Länder über den Aufbau einer bundesweit zentralen Cybersicherheitsbehörde. Der hessische Innenminister kommt Nancy Faeser jetzt entgegen.

Von
  • Johannes Steger
  • Christiane Rebhan
Wohin steuert die EU im globalen Freihandel?

Wichtige Handelsabkommen der EU scheitern oft an Einzelinteressen der Mitglieder. Doch Europa darf nicht tatenlos zusehen, wie China und Russland ihre Präsenz im Globalen Süden ausbauen.

Ein Gastbeitrag von Cornelia Woll
Oft nicht so unkompliziert wie erhofft: die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Beim Auslesen von E-Rezepten kommt es immer wieder zu technischen Störungen. Das aber nicht das einzige Problem, mit dem Apotheken zu kämpfen haben.

Von Dominik Lenze
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, nehmen an der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt teil.

Es gehe um ein komplexes Vorhaben, das brauche Zeit, sagt Fraktionschef Meyer. Die Ministerin deutet an, dass die umstrittene Zahl von 5000 neuen Verwaltungsstellen sinken könne.

Digitale Wallets können mehr als nur Kreditkarten sammeln. Bis alle Funktionen nutzbar sind, wird es hierzulande aber noch dauern.

Wer „mit Karte“ zahlen will, meint immer häufiger: mit dem Smartphone. Wie das funktioniert, wie sicher es ist – und wann Sie das Portemonnaie endgültig zu Hause lassen können.

Von Simon Frost
Potsdams Rathaus will digitaler werden.

Die Digitalisierung der Verwaltung ist eines der großen Projekte von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Doch jetzt muss ein dafür relevanter Fachbereichsleiter-Posten neu besetzt werden.

Von Sabine Schicketanz
Die Digitalisierung geht in deutschen Krankenhäusern nur langsam voran.

Krankenhäuser müssen ihre Abläufe digitalisieren. Davon will dieser Anbieter einer Online-Plattform profitieren.

Von Christoph M. Kluge
Auszubildende in Metallberufen, hier beim Schweißen, am Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie.

Fachkräftemangel, viele unbesetzte Ausbildungsplätze, und dennoch stehen so viele junge Menschen wie noch nie in Deutschland ohne Berufsabschluss da. Experten sehen Grund zur Sorge.

Von Frank Specht
Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (m, Die Grünen), und Finanzminister Christian Lindner (FDP). Die Regierung kämpft mit der schwachen Wirtschaftslage.

Die hohen Energiepreise seien schuld an der Wirtschaftsschwäche, heißt es oft in der Bundesregierung. Eine neue IWF-Analyse zeigt: Das stimmt nicht. Das Land hat tiefer liegende Probleme.

Von Martin Greive
Wer ein Geschäft gründen und führen will, bekommt es mit der Bürokratie zu tun.

Statt Gründungen sehen wir im Moment vor allem Insolvenzen in Berlin und Brandenburg. Was muss die Politik jetzt tun? Unser Gastautor schlägt Lösungen vor.

Ein Gastbeitrag von Lukas Zörner
Simone Wendt ist Co-Geschäftsführerin bei Visit Berlin.

Sabine Wendt ist Geschäftsführerin an der Seite von Burkhard Kieker bei Visit Berlin. Warum die beiden ein gutes Duo sind und wie die neue Chefin mit KI „Destinationsmanagement“ betreiben will.

Von Tanja Buntrock
Ein Airbus A320-214 der Fluggesellschaft Eurowings mit Ziel Stuttgart wird auf dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) mit Plastikboxen voller Briefe und anderer Post beladen.

Um Kosten zu senken und für eine bessere Klimabilanz transportiert der Konzern seine Inlandspost komplett über den Landweg. Das wird sich mitunter auf die Beförderungsdauer auswirken.

Claus Weselsky ist in jeder Zeit altmodisch – und liegt trotzdem im Trend.

Die 35-Stunden-Woche ist eine uralte Idee. Und passt trotzdem genau in die Zeit. Wirtschaft und Politik sollten sich nicht beschweren. Es ist eine Chance fürs Land.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Flugzeuge rollen auf dem Flughafen Frankfurt im letzten Sonnenlicht des Tages über die Rollbahn.

Experten des ifo-Instituts sehen durch die „schwächelnde Konjunktur“ eine geringere Nachfrage nach qualifiziertem Personal. Kann Künstliche Intelligenz helfen?

Von
  • Sebastian Terstegen
  • Kristian Loroch
  • Bernd Reuther
Never ending Story? Die Berliner Verwaltung wartet seit vielen Jahren auf die flächendeckende Einführung der digitalen Akte.

Von einer Koalition zur nächsten wird die Einführung der digitalen Akte in Berlin vererbt. Es ist höchste Zeit, das Projekt endlich umzusetzen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
In einer 9. Klasse erklärt eine Lehrerin geometrische Figuren am Smartboard, Schüler:innen melden sich.

Im Unterricht haben Schüler aus Potsdam oft Probleme, ihre Präsentationen auf den digitalen Tafeln abzuspielen. Der Kreis-Elternrat fordert von der Stadt eine schnelle Lösung.

Von Klaus D. Grote
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung.

Der am Wirtschaftsministerium angesiedelte Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ soll einer schlankeren und flexibleren Form weichen. Die Union sieht darin ein schlechtes Signal.

Von
  • Felix Kiefer
  • Oliver Voß
Der Kreisschülerrat Potsdam lud die Kommunalpolitik und Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zum Realtalk in den Treffpunkt Freizeit ein.

Schüler beklagen kaputte Schultoiletten und fehlendes Wlan. Beim „Realtalk“ erfuhr die Kommunalpolitik viel über die Defizite von Potsdam aus Sicht junger Menschen.

Von Klaus D. Grote
Aimo Görne (links) ist Vorsitzender des Landesschülerausschusses Berlin, Florian Fabricius ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.

Vor 20 Jahren wurde die oberste Schülervertretung Deutschlands gegründet. Doch es gibt weiterhin viel zu tun: „Wir haben ein Recht auf Mitsprache – das muss uns endlich zugestanden werden“, sagt der oberste Schülersprecher.

Von Carla Siepmann
Viele Vermittlungsanträge im Bundesrat.

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat ist wieder voll im Geschäft. Ein kurzer Führer durch das Verhandlungsdickicht.

Von Albert Funk
Der Sitz der Bundesnetzagentur in Bonn. Die Bundesnetzagentur stellt am 19. Mai ihren Jahresbericht vor. Die Regulierungsbehörde ist für die Branchen Telekommunikation, Energie, Post und Eisenbahn zuständig. +++ dpa-Bildfunk +++

Die in Bonn ansässige Behörde bekommt eine neue Vizechefin. Daniela Brönstrup wird für Digitalregulierung und die Bahn zuständig sein.

Von Katharina Schneider
Karin Prien (CDU), Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Die CDU-Ministerin wirft der Bundesbildungsministerin vor, die Verhandlungen um den Digitalpakt 2.0 massiv zu gefährden. Gleichzeitig sage der Bund mehrere Verhandlungstermine ab.

Von Jan-Martin Wiarda
Barbara Slowik ist Polizeipräsidentin in Berlin.

Berlins oberste Polizistin Barbara Slowik sieht die Freigabe von Cannabis skeptisch. Ein Gespräch über Künstliche Intelligenz statt Personal, Sparzwänge und steigende Gewalt unter Kindern.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
SVV (Stadtverordnetenversammlung) Potsdam

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Behördengänge sollen in zunehmendem Maße digital erledigt werden können.

Von 2028 an sollen Bürgerinnen und Bürger Behördengänge digital erledigen können. So sieht es die Reform des Onlinezugangsgesetzes vor. Doch an der Umsetzung gibt es Zweifel.

Von
  • Fedor Ruhose
  • Ariane Berger
  • Margrit Seckelmann
Eine Briefträgerin der Deutschen Post fährt auf ihrem Postfahrrad.

Im Digitalzeitalter sinkt die Nachfrage nach Briefen schon lange. Dieser Strukturwandel beschleunigt sich nun. Pakete sind hingegen gefragt.

Die Digitalisierung hat die Möglichkeiten, Daten zu sammeln, vervielfacht.

Eine unabhängige Institution ist nötig, um die Balance zwischen Sicherheitsinteressen des Staates und den Freiheitsrechten der Bürger zu halten, sagt unsere Gastautorin. Der Beratungsbedarf sei gestiegen.

Ein Gastbeitrag von Meike Kamp
Schlepperkriminalität unterbinden, Drogenhandel eindämmen, Flüchtlingsströme umlenken: Die Erwartungen an die Bezahlkarte sind vielfältig. Ein Realitätscheck in den Landkreisen, die sie bereits haben.

Schlepperkriminalität unterbinden, Drogenhandel eindämmen, Flüchtlingsströme umlenken: Die Erwartungen an die Bezahlkarte sind vielfältig. Ein Realitätscheck in den Landkreisen, die sie bereits haben.

Von Ronja Merkel
Potsdam, 08.11.2023 / Lokales /
Stadtverordnetenversammlung, SVV, Walid Hafezi,
Foto: Ottmar Winter PNN



ACHTUNG: 
Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Der Grüne aus Wiesbaden ist seit September im Amt. Was hat der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport bislang erreicht – und wie kommt er an?

Von
  • Kay Grimmer
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Die Schuldenuhr tickt.

Nach SPD, Wirtschaftsweisen und Habecks ökonomischen Beratern haben jetzt auch die Grünen einen Vorschlag für eine Reform der Schuldenbremse vorgelegt. Welche Idee ist die beste?

Von
  • Silke Kersting
  • Martin Greive
Fake images generative ai

KI-Programme erstellen immer realistischere Bilder und Videos. Das Missbrauchspotenzial ist hoch. Fachleute schätzen den Einfluss auf Wahlen und die Erfolgsaussichten von Gegenmaßnahmen ein.

Von
  • Christian Hoffmann
  • Sabrina Heike Kessler
  • Edda Humprecht
Bei Unternehmen wie SAP werden ausländische Fachkräfte auf bestehende Gruppierungen ihrer Landsleute hingewiesen.

Obwohl Firmen auf ausländische Fach- und Führungskräfte angewiesen sind, hakt es oft bei der Integration. IT-Unternehmen wie SAP und Valantic zeigen, wie es funktionieren kann.

Von Claudia Obmann
Ein Mann trägt Handschuhe und tippt auf einer Tastatur (Archivbild).

Nach einem drohenden Cyberangriff hat die Stadtverwaltung einen Arbeitsbericht veröffentlicht. Er unterscheidet sich deutlich von internen Einschätzungen.

Von Henri Kramer
ARCHIV - 16.03.2015, Niedersachsen, Hannover: Ein Messebesucher geht an einem Leuchtdisplay auf der CeBIT vorbei.

Für Digitalisierung braucht es Fachkräfte: Informatiker, Elektroniker, Elektro-Ingenieure oder technische Systemplaner. Deutschland hat davon erschreckend wenig.

Bauarbeiter auf dem Dach eines Gebäudes.

Das Berliner Unternehmen Tooltime digitalisiert das Handwerk. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe. Folge 22 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Eine Kolumne von Christoph M. Kluge
Reiche Deutsche sind laut Thomas Druyen besonders risikoscheu.

Der Reichenforscher Thomas Druyen erklärt, ab wann man wirklich reich ist, was Vermögende antreibt und warum mehr Geld nicht immer glücklicher macht.

Von Michael Maisch
Container werden bei Sonnenaufgang am Terminal Burchardkai verladen.

Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, marode Infrastruktur, Bürokratie, langsame Digitalisierung – die Wirtschaftsaussichten sind trübe. Die Koalition muss endlich sagen, was sie zu tun gedenkt.

Ein Kommentar von Miriam Schröder