zum Hauptinhalt
Strommasten im Sonnenuntergang für Tagesspiegel Background Energie & Klima

© PantherMedia/ Thomas Simon

Thema

Tagesspiegel Energie & Klima

Energiewende und Klimawandel: Auf dieser Themenseite geht es um die neue und alte Energiewelt – Braunkohlekraftwerke, Windräder und den Streit um den Ausbau der Stromnetze zum Beispiel. Ebenfalls im Fokus unserer Redakteure stehen die Themen Energiepolitik und Nachhaltigkeit.

Aktuelle Artikel

Energetische Sanierung von Wohnhäusern, älteres Mehrfamilienhaus ist eingerüstet, bekommt eine Wärmedämmung und neue Fenster, Deutschland

Die „Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ soll in der kommenden Woche verabschiedet werden. Dann sind die Mitgliedsländer am Zug.

Von Reinhart Bünger
Das Wohnhaushaus „LIese“ an der Frankfurter Allee in Lichtenberg, gesehen mit den Augen der Architekten Baumschlager Eberle. Die Fundamente für die Windanlagen stehen, die Masten mit den Propellern stehen nicht.

In der Hauptstadt müssen laut Bundesgesetz Potentialflächen für Windkraftanlagen ermittelt werden. Doch die beteiligten Senatsverwaltungen wirken rat- und kraftlos. Dabei gibt es einen erprobten Prototyp. Damit könnte sich die Stadt europaweit an die Spitze der Bewegung stellen.

Von Reinhart Bünger
Drehregler einer Heizung

Die meisten CO₂-Emissionen entstehen in privaten Haushalten beim Heizen – und hier ist der Verbrauch laut Statistischem Bundesamt zwischen 2001 und 2021 deutlich zurückgegangen.

Ein schwarzer SUV fährt durch die Stuttgarter Innenstadt. Die Umwelthilfe fordert, die Parkgebühren für besonders schwere Fahrzeuge zu erhöhen.

Die Deutsche Umwelthilfe plädiert dafür, die Parkgebühren für besonders schwere Autos anzuheben – wie Paris es tut. Der ADAC widerspricht und wittert die Skandalisierung von SUVs.

Brigitte Knopf, Vizevorsitzende des Expertenrats für Klimafragen der Bundesregierung.

Brigitte Knopf, Vize des Expertenrates für Klimafragen, sagt im Podcast, wo die Ampel in der Klimapolitik trotz widriger Umstände Lösungen finden sollte. Und was sie von Lindners Aussagen zum Klimageld hält. 

Von Ruth Ciesinger
Das Logo der COP28 am Tagungsort in Dubai.

Seit Jahrzehnten treffen sich die Staaten der Welt, um über Klimaschutz zu beraten. Doch notwendige Schritte fehlen noch immer. Ist die COP nur ein nutzloses Spektakel? Mitnichten.

Ein Kommentar von Ruth Ciesinger
Alarm im Roten Rathaus: Ist der von CDU und SPD geplante Klimafonds noch zu retten?

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds des Bundes könnte auch Folgen für die Pläne von Schwarz-Rot in Berlin haben. Der Landesrechnungshof sieht sich in seiner Kritik bestätigt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen.

Niedersachsens Landeschef Stephan Weil hofft vor der Ministerpräsidentenkonferenz auf eine faire Finanzierung der Asylpolitik und auf ein Beschleunigungspaket für Windenergie.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Julius Betschka
Eine Windenergieanlage des Herstellers Siemens steht auf einem Feld im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg. Siemens Energy leidet weiter unter den Problemen bei seiner spanischen Windkrafttochter Gamesa.

Die Auftragslage bei Europas größtem Energietechnik-Konzern ist gut. Dennoch spricht Siemens Energy mit der Regierung über Bürgschaften für Großprojekte. Aus der FDP kommt Widerspruch.

Das Bild zeigt das Offshore-Patrouillenschiff Turva des finnischen Grenzschutzes, das am 11. Oktober 2023 auf See in der Nähe der Stelle Wache hält, an der die beschädigte Balticconnector-Gaspipeline im Finnischen Meerbusen geortet wird.

Beide Regierungen halten sich mit öffentlichen Mutmaßungen zurück. Doch wer konnte ein Interesse haben, die Pipeline zwischen Estland und Finnland zu beschädigen?

Von Maxi Beigang
Ein Gaszähler für eine Gasheizung in einem Privathaus.

Die bisherigen Preisbremsen wären Ende des Jahres ausgelaufen. Auch Verbraucherschützer und Ökonomen befürworten die Verlängerung.

Eine „schönere Zukunft“ verspricht das Schild am Pult des britischen Premiers Rishi Sunak.

Klimaneutralität bis 2050? Premierminister Sunak will verschieben. Nicht nur die Klimabewegung ist wütend. Starker Gegenwind kommt auch aus der Industrie.

Von Sebastian Borger
Wetterbild aus Haar Salmdorf /Landkreis Muenchen. Eine Gewitterfront bewegt sich bereits am fruehen Morgen in Richtung Sueden zu den Alpen-der Himmel ist dramatisch dunkel ueber einem Getreidefeld ?

Der Physiker Jim Skea sagt: Der Kampf gegen die globale Erwärmung ist nicht hoffnungslos. Ein Gespräch über Sofortmaßnahmen, bessere Krisenkommunikation und Kaninchen im Scheinwerferlicht.

Von Ruth Ciesinger
Gut eine Million E-Autos sind aktuell in Deutschland zugelassen.

Bis 2030 sollen 15 Millionen E-Autos auf den Straßen fahren. Das Ziel rückt in weite Ferne. Jetzt stellt Wirtschaftsminster Habeck mehr Geld zur Verfügung.

Von Henrik Mortsiefer
Ein Mitarbeiter der Firma Vaillant montiert eine Wärmepumpe im Stammwerk des Unternehmens.

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg erwartet eine steigende Zahl von Delikten. Es gebe für die Geräte einen Absatzmarkt „in weiten Teilen der Welt“.

Die Energiewende ist in vollem Gang – doch wie bezahlen wir den Ausbau?

Die FDP findet im CO2-Preis die gesicherte Finanzierung einer klimaneutralen Zukunft. Das Klimageld soll uns sogar noch Kosten erstatten. Doch geht diese Rechnung auf? Ökonom Matthias Kalkuhl gibt im Podcast Gradmesser Antworten.

Von Ruth Ciesinger
Der Rhein bei Bingen bei extremem Niedrigwasser im Dürresommer 2022.

Die Trockenheit in Europa beunruhigt, auch in Deutschland sinkt der Grundwasserspiegel. Klimawissenschaftlerin Daniela Jacobs über Extremwetter, Trinkwasserversorgung und was jetzt zu tun ist.

Von Ruth Ciesinger
25.05.2023, Berlin: Robert Habeck bei der ersten Lesung des Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Bereitschaft zu konkreten Klima-Maßnahmen ist im Sinkflug, Robert Habeck wird immer unbeliebter. Aber im Deutschlandtrend nennen die Befragten Klimaschutz als wichtigstes Thema. Woher diese Diskrepanz kommt, verrät Politikberater Johannes Hillje.

Von Ruth Ciesinger
Eine Besucherin des Hamburger Planetariums betrachtet von der Aussichtsterrasse aus mit Schutzbrille eine partielle Sonnenfinsternis.

Der Klimaökonom Gernot Wagner sagt: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis ein Staat Solares Geoengineering einsetzen wird. Doch diese Methode ist hochriskant.

Von Ruth Ciesinger
Im Unterhalt sind Wärmepumpen meist günstiger als Öl- oder Gasheizungen.

Vergünstigte Heizstromtarife wurden in der Krise kaum noch angeboten, kehren nun aber zurück. Damit ist eine effiziente Wärmepumpe knapp ein Drittel günstiger als eine Gasheizung.

Von Steven Hanke
Solarzellen liegen auf einem Ziegeldach.

In Deutschland hatte Solarstrom im Rekordmonat Juni 2022 einen Anteil von 20 Prozent an der Stromerzeugung. Eine Expertengruppe sieht weltweit immenses weiteres Potenzial für die Photovoltaik.

Von Julia Hoene
Jens Spahn.

Der CDU-Politiker dringt darauf, dass ein Förderprogramm nicht nur die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe abdeckt. Der Ampel-Koalition wirft Spahn vor, Verunsicherung und Chaos zu verbreiten.

Der Seelachs für die bei Kindern beliebten Fischstäbchen könnte in Zukunft knapp werden.

Forschende befürchten, dass es durch den Klimawandel zu tiefgreifenden Veränderungen in den Polarmeeren kommen wird. Das hätte auch weitreichende Folgen für die Fischerei.

Von Jan Kixmüller
Nur eine Seite mobilisiert. Gegenargumente sind im Stadtbild nicht zu sehen. Ist das demokratisch?

Die angeblich so aufgeklärte Bürgergesellschaft soll am 26. März über etwas abstimmen, das unmöglich gelingen kann.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ein Wärmepumpe des Herstellers Buderus steht an einem Haus.

Neue Heizungen sollen ab 2024 überwiegend aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Daran führt kein Weg vorbei.

Ein Kommentar von Susanne Ehlerding
Ein Schlepplift in der schneelosen Landschaft des bayerischen Schwangaus. Regional war es auch hier zu warm und vor allem viel zu trocken.

Die Reihe zu warmer Winter reißt nicht ab. Der Deutsche Wetterdienst kommt nach ersten Auswertungen zu einem ähnlichen Ergebnis wie in den Vorjahren.

Von Jan Kixmüller
Das vergangene Jahr war laut US-Klimabehörde NOAA weltweit im Schnitt das sechst wärmste seit Beginn der Messungen 1880.

2022 war das sonnenscheinreichste und mit 2018 das wärmste Jahr in Deutschland. Meteorologen: Folgen des Klimawandels zeigen sich früher als erwartet.

Von Jan Kixmüller