zum Hauptinhalt

Verkehr: Winterchaos an Berlins Flughäfen

Flugzeuge werden mit einer Flüssigkeit enteist. In Tegel und Schönefeld war das nicht möglich – es kam zu Chaos. Warum?

Berlin war kein guter Standort für Flugreisende am Donnerstag. Denn sowohl in Tegel als auch in Schönefeld fielen etliche Flüge aus. Aber auch an anderen deutschen Flughäfen war die Lage nicht viel besser. In Frankfurt am Main saßen rund 3000 Passagiere in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag auf dem Flughafen fest, in München waren es rund 700. Auf den ersten Blick war das Wetter Schuld am Chaos. Tatsächlich aber fehlte vor allem Enteisungsmittel, um die Maschinen von Frost und Schnee zu befreien.

Wie viel Enteisungsflüssigkeit wird täglich an den Berliner Flughäfen benötigt und welche Lagerkapazitäten gibt es?

Die Tanks der Firma Globe Ground Berlin, die in Schönefeld und Tegel für die Enteisung der Flugzeuge zuständig ist, fassen rund 240 000 Liter. Das entspricht bei extremen Wetterverhältnissen dem Tagesbedarf. Dazu kommt ein Notfalldepot bei einer Spedition im Stadtgebiet, wo normalerweise vier Lastzüge mit jeweils 20 000 Litern Propylenglycol als Reserve bereitstehen. Ferner sieht der Liefervertrag mit dem Hersteller Clariant vor, dass binnen 24 Stunden benötigter Nachschub bereitgestellt wird. Dazu hat sich der Schweizer Chemiekonzern in den vergangenen Tagen nicht mehr in der Lage gesehen.

Welche Folgen hatten die Lieferprobleme?

Bereits am Mittwochabend war am Flughafen Tegel keine Enteisungsflüssigkeit mehr vorhanden. Der letzte Lastzug aus dem Notdepot traf dort erst am Donnerstagmorgen ein. Die Menge, die ein einziges Lieferfahrzeug von Clariant am Donnerstagvormittag nach Schönefeld brachte, war bereits in der Frühspitze wieder aufgebraucht. Am Nachmittag musste die Enteisung eingestellt werden, Flugzeuge mit Eisbelag konnten nicht mehr starten.

Wie konnte es zu den Engpässen kommen?

Der seit einigen Wochen großflächig in weiten Teilen Europas andauernde Winter hat nach Angaben von Clariant-Sprecherin Stefanie Nehlsen zu permanenten Nachbestellungen von mehr als 100 durch ihr Unternehmen belieferten Flughäfen in Europa geführt und die Produktionsmöglichkeiten ausgereizt. „Wir fahren am Kapazitätsmaximum und produzieren rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche. Sobald etwas fertig ist, geht es vom Hof“, sagte sie. Drei Lastzüge, was etwa einem Viertel des Tagesbedarfs entspricht, würden sich auf dem Weg nach Berlin befinden. Nur steckten die bis Donnerstagabend in einem 42 Kilometer langen Stau auf der A 9 fest.

Beim zweiten großen Hersteller, der britischen Firma Kilfrost, gibt es allerdings keine Engpässe. „Wir haben große Vorräte in Europa, insbesondere auch in Deutschland und beliefern unsere Kunden mit den Mengen, die sie brauchen“, sagte Vorstandsmitglied Gary Lydiate dem Tagesspiegel.

Warum werden Flugzeuge enteist?

Flugzeuge sind hochempfindliche aerodynamische Konstruktionen, Schnee- und Eisanhaftungen insbesondere an den Tragflächen und Leitwerken würden den Auftrieb negativ beeinflussen und könnten im Extremfall sogar zum Absturz führen. Deshalb werden die Maschinen bei entsprechenden Witterungsbedingungen mit einer speziellen Flüssigkeit enteist.

Woraus besteht die Enteisungsflüssigkeit und wie ist ihre Wirkung?

Die Enteisungsflüssigkeit besteht aus ungiftigem, biologisch abbaubarem Propylenglycol dem ein Verdickungsmittel beigemischt ist. Damit wird sichergestellt, dass die Flüssigkeit haften bleibt und das Flugzeug bis zum Start nicht erneut vereisen kann. Die Wirkungsdauer wird nach dem Mischungsverhältnis und den individuellen Witterungsbedingungen berechnet. Das Verdickungsmittel ist so beschaffen, dass es sich bei zunehmender Startgeschwindigkeit wieder verflüssigt und vom Flugzeug abläuft, bevor es selbst den Auftrieb stören kann.

Und was geschieht während des Fluges und bei der Landung?

In den üblichen Flughöhen herrschen extreme Minusgrade, doch ist die Luft hier so trocken, dass es zu keiner Eisbildung kommt. Diese Gefahr besteht erst wieder bei der Landung. Da werden die kritischen Teile des Flugzeuge durch aus den Düsentriebwerken abgeleitete Heißluft geschützt. Kleinere Propellermaschinen haben oft aufblasbare Gummiwülste an Tragflächen und Leitwerk, mit denen Eisansätze abgesprengt werden.

Kann im Winter auch ohne Enteisung gestartet werden?

Wenn kein Schnee fällt und keine Minustemperaturen Flüssigkeit am Flugzeug gefrieren lassen, kann auch ohne Enteisung gestartet werden. Gestern war das in Berlin nach Angaben von Flughafensprecher Leif Erichsen aufgrund der Witterungsverhältnisse aber nur bei Maschinen möglich, die kurz nach der Landung bereits wieder zum nächsten Flug starteten und deshalb nicht abkühlen konnten. Bei allen anderen musste enteist werden.

Warum mussten einige Flughäfen wie der in Frankfurt zeitweilig geschlossen werden?

Die Niederschläge waren nach Angaben einer Flughafensprecherin zeitweilig so stark, dass der Anfang einer geräumten Start- und Landebahn bereits wieder zugeschneit war, wenn die Räumfahrzeuge das Ende erreicht hatten. Anders als auf Hauptstraßen können auf Flughäfen keine Streusalze eingesetzt werden, weil sie zu Korrosion an den Flugzeugen führen würden. Als Auftaumittel im Flughafenbereich dienen deshalb Harnstoffe sowie Kalium- oder Natriumhaltige Mittel. Um einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten, müssen auf den Start- und Landebahnen bestimmte Mindestbremswerte eingehalten werden, die mithilfe eines Spezialfahrzeug gemessen werden. Ist die Einhaltung dieser Werte nicht gewährleistet, muss der Betrieb eingestellt werden.

Wo können sich Passagiere informieren?

Die einzelnen Fluggesellschaften informieren auf ihren Webseiten und über telefonische Hotlines und über Flugstreichungen und Verspätungen. Die Seite der Berliner Flughäfen war am Donnerstag allerdings kein guter Anlaufpunkt für Passagiere: Sie brach unter der Last der Anfragen zusammen. Betroffene Reisende erhalten in der Regel ihr Geld zurück oder werden kostenlos umgebucht.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false