zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Schüler in Deutschland um 1950.

Bis heute dienen Schulbücher als Instrumente nationaler Erziehung. Sie können Konflikte verschärfen oder Frieden vermitteln. Die Schulbuchrevision in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gilt international als Vorbild - doch taugt das Modell auch für die vielen aktuellen Konfliktherde?

Andere Zeiten, andere Mittel.

Spionage ist ein uraltes Geschäft. Auch vor dem Ersten Weltkrieg spielte sie eine Rolle. Aber taugt sie auch etwas? Oder ist sie einfach nur sinnlos?

Von Andrea Dernbach
Sinnsuche in Stein. Kriegerdenkmal auf dem Berliner Garnisonsfriedhof für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs.

In Deutschland wurde nach dem Ersten Weltkrieg hart darum gerungen, auf welche Weise man der toten Soldaten würdevoll gedenken sollte. Die überall im Land entstandenen Denkmale erzählen bis heute davon.

Der Großvater unseres Autors

Der Großvater hinterließ eine Schachtel mit Fotos, Postkarten und einem verblichenen Militärpass von 1916. Das machte unseren Autor neugierig – und er begab sich nach Frankreich, auf eine Reise in die Vergangenheit.

Von Andreas Austilat
Litographie von Julius Klinger von 1909

Die Brüche, die zum Ersten Weltkrieg führten, haben sich nicht erst 1914 ereignet. Am Kulturforum zeigt die Schau „Avantgarde!“, wie Gesellschaft und Kunst lange vor der Katastrophe brodelten.

Von Peter von Becker
Soldaten in einem Bergunterstand an der Isonzo-Front. Aquarell von Bogumil Car (1917)

Hundert Jahre nach seinem Beginn zeigt das Deutsche Historische Museum eine große Ausstellung über den Ersten Weltkrieg. Zu sehen sind Maschinengewehre, Flammenwerfer, Bomben - und 500 weitere Exponate. Die Schau gleicht einer Materialschlacht.

Von Christian Schröder
Massensterben: Eine Szene aus Joe Saccos „Der Erste Weltkrieg – Die Schlacht an der Somme“.

Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs bearbeitet eine neue Zeichnergeneration das Thema - mit Peter Eickmeyer und Reinhard Kleist sind auch zwei Deutsche darunter.

Von Ralph Trommer

Das Anti-Altarbild „Der Krieg“ von Otto Dix ist ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts. Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs zeigt nun das Dresdner Albertinum das Triptychon – und präsentiert neue Fakten zur Entstehung.

Von Bernhard Schulz

Wir haben den Ersten Weltkrieg schwarzweiß in Erinnerung. Dass jetzt Farbfotos von seinen Grauen auftauchen, ist beinahe ein Schock. Das Berliner Willy-Brandt-Haus zeigt die Ausstellung „Der Erste Weltkrieg in Farbe“.

Von Christian Schröder
Kronprinz Wilhelm auf einem Pferd im Gespräch mit einem Kindermädchen, umgeben von einer Menschenmenge.

#Aufschrei im Tiergarten: Ein edler Reiter durchquert Berlins Zentralgehölz. Kronprinz Wilhelm gibt sich volksnah - und scherzt mit einem Kindermädchen. Die Zuschauer sind entzückt, und die Berliner Illustrirte Zeitung reportiert am 29. März 1914 eine "allerliebste Episode". Ein Berliner Zeitbild kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges.

Von Stephan Wiehler
Aktuell bis heute: Der Mord an dem türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink hat mit dem Völkermord von 1915 zu tun.

Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg dreht sich in der Türkei um das zweite Kriegsjahr. Die Gallipoli-Schlacht gehört zum Gründungsmythos der modernen Türkei. Doch es gibt noch ein dunkles Kapitel: der Völkermord an den Armeniern.

Von Thomas Seibert